Text: Christel Zidi

Kann man sich Säuglinge ansehen, ohne dass einem das Herz aufgeht? Ganz egal wie verknautscht das kleine Gesicht ist. Auch außerhalb der Säuglingsstation, auf der Kinderstation wirkt das „Kindchenschema“, also die typischen Proportionen des Kleinkindgesichtes. Die großen, runden Augen, die kleine Nase und das Kinn lösen sofort ein Schutz- und Fürsorgeverhalten aus. Das ist evolutionsbiologisch bedingt – und es wirkt.

Bei den Mädels steht dieser Beruf nach wie vor besonders ganz hoch im Kurs. Jungs gibt es in diesem Ausbildungsberuf – bisher - nur sehr wenige.  Liegt es vielleicht daran, dass man gerade in diesem Beruf viel mit körperlicher Nähe zu tun hat? Ein Kriterium, mit dem sich vor allem männliche Jugendliche etwas schwertun. Definitiv ist es so, dass Männer in Pflegeberufen qualitativ gleichwerte Leistungen erbringen und die Anerkennung seitens der Patienten mindestens genauso hoch ist.

Männer sind in der Pflege generell in der Unterzahl. Im Jahr 2020 waren, so ein Bericht der Bundesagentur für Arbeit im Mai 2021, 80 Prozent der in der Krankenpflege Beschäftigten ohnehin Frauen, in der Altenpflege lag der Anteil gar bei 83 %. Zuwächse sind kaum zu verzeichnen. Außerdem fand man heraus, dass die Geschlechterverteilung in den Metropolen ausgeglichener ist als in den ländlichen Regionen.

Um Kinderkrankenpfleger/in zu werden, muss man zunächst eine generalistische Ausbildung als Pflegefachmann/-frau an einer Pflegeschule beginnen. Im letzten Ausbildungsjahr kann man dann den Schwerpunkt auf die Pflege von Kindern legen, um dann den Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in zu erwerben. Später kann dann sowohl in Krankenhäusern, in Kinderkliniken und Kinderheim, bei ambulanten Pflegediensten und in Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche tätig werden. Auch im Rahmen eines dualen Studiums (Abschluss Bachelor) kann der Beruf erlernt werden, dann mit der Option auf Tätigkeiten mit Leitungsfunktion.

Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe

Mehr Infos
Handwerker
Am Handwerk 4
Soest, Westfalen
02921 892-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Martinrea Honsel Germany GmbH

Mehr Infos
Fritz-Honsel-Straße 30
Meschede
0291 291 – 0
Mehr Infos

CONSTAB Polyolefin Additives GmbH

Mehr Infos
Dienstleistung
Industriestrasse Moehnetal 16
Rüthen
02952 8190
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

INOTEC Sicherheitstechnik GmbH

Mehr Infos
Handwerker
Am Buschgarten 17
Ense
02938-9730-0
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

imsauerland crossmedia gmbh

Next Level Werbung im Sauerland
Mehr Infos
Dienstleistung
Wernsdorfer Str. 1
Winterberg
02981 928758-50
Mehr Infos

M. Busch

Mehr Infos
Handwerker
Ruhrstraße 1
Bestwig
02904/ 988-0
Mehr Infos

BMS Industriebau GmbH

ZUKUNFT MIT TRADITION.
Mehr Infos
Handwerker
Alte Heeresstraße 25
Brilon
02961 980 200
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Text: Christel Zidi

Kann man sich Säuglinge ansehen, ohne dass einem das Herz aufgeht? Ganz egal wie verknautscht das kleine Gesicht ist. Auch außerhalb der Säuglingsstation, auf der Kinderstation wirkt das „Kindchenschema“, also die typischen Proportionen des Kleinkindgesichtes. Die großen, runden Augen, die kleine Nase und das Kinn lösen sofort ein Schutz- und Fürsorgeverhalten aus. Das ist evolutionsbiologisch bedingt – und es wirkt.

Bei den Mädels steht dieser Beruf nach wie vor besonders ganz hoch im Kurs. Jungs gibt es in diesem Ausbildungsberuf – bisher - nur sehr wenige.  Liegt es vielleicht daran, dass man gerade in diesem Beruf viel mit körperlicher Nähe zu tun hat? Ein Kriterium, mit dem sich vor allem männliche Jugendliche etwas schwertun. Definitiv ist es so, dass Männer in Pflegeberufen qualitativ gleichwerte Leistungen erbringen und die Anerkennung seitens der Patienten mindestens genauso hoch ist.

Männer sind in der Pflege generell in der Unterzahl. Im Jahr 2020 waren, so ein Bericht der Bundesagentur für Arbeit im Mai 2021, 80 Prozent der in der Krankenpflege Beschäftigten ohnehin Frauen, in der Altenpflege lag der Anteil gar bei 83 %. Zuwächse sind kaum zu verzeichnen. Außerdem fand man heraus, dass die Geschlechterverteilung in den Metropolen ausgeglichener ist als in den ländlichen Regionen.

Um Kinderkrankenpfleger/in zu werden, muss man zunächst eine generalistische Ausbildung als Pflegefachmann/-frau an einer Pflegeschule beginnen. Im letzten Ausbildungsjahr kann man dann den Schwerpunkt auf die Pflege von Kindern legen, um dann den Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in zu erwerben. Später kann dann sowohl in Krankenhäusern, in Kinderkliniken und Kinderheim, bei ambulanten Pflegediensten und in Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche tätig werden. Auch im Rahmen eines dualen Studiums (Abschluss Bachelor) kann der Beruf erlernt werden, dann mit der Option auf Tätigkeiten mit Leitungsfunktion.

Städt. Krankenhaus Maria-Hilf gGmbH

Mehr Infos
Dienstleistung
Am Schönschede 1
Brilon
02961-780-0
Mehr Infos

EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG

Mehr Infos
Dienstleistung
Im Kissen 19
Brilon
Mehr Infos

OHRMANN GmbH

Mehr Infos
Maschinenbau
An der Haar 27-31
Möhnesee
02924 97 14 0
Mehr Infos

WITTELER-Automobile

Mehr Infos
Handwerker
siehe Standorte
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Text: Christel Zidi

Kann man sich Säuglinge ansehen, ohne dass einem das Herz aufgeht? Ganz egal wie verknautscht das kleine Gesicht ist. Auch außerhalb der Säuglingsstation, auf der Kinderstation wirkt das „Kindchenschema“, also die typischen Proportionen des Kleinkindgesichtes. Die großen, runden Augen, die kleine Nase und das Kinn lösen sofort ein Schutz- und Fürsorgeverhalten aus. Das ist evolutionsbiologisch bedingt – und es wirkt.

Bei den Mädels steht dieser Beruf nach wie vor besonders ganz hoch im Kurs. Jungs gibt es in diesem Ausbildungsberuf – bisher - nur sehr wenige.  Liegt es vielleicht daran, dass man gerade in diesem Beruf viel mit körperlicher Nähe zu tun hat? Ein Kriterium, mit dem sich vor allem männliche Jugendliche etwas schwertun. Definitiv ist es so, dass Männer in Pflegeberufen qualitativ gleichwerte Leistungen erbringen und die Anerkennung seitens der Patienten mindestens genauso hoch ist.

Männer sind in der Pflege generell in der Unterzahl. Im Jahr 2020 waren, so ein Bericht der Bundesagentur für Arbeit im Mai 2021, 80 Prozent der in der Krankenpflege Beschäftigten ohnehin Frauen, in der Altenpflege lag der Anteil gar bei 83 %. Zuwächse sind kaum zu verzeichnen. Außerdem fand man heraus, dass die Geschlechterverteilung in den Metropolen ausgeglichener ist als in den ländlichen Regionen.

Um Kinderkrankenpfleger/in zu werden, muss man zunächst eine generalistische Ausbildung als Pflegefachmann/-frau an einer Pflegeschule beginnen. Im letzten Ausbildungsjahr kann man dann den Schwerpunkt auf die Pflege von Kindern legen, um dann den Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in zu erwerben. Später kann dann sowohl in Krankenhäusern, in Kinderkliniken und Kinderheim, bei ambulanten Pflegediensten und in Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche tätig werden. Auch im Rahmen eines dualen Studiums (Abschluss Bachelor) kann der Beruf erlernt werden, dann mit der Option auf Tätigkeiten mit Leitungsfunktion.

Text: Christel Zidi

Kann man sich Säuglinge ansehen, ohne dass einem das Herz aufgeht? Ganz egal wie verknautscht das kleine Gesicht ist. Auch außerhalb der Säuglingsstation, auf der Kinderstation wirkt das „Kindchenschema“, also die typischen Proportionen des Kleinkindgesichtes. Die großen, runden Augen, die kleine Nase und das Kinn lösen sofort ein Schutz- und Fürsorgeverhalten aus. Das ist evolutionsbiologisch bedingt – und es wirkt.

Bei den Mädels steht dieser Beruf nach wie vor besonders ganz hoch im Kurs. Jungs gibt es in diesem Ausbildungsberuf – bisher - nur sehr wenige.  Liegt es vielleicht daran, dass man gerade in diesem Beruf viel mit körperlicher Nähe zu tun hat? Ein Kriterium, mit dem sich vor allem männliche Jugendliche etwas schwertun. Definitiv ist es so, dass Männer in Pflegeberufen qualitativ gleichwerte Leistungen erbringen und die Anerkennung seitens der Patienten mindestens genauso hoch ist.

Männer sind in der Pflege generell in der Unterzahl. Im Jahr 2020 waren, so ein Bericht der Bundesagentur für Arbeit im Mai 2021, 80 Prozent der in der Krankenpflege Beschäftigten ohnehin Frauen, in der Altenpflege lag der Anteil gar bei 83 %. Zuwächse sind kaum zu verzeichnen. Außerdem fand man heraus, dass die Geschlechterverteilung in den Metropolen ausgeglichener ist als in den ländlichen Regionen.

Um Kinderkrankenpfleger/in zu werden, muss man zunächst eine generalistische Ausbildung als Pflegefachmann/-frau an einer Pflegeschule beginnen. Im letzten Ausbildungsjahr kann man dann den Schwerpunkt auf die Pflege von Kindern legen, um dann den Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in zu erwerben. Später kann dann sowohl in Krankenhäusern, in Kinderkliniken und Kinderheim, bei ambulanten Pflegediensten und in Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche tätig werden. Auch im Rahmen eines dualen Studiums (Abschluss Bachelor) kann der Beruf erlernt werden, dann mit der Option auf Tätigkeiten mit Leitungsfunktion.

zum neuen
Magazin