Lieber mehrere dünne, als ein dickes Kleidungsstück – das ist der eigentliche Sinn des Zwiebellooks, weil zwischen den Stoffschichten wärmende Luftpolster entstehen. Bei vielen, oft auch älteren Häusern gibt es ein ähnliches Prinzip: Vor dem tragenden Mauerwerk bietet ein weiteres Mauerwerk Schutz vor Witterungseinflüssen. Dazwischen: Luft. Durch die zusätzliche Vormauer wird das dahinterliegende Mauerwerk vor Witterungseinflüssen geschützt, die Luftschicht zwischen den beiden Mauern wirkt dämmend.

Einblasdämmung

Wer sein Haus noch besser dämmen möchte, kann dies durch die sogenannte Einblasdämmung erreichen. Dabei werden lose Dämmstoffe wie Glaswolle oder Polystyrol-Kügelchen in die Hohlräume von Dachstuhl, Geschossdecken und/oder Mauerwerk geblasen. Die Zugänge dafür sind entweder schon vorhanden oder können alternativ durch einen Fachmann geschaffen werden.

Durch die Einblasdämmung können auch kleinste Spalten im Mauerwerk abgedichtet werden. Das sorgt für eine wärmebrückenfreie Außendämmung und damit für angenehme Temperaturen.  Die Dämmung sollten Sie unbedingt von einem Spezialisten ausführen lassen, der das Material gleichmäßig und dadurch mit hoher Dämmwirkung verteilt. Wird die Dämmung nicht fachgerecht ausgeführt, kann das Material leicht feucht werden – was wiederum zu Schimmelbefall oder Wasserschäden führt.

Bei einschaligem Mauerwerk kann eine Einblasdämmung nur in der Keller- oder Geschossdecke, bzw.  im Dachstuhl zum Einsatz kommen. Dazu müsste durch eine einfache Holzverschalung, durch Hartfaserplatten oder Dämmsäcke der benötigte Hohlraum nachträglich geschaffen werden. Oder Sie verwenden Platten, die entsprechend gelocht sind und so einfach befüllt werden können. Diese Platten werden unter den Sparren angebracht.

Die nachträgliche Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk, der Dachschrägen oder oberen Geschossdecke kann unter bestimmten Voraussetzungen von der KfW gefördert werden.

Wärmedämmverbundsysteme

Wollen Sie Ihre Fassade ohnehin neu verputzen oder verkleiden, bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an.  Die Dämmplatten werden mit geklebt und mit Dübeln, seltener mit Schienen, befestigt. Dann wird spezieller Mörtel mit eingearbeitetem Glasfasergewebe aufgetragen, zum Schluss folgt der Oberputz. Auch diese Arbeiten sollten Sie ausschließlich von qualifizierten Handwerkern machen lassen.

Wenn Sie statt des Putzes die Dämmplatten dann mit Holz, Schiefer oder Metall verkleiden, spricht man von einer „hinterlüfteten Vorhangfassade“.  Ein weiteres Wärmedämmverbundsystem sind Isolierklinker. Damit können Sie Ihr Haus nicht nur dämmen, sondern ihm durch die Klinkersteine auch ein völlig anderes Aussehen verleihen.

Outdoor 842

Premium Outdoormarken
Mehr Infos
Einzelhandel
Am Waltenberg 16
Winterberg
02981 928443
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Fotografie Björn Lülf

Fotografie für Werbung, Hotel & Food
Mehr Infos
Fotografie
Hauptstraße 15
Schmallenberg
+49 2972 9849103
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Versicherungsmakler Hellwig + Partner

Ihr unabhängiger Makler aus Medebach-Oberschledorn im Sauerland
Mehr Infos
Dienstleistung
Am Dauren 2
Medebach
+49 2982 1890
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Peter O. Sportmode

Qualität und Funktion
Mehr Infos
Sport- und Outdoormode
Am Waltenberg 20
Winterberg
+49 2981 1756
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

QR19

Gästeregistrierung – schnell, sicher und simpel
Mehr Infos
Gästeregistrierung COVID-19
Wernsdorfer Straße 1
Winterberg
+49 2981 9287580
Mehr Infos

Sportpark Marsberg

Mehr Infos
Sport
Diemelbogen 1
Marsberg
0299264100
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Schäfer Türen GmbH

Hochwertige Türen – individuell und maßgefertigt
Mehr Infos
Handwerksbetrieb
Landwehr 3
Hallenberg
+49 2984 8351
Mehr Infos

Material

Bei Mineralwolle kann der Brand- und Schallschutzeffekt vorteilhaft sein-Wer auf natürliche Dämmstoffe setzt, kann Schafwolle einsetzen - was allerdings mit höheren Kosten verbunden ist. Ebenfalls natürlich, aber wesentlich günstiger ist Hanf, ein nachwachsender Rohstoff. Und keine Sorge, dass Sie davon in Ihrem Haus einen Rausch bekommen könnten, denn die Fasern sowie zerbröselte und ausgewalzte Stängel, die verwendet werden, enthalten kein THC. (c.z.)

Betrieb zugehörig zu diesen Beitrag.

Stuckateurmeisterbetrieb Christian Heitschötter

Mehr Infos
Handwerker
Grüterstr. 25
Arnsberg, Westfalen
02932 - 639819
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Lieber mehrere dünne, als ein dickes Kleidungsstück – das ist der eigentliche Sinn des Zwiebellooks, weil zwischen den Stoffschichten wärmende Luftpolster entstehen. Bei vielen, oft auch älteren Häusern gibt es ein ähnliches Prinzip: Vor dem tragenden Mauerwerk bietet ein weiteres Mauerwerk Schutz vor Witterungseinflüssen. Dazwischen: Luft. Durch die zusätzliche Vormauer wird das dahinterliegende Mauerwerk vor Witterungseinflüssen geschützt, die Luftschicht zwischen den beiden Mauern wirkt dämmend.

Einblasdämmung

Wer sein Haus noch besser dämmen möchte, kann dies durch die sogenannte Einblasdämmung erreichen. Dabei werden lose Dämmstoffe wie Glaswolle oder Polystyrol-Kügelchen in die Hohlräume von Dachstuhl, Geschossdecken und/oder Mauerwerk geblasen. Die Zugänge dafür sind entweder schon vorhanden oder können alternativ durch einen Fachmann geschaffen werden.

Durch die Einblasdämmung können auch kleinste Spalten im Mauerwerk abgedichtet werden. Das sorgt für eine wärmebrückenfreie Außendämmung und damit für angenehme Temperaturen.  Die Dämmung sollten Sie unbedingt von einem Spezialisten ausführen lassen, der das Material gleichmäßig und dadurch mit hoher Dämmwirkung verteilt. Wird die Dämmung nicht fachgerecht ausgeführt, kann das Material leicht feucht werden – was wiederum zu Schimmelbefall oder Wasserschäden führt.

Bei einschaligem Mauerwerk kann eine Einblasdämmung nur in der Keller- oder Geschossdecke, bzw.  im Dachstuhl zum Einsatz kommen. Dazu müsste durch eine einfache Holzverschalung, durch Hartfaserplatten oder Dämmsäcke der benötigte Hohlraum nachträglich geschaffen werden. Oder Sie verwenden Platten, die entsprechend gelocht sind und so einfach befüllt werden können. Diese Platten werden unter den Sparren angebracht.

Die nachträgliche Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk, der Dachschrägen oder oberen Geschossdecke kann unter bestimmten Voraussetzungen von der KfW gefördert werden.

Wärmedämmverbundsysteme

Wollen Sie Ihre Fassade ohnehin neu verputzen oder verkleiden, bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an.  Die Dämmplatten werden mit geklebt und mit Dübeln, seltener mit Schienen, befestigt. Dann wird spezieller Mörtel mit eingearbeitetem Glasfasergewebe aufgetragen, zum Schluss folgt der Oberputz. Auch diese Arbeiten sollten Sie ausschließlich von qualifizierten Handwerkern machen lassen.

Wenn Sie statt des Putzes die Dämmplatten dann mit Holz, Schiefer oder Metall verkleiden, spricht man von einer „hinterlüfteten Vorhangfassade“.  Ein weiteres Wärmedämmverbundsystem sind Isolierklinker. Damit können Sie Ihr Haus nicht nur dämmen, sondern ihm durch die Klinkersteine auch ein völlig anderes Aussehen verleihen.

Green Bikes GmbH

Mehr Infos
Einzelhandel
Dieselstraße 1
Arnsberg, Westfalen
02931 788240
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Schreinerei Kappen

Tradition und Handwerkskunst
Mehr Infos
Handwerker
Hesborner Straße 3
Medebach
+49 2982 555
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Heco Naturstein GmbH

Naturstein: Ein wahrer Hingucker mit echtem Charakter!
Mehr Infos
Handwerker
Auf der Hube 2
Eslohe (Sauerland)
02973 81290
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Bike & Hike Winterberg

Geführte Touren | Lokale Guides | Vielfältiges Angebot
Mehr Infos
Geführte Touren
Am Waltenberg 67a
Winterberg
+49 2981 3888
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Kartfun Astenberg

Mit Sicherheit schnell
Mehr Infos
Dienstleistung
Winterberger Straße 2
Winterberg
+492981908702
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

DROOFF Kaminöfen GmbH & Co. KG

Mehr Infos
Handwerker
Keffelker Str. 40
Brilon
Kundenservice 02961 9668-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Coworking Lounge

Zusammen kreativ nach vorn
Mehr Infos
Coworking Lounge
Wernsdorfer Str. 1
Winterberg
+49 2981 9287580
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Material

Bei Mineralwolle kann der Brand- und Schallschutzeffekt vorteilhaft sein-Wer auf natürliche Dämmstoffe setzt, kann Schafwolle einsetzen - was allerdings mit höheren Kosten verbunden ist. Ebenfalls natürlich, aber wesentlich günstiger ist Hanf, ein nachwachsender Rohstoff. Und keine Sorge, dass Sie davon in Ihrem Haus einen Rausch bekommen könnten, denn die Fasern sowie zerbröselte und ausgewalzte Stängel, die verwendet werden, enthalten kein THC. (c.z.)

Betrieb zugehörig zu diesen Beitrag.

Stuckateurmeisterbetrieb Christian Heitschötter

Mehr Infos
Handwerker
Grüterstr. 25
Arnsberg, Westfalen
02932 - 639819
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Lieber mehrere dünne, als ein dickes Kleidungsstück – das ist der eigentliche Sinn des Zwiebellooks, weil zwischen den Stoffschichten wärmende Luftpolster entstehen. Bei vielen, oft auch älteren Häusern gibt es ein ähnliches Prinzip: Vor dem tragenden Mauerwerk bietet ein weiteres Mauerwerk Schutz vor Witterungseinflüssen. Dazwischen: Luft. Durch die zusätzliche Vormauer wird das dahinterliegende Mauerwerk vor Witterungseinflüssen geschützt, die Luftschicht zwischen den beiden Mauern wirkt dämmend.

Einblasdämmung

Wer sein Haus noch besser dämmen möchte, kann dies durch die sogenannte Einblasdämmung erreichen. Dabei werden lose Dämmstoffe wie Glaswolle oder Polystyrol-Kügelchen in die Hohlräume von Dachstuhl, Geschossdecken und/oder Mauerwerk geblasen. Die Zugänge dafür sind entweder schon vorhanden oder können alternativ durch einen Fachmann geschaffen werden.

Durch die Einblasdämmung können auch kleinste Spalten im Mauerwerk abgedichtet werden. Das sorgt für eine wärmebrückenfreie Außendämmung und damit für angenehme Temperaturen.  Die Dämmung sollten Sie unbedingt von einem Spezialisten ausführen lassen, der das Material gleichmäßig und dadurch mit hoher Dämmwirkung verteilt. Wird die Dämmung nicht fachgerecht ausgeführt, kann das Material leicht feucht werden – was wiederum zu Schimmelbefall oder Wasserschäden führt.

Bei einschaligem Mauerwerk kann eine Einblasdämmung nur in der Keller- oder Geschossdecke, bzw.  im Dachstuhl zum Einsatz kommen. Dazu müsste durch eine einfache Holzverschalung, durch Hartfaserplatten oder Dämmsäcke der benötigte Hohlraum nachträglich geschaffen werden. Oder Sie verwenden Platten, die entsprechend gelocht sind und so einfach befüllt werden können. Diese Platten werden unter den Sparren angebracht.

Die nachträgliche Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk, der Dachschrägen oder oberen Geschossdecke kann unter bestimmten Voraussetzungen von der KfW gefördert werden.

Wärmedämmverbundsysteme

Wollen Sie Ihre Fassade ohnehin neu verputzen oder verkleiden, bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an.  Die Dämmplatten werden mit geklebt und mit Dübeln, seltener mit Schienen, befestigt. Dann wird spezieller Mörtel mit eingearbeitetem Glasfasergewebe aufgetragen, zum Schluss folgt der Oberputz. Auch diese Arbeiten sollten Sie ausschließlich von qualifizierten Handwerkern machen lassen.

Wenn Sie statt des Putzes die Dämmplatten dann mit Holz, Schiefer oder Metall verkleiden, spricht man von einer „hinterlüfteten Vorhangfassade“.  Ein weiteres Wärmedämmverbundsystem sind Isolierklinker. Damit können Sie Ihr Haus nicht nur dämmen, sondern ihm durch die Klinkersteine auch ein völlig anderes Aussehen verleihen.

Tischlerei Rudolf Ittermann

Tischlerei und Bestattungen
Mehr Infos
Tischlerei
Am Eschenberg 8
Winterberg
+49 2985 8100
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Wiese und Heckmann GmbH

Kompetenz in Sachen Holzbau
Mehr Infos
Handwerker
Elleringhauser Str. 10
Olsberg
0296297740
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Modehaus Klante

persönlich - modisch - exclusiv
Mehr Infos
Einzelhandel
Am Waltenberg 46
Winterberg
+49 2981 492
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

BlackSatino

– eine Marke der WEPA Professional GmbH
Mehr Infos
Dienstleistung
Rönkhauser Straße 26
Arnsberg, Westfalen
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

M. Busch

Mehr Infos
Handwerker
Ruhrstraße 1
Bestwig
02904/ 988-0
Mehr Infos

Institut für Dynagie®

Dynamik – Natur – Energie
Mehr Infos
Naturheilkunde
Kirchstraße 2
Olsberg
+49 2962 9766901
Mehr Infos

Skischule Poppenberg

Qualität, Sicherheit und Spaß
Mehr Infos
Skischule
In der Büre 32
Winterberg
+49 2981 4259009
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Material

Bei Mineralwolle kann der Brand- und Schallschutzeffekt vorteilhaft sein-Wer auf natürliche Dämmstoffe setzt, kann Schafwolle einsetzen - was allerdings mit höheren Kosten verbunden ist. Ebenfalls natürlich, aber wesentlich günstiger ist Hanf, ein nachwachsender Rohstoff. Und keine Sorge, dass Sie davon in Ihrem Haus einen Rausch bekommen könnten, denn die Fasern sowie zerbröselte und ausgewalzte Stängel, die verwendet werden, enthalten kein THC. (c.z.)

Betrieb zugehörig zu diesen Beitrag.

Stuckateurmeisterbetrieb Christian Heitschötter

Mehr Infos
Handwerker
Grüterstr. 25
Arnsberg, Westfalen
02932 - 639819
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Lieber mehrere dünne, als ein dickes Kleidungsstück – das ist der eigentliche Sinn des Zwiebellooks, weil zwischen den Stoffschichten wärmende Luftpolster entstehen. Bei vielen, oft auch älteren Häusern gibt es ein ähnliches Prinzip: Vor dem tragenden Mauerwerk bietet ein weiteres Mauerwerk Schutz vor Witterungseinflüssen. Dazwischen: Luft. Durch die zusätzliche Vormauer wird das dahinterliegende Mauerwerk vor Witterungseinflüssen geschützt, die Luftschicht zwischen den beiden Mauern wirkt dämmend.

Einblasdämmung

Wer sein Haus noch besser dämmen möchte, kann dies durch die sogenannte Einblasdämmung erreichen. Dabei werden lose Dämmstoffe wie Glaswolle oder Polystyrol-Kügelchen in die Hohlräume von Dachstuhl, Geschossdecken und/oder Mauerwerk geblasen. Die Zugänge dafür sind entweder schon vorhanden oder können alternativ durch einen Fachmann geschaffen werden.

Durch die Einblasdämmung können auch kleinste Spalten im Mauerwerk abgedichtet werden. Das sorgt für eine wärmebrückenfreie Außendämmung und damit für angenehme Temperaturen.  Die Dämmung sollten Sie unbedingt von einem Spezialisten ausführen lassen, der das Material gleichmäßig und dadurch mit hoher Dämmwirkung verteilt. Wird die Dämmung nicht fachgerecht ausgeführt, kann das Material leicht feucht werden – was wiederum zu Schimmelbefall oder Wasserschäden führt.

Bei einschaligem Mauerwerk kann eine Einblasdämmung nur in der Keller- oder Geschossdecke, bzw.  im Dachstuhl zum Einsatz kommen. Dazu müsste durch eine einfache Holzverschalung, durch Hartfaserplatten oder Dämmsäcke der benötigte Hohlraum nachträglich geschaffen werden. Oder Sie verwenden Platten, die entsprechend gelocht sind und so einfach befüllt werden können. Diese Platten werden unter den Sparren angebracht.

Die nachträgliche Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk, der Dachschrägen oder oberen Geschossdecke kann unter bestimmten Voraussetzungen von der KfW gefördert werden.

Wärmedämmverbundsysteme

Wollen Sie Ihre Fassade ohnehin neu verputzen oder verkleiden, bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an.  Die Dämmplatten werden mit geklebt und mit Dübeln, seltener mit Schienen, befestigt. Dann wird spezieller Mörtel mit eingearbeitetem Glasfasergewebe aufgetragen, zum Schluss folgt der Oberputz. Auch diese Arbeiten sollten Sie ausschließlich von qualifizierten Handwerkern machen lassen.

Wenn Sie statt des Putzes die Dämmplatten dann mit Holz, Schiefer oder Metall verkleiden, spricht man von einer „hinterlüfteten Vorhangfassade“.  Ein weiteres Wärmedämmverbundsystem sind Isolierklinker. Damit können Sie Ihr Haus nicht nur dämmen, sondern ihm durch die Klinkersteine auch ein völlig anderes Aussehen verleihen.

Donath & Figge

Kühle Köpfe der Klimatechnik
Mehr Infos
Kälte- und Klimatechnik
Auf dem Wakenfeld 8
Willingen (Upland)
+49 5632 9239018
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Pflegeteam Hörsken

Mobile Pflege – Begleiter des Alltags
Mehr Infos
Dienstleistung
Remmeswiese 36
Winterberg
+49 2981 9020844
Mehr Infos

Autohaus Gödde

Woher sonst? Ihr Autohaus in Meschede
Mehr Infos
Autohändler und Werkstatt
Schneidweg 22
Meschede
+49 291 7488
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Farbe + Raum Köster

Raumgestaltung und Zubehör
Mehr Infos
Baumarkt
Hochsauerlandstraße 78
Winterberg
02983-348
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Berg Apotheke

Gesundheit ist uns wichtig
Mehr Infos
Einzelhandel
Bergstraße 1
Willingen (Upland)
+49 5632 6699
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Bauer - moderne Anstrichtechnik GmbH

Mehr Infos
Maler und Lackierer
Schneidweg 10
Meschede
0291 / 28 57
Mehr Infos

Die Schallplatte

Das Insider-Musikgeschäft in Winterberg
Mehr Infos
Einzelhandel
Hellenstraße 48
Winterberg
+49 2981 1326
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Material

Bei Mineralwolle kann der Brand- und Schallschutzeffekt vorteilhaft sein-Wer auf natürliche Dämmstoffe setzt, kann Schafwolle einsetzen - was allerdings mit höheren Kosten verbunden ist. Ebenfalls natürlich, aber wesentlich günstiger ist Hanf, ein nachwachsender Rohstoff. Und keine Sorge, dass Sie davon in Ihrem Haus einen Rausch bekommen könnten, denn die Fasern sowie zerbröselte und ausgewalzte Stängel, die verwendet werden, enthalten kein THC. (c.z.)

Betrieb zugehörig zu diesen Beitrag.

Stuckateurmeisterbetrieb Christian Heitschötter

Mehr Infos
Handwerker
Grüterstr. 25
Arnsberg, Westfalen
02932 - 639819
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
zum neuen
Magazin