Anbaubalkone nachträglich anbauen
Früher, ja früher war alles anders, alles besser. Wirklich alles?
Erinnern wir einmal an die Zeit, sagen wir ab 1900. Wohnhäuser wurden rein zweckorientiert gebaut. Das bedeutete: Arbeiten, Essen, Schlafen. Vom „Wohnen“, so wie wir es heute verstehen, konnte man nur in Einzelfällen ausgehen. Aktuell gibt noch eine große Zahl an Bestandsgebäuden, die weitaus älter sind als 75 Jahre. Sie wurden nach den Anforderungen errichtet, die in der jeweiligen Epoche erforderlich waren.
Balkon: Bedürfnis von Mietern und Eigentümern gleichermaßen
Das neuzeitliche Wohnbedürfnis hat sich aktuell aber auch in alten Gebäuden drastisch verändert. Hatten früher die Bewohner von herrschaftlichen Villen immer schon den Drang, ihre Freizeit in freier Natur, sprich im Garten zu verbringen, hat sich dieses erst in den vergangenen 50 Jahren für wohl alle Menschen zum unbedingten Muss gemausert.
Oft gibt es keine Möglichkeit, ein Haus, oder eine Wohnung mit Terrasse oder einem Balkon zu erwerben bzw. zu mieten. Vermieter oder Verkäufer müssen sich aber darüber im Klaren sein, dass potenzielle Interessenten sich für eine Immobilie mit Balkon oder Terrasse eher entscheiden und zudem auch noch bereit sind, mehr Geld dafür auszugeben. Man legt großen Wert auf das Wohnen im Freien.
Besitzer von Wohnungen oder Häusern ohne solche Selbstverständlichkeiten haben daher oft das Nachsehen.
Die Lösung: Anbaubalkone aus Metall
Anbaubalkon als Anlageobjekt zur Wertsteigerung. Foto: Kemper GmbH
Anbaubalkone liegen seit Neuestem voll im Trend. Die Möglichkeit, einen Balkon quasi an jeder x-beliebigen Stelle eines Hauses zu installieren, weckt Begehrlichkeiten beim Mieter und Vermieter gleichermaßen. Auch bei selbst genutztem Wohneigentum sind sie eine reizvolle Möglichkeit, endlich mehr draußen zu sein.
Im Erdgeschoss eine Terrassenüberdachung
Eine Terrassenüberdachung für mehr Lebensqualität und Wertsteigerung des Hauses. Foto: Schüco
Wenn die Möglichkeit besteht, werden Wohnungen, die im Erdgeschoss liegen, gerne mit einer Terrasse zum Draußen-Wohnen genutzt. Hier ist von einer extremen Wertsteigerung die Rede, wenn eine Terrasse vernünftig und sinnvoll überdacht ist. Qualitativ hochwertige Terrassenüberdachungen sorgen dafür, dass der Aufenthalt im Freien unbeschwert ist und der eigene individuelle Lebensstil auch gelebt werden kann.
Und wenn dann noch der Mieter zufrieden auf dem Balkon seinen Feierabend und das Wochenende genießt, sind viele harmonische und schöne Stunden in der Hausgemeinschaft vorprogrammiert.
Übrigens: Die Kemper GmbH aus Schmallenberg ist mit über 30 Jahren Erfahrung im gesamten Bundesgebiet ein idealer Ansprechpartner für Anbaubalkone, Terrassenüberdachungen und Co.
wb/BauLokal