Anbaubalkone
Die meisten Bestandsimmobilien in Deutschland sind älter als 50 Jahre und müssen saniert werden. In früherer Zeit wurde ein Haus als reiner Wohnraum angesehen und ohne besondere Annehmlichkeiten und Wohnkomfort gebaut. Das galt im besonderen Maße auch für Häuser, die mit einer oder mehreren Mietwohnungen erstellt wurden. Heute gilt es auch für Mieter als Standard, eine Wohnung mit etwas Luxus und natürlich mit einem Balkon zu bewohnen.
Heute können mit relativ geringem Aufwand Wände versetzt- und Fenster und Türen ausgetauscht werden, aber einen Balkon anzubauen stellt häufig ein besonderes Problem dar. Oft kann er nur unter sehr erschwerten und teueren Bedingungen zu realisiert werden.
Anbaubalkone als Wertanlage
Clevere Vermieter wissen, dass mit einer Wohnung, die einen Balkon besitzt, ein höherer Mietpreis zu erzielen ist. Außerdem sind Wohnungen ohne Balkon häufig nicht oder nur sehr schwer zu vermieten, obwohl sie doch in so günstiger Wohnlage angeboten werden.
Die Kemper GmbH kennt das Dilemma vieler Hausbesitzer und bietet Anbaubalkone an, die leicht zu installieren sind. "Es ist nicht immer nur die Rendite, die Hausbesitzer dazu bewegen, sich für Balkone aus leichtem aber extrem stabilen Aluminium zu entscheiden, auch die Zufriedenheit der Mieter wird mit berücksichtigt" sagt uns Karl Heinz Kemper, Inhaber der Kemper GmbH in Schmallenberg.
Balkone aus Aluminium sind für Vermieter und Mieter gleichermaßen ideal, da außer der Stabilität auch die einfache Pflege ein entscheidendes Kriterium ist. Außerdem kann Aluminium Farbe mit ins Spiel bringen. Ob rot, blau, grau oder weiß spielt dabei keine Rolle. Sämtliche RAL Farben sind realisierbar und werten auch dadurch die Wohn- und Lebensqualität auf.
…Und dass Anbaubalkone aus Aluminium auch von der KfW gefördert werden, ist ein zusätzlicher Anreiz zu investieren um dadurch zufriedene Mieter zu bekommen oder zu halten.