Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen managt die EnergieAgentur.NRW das Cluster „EnergieRegion.NRW“. Zwei neue Broschüren informieren nun über Aktivitäten und Leistungen dieses Clusters der Energiewirtschaft und dokumentieren umgesetzte Projekte.

„Wer sich mit Erneuerungen im Energiebereich auseinandersetzt, sucht stets nach positiven umgesetzten Beispielen, die belegen, dass die innovative Technik auch funktioniert,“ sagt Dr. Frank-Michael Baumann, Clustermanager und Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW zur Vorstellung der Publikation. Die neue 36seitige Broschüre „Innovationen aus der EnergieRegion.NRW“ gibt einen Überblick über 32 beispielhafte Projekte aus der Arbeit des Clusters. Sie zeigt konkrete Erfolgsbeispiele, die Vorbildcharakter für viele andere Projekte in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus haben. Das Spektrum reicht dabei vom energieeffizienten Museumsneubau sowie der Nutzung erneuerbarer Energien in den Solar- und Klimaschutzsiedlungen über die Emissionsreduzierung durch intelligente Kraftwerks- und Netzwerkstechnik bis hin zu zukunftsweisender Energienutzung im Bereich der Brennstoffzellen und Wasserstoffmobilität und den Export nordrhein-westfälischer Windenergieexpertise.

In einer weiteren 12seitigen Broschüre werden die acht Netzwerke und ihre Arbeitsschwerpunkte sowie die Ansprechpartner des Energiewirtschaftsclusters dargestellt. Die Publikation „EnergieRegion.NRW – das Cluster EnergieWirtschaft und seine Netzwerke“ richtet sich an potentielle Netzwerkteilnehmer. Bei der Netzwerkarbeit steht die Forcierung von klimafreundlichen Energietechnologien und -lösungen im Vordergrund. Die Netzwerke arbeiten in den Bereichen Biomasse, Brennstoffzelle und Wasserstoff, Energieeffizientes und solares Bauen, Geothermie, Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft, Kraftwerkstechnik, Photovoltaik und Windkraft. Das Cluster ist auch ein weiterer Baustein zur Umsetzung der Energie- und Klimaschutzstrategie der Landesregierung Nordrhein-Westfalens.  

Beide Publikationen sind – in deutscher und in englischer Sprache - unter http://www.energieregion.nrw.de als herunterladbare Dateien verfügbar

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen managt die EnergieAgentur.NRW das Cluster „EnergieRegion.NRW“. Zwei neue Broschüren informieren nun über Aktivitäten und Leistungen dieses Clusters der Energiewirtschaft und dokumentieren umgesetzte Projekte.

„Wer sich mit Erneuerungen im Energiebereich auseinandersetzt, sucht stets nach positiven umgesetzten Beispielen, die belegen, dass die innovative Technik auch funktioniert,“ sagt Dr. Frank-Michael Baumann, Clustermanager und Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW zur Vorstellung der Publikation. Die neue 36seitige Broschüre „Innovationen aus der EnergieRegion.NRW“ gibt einen Überblick über 32 beispielhafte Projekte aus der Arbeit des Clusters. Sie zeigt konkrete Erfolgsbeispiele, die Vorbildcharakter für viele andere Projekte in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus haben. Das Spektrum reicht dabei vom energieeffizienten Museumsneubau sowie der Nutzung erneuerbarer Energien in den Solar- und Klimaschutzsiedlungen über die Emissionsreduzierung durch intelligente Kraftwerks- und Netzwerkstechnik bis hin zu zukunftsweisender Energienutzung im Bereich der Brennstoffzellen und Wasserstoffmobilität und den Export nordrhein-westfälischer Windenergieexpertise.

In einer weiteren 12seitigen Broschüre werden die acht Netzwerke und ihre Arbeitsschwerpunkte sowie die Ansprechpartner des Energiewirtschaftsclusters dargestellt. Die Publikation „EnergieRegion.NRW – das Cluster EnergieWirtschaft und seine Netzwerke“ richtet sich an potentielle Netzwerkteilnehmer. Bei der Netzwerkarbeit steht die Forcierung von klimafreundlichen Energietechnologien und -lösungen im Vordergrund. Die Netzwerke arbeiten in den Bereichen Biomasse, Brennstoffzelle und Wasserstoff, Energieeffizientes und solares Bauen, Geothermie, Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft, Kraftwerkstechnik, Photovoltaik und Windkraft. Das Cluster ist auch ein weiterer Baustein zur Umsetzung der Energie- und Klimaschutzstrategie der Landesregierung Nordrhein-Westfalens.  

Beide Publikationen sind – in deutscher und in englischer Sprache - unter http://www.energieregion.nrw.de als herunterladbare Dateien verfügbar

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen managt die EnergieAgentur.NRW das Cluster „EnergieRegion.NRW“. Zwei neue Broschüren informieren nun über Aktivitäten und Leistungen dieses Clusters der Energiewirtschaft und dokumentieren umgesetzte Projekte.

„Wer sich mit Erneuerungen im Energiebereich auseinandersetzt, sucht stets nach positiven umgesetzten Beispielen, die belegen, dass die innovative Technik auch funktioniert,“ sagt Dr. Frank-Michael Baumann, Clustermanager und Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW zur Vorstellung der Publikation. Die neue 36seitige Broschüre „Innovationen aus der EnergieRegion.NRW“ gibt einen Überblick über 32 beispielhafte Projekte aus der Arbeit des Clusters. Sie zeigt konkrete Erfolgsbeispiele, die Vorbildcharakter für viele andere Projekte in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus haben. Das Spektrum reicht dabei vom energieeffizienten Museumsneubau sowie der Nutzung erneuerbarer Energien in den Solar- und Klimaschutzsiedlungen über die Emissionsreduzierung durch intelligente Kraftwerks- und Netzwerkstechnik bis hin zu zukunftsweisender Energienutzung im Bereich der Brennstoffzellen und Wasserstoffmobilität und den Export nordrhein-westfälischer Windenergieexpertise.

In einer weiteren 12seitigen Broschüre werden die acht Netzwerke und ihre Arbeitsschwerpunkte sowie die Ansprechpartner des Energiewirtschaftsclusters dargestellt. Die Publikation „EnergieRegion.NRW – das Cluster EnergieWirtschaft und seine Netzwerke“ richtet sich an potentielle Netzwerkteilnehmer. Bei der Netzwerkarbeit steht die Forcierung von klimafreundlichen Energietechnologien und -lösungen im Vordergrund. Die Netzwerke arbeiten in den Bereichen Biomasse, Brennstoffzelle und Wasserstoff, Energieeffizientes und solares Bauen, Geothermie, Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft, Kraftwerkstechnik, Photovoltaik und Windkraft. Das Cluster ist auch ein weiterer Baustein zur Umsetzung der Energie- und Klimaschutzstrategie der Landesregierung Nordrhein-Westfalens.  

Beide Publikationen sind – in deutscher und in englischer Sprache - unter http://www.energieregion.nrw.de als herunterladbare Dateien verfügbar

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen managt die EnergieAgentur.NRW das Cluster „EnergieRegion.NRW“. Zwei neue Broschüren informieren nun über Aktivitäten und Leistungen dieses Clusters der Energiewirtschaft und dokumentieren umgesetzte Projekte.

„Wer sich mit Erneuerungen im Energiebereich auseinandersetzt, sucht stets nach positiven umgesetzten Beispielen, die belegen, dass die innovative Technik auch funktioniert,“ sagt Dr. Frank-Michael Baumann, Clustermanager und Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW zur Vorstellung der Publikation. Die neue 36seitige Broschüre „Innovationen aus der EnergieRegion.NRW“ gibt einen Überblick über 32 beispielhafte Projekte aus der Arbeit des Clusters. Sie zeigt konkrete Erfolgsbeispiele, die Vorbildcharakter für viele andere Projekte in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus haben. Das Spektrum reicht dabei vom energieeffizienten Museumsneubau sowie der Nutzung erneuerbarer Energien in den Solar- und Klimaschutzsiedlungen über die Emissionsreduzierung durch intelligente Kraftwerks- und Netzwerkstechnik bis hin zu zukunftsweisender Energienutzung im Bereich der Brennstoffzellen und Wasserstoffmobilität und den Export nordrhein-westfälischer Windenergieexpertise.

In einer weiteren 12seitigen Broschüre werden die acht Netzwerke und ihre Arbeitsschwerpunkte sowie die Ansprechpartner des Energiewirtschaftsclusters dargestellt. Die Publikation „EnergieRegion.NRW – das Cluster EnergieWirtschaft und seine Netzwerke“ richtet sich an potentielle Netzwerkteilnehmer. Bei der Netzwerkarbeit steht die Forcierung von klimafreundlichen Energietechnologien und -lösungen im Vordergrund. Die Netzwerke arbeiten in den Bereichen Biomasse, Brennstoffzelle und Wasserstoff, Energieeffizientes und solares Bauen, Geothermie, Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft, Kraftwerkstechnik, Photovoltaik und Windkraft. Das Cluster ist auch ein weiterer Baustein zur Umsetzung der Energie- und Klimaschutzstrategie der Landesregierung Nordrhein-Westfalens.  

Beide Publikationen sind – in deutscher und in englischer Sprache - unter http://www.energieregion.nrw.de als herunterladbare Dateien verfügbar

zum neuen
Magazin