Schimmelpilzbelastungen stellen nicht nur im Sauerland eine der häufigsten Gesundheitsgefährdungen in Innenräumen dar. Insbesondere im Winter, wenn der Temperaturunterschied zwischen der Wandoberfläche und der Luft im Wohnbereich am größten ist, bieten unter anderem Raumecken einen Nährboden für Schimmel. Zum Glück gibt es Experten, die auch im Sauerland wissen, wie man die ungesunden Pilzsporen effektiv entfernen und die eigenen vier Wände zugleich präventiv schützen kann. Insgesamt stehen verschiedene Produkte zur Auswahl, die je nach Ausgangslage zum Einsatz kommen.

Liegen keine konstruktiven Mängel am Bau vor, bietet sich etwa eine spezielle Farbe wie Schimmel-Protect an. Basierend auf Mikro-Silber-Technologie lässt sich die Innenwandfarbe einfach verstreichen und sorgt mit ihrer antimikrobakteriellen Wirksamkeit für ein hygienisches Raumklima. Dank des Verzichts auf Lösemittel und Weichmacher kann das Produkt auch bedenkenlos in Kinderzimmern verwendet werden. Der Schimmel-Sanierputz eignet sich bestens, um schimmelpilzgefährdete Wände instand zu setzen. Geeignet für einlagige Auftragsdicken von 20 bis 50 Millimeter ermöglicht dieser eine verstärkte Austrocknung feuchter Oberflächen und wirkt in jeder Hinsicht schimmelbefallverhindernd. Wer im Sauerland auf der Suche nach einer schnellen, dauerhaften Lösung ist, sollte zu den Sanierplatten aus Calciumsilikat greifen. Sie zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht sowie eine starke Saugfähigkeit aus und tragen somit effektiv zur Beseitigung von Feuchteschäden bei.

Doch egal auf welches Produkt die Wahl schließlich fällt: Fragen Sie immer zuerst den Fachhandwerker vor Ort im Sauerland. Schimmelsanierung ist keine Sache für den Heimwerker, ebenso wenig wie das Trocknen von nassen Räumen nach Feuchtigkeitsschäden.

Quelle: epr

Betrieb zugehörig zu diesen Beitrag.

B&D Bauwerkssanierung GmbH

Der Malermeisterbetrieb für Bausanierung & Bautrocknung
Mehr Infos
Bauen, Renovieren
Friedrich-Ebert-Straße 20
Iserlohn
0 23 74 - 75 13 390
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Schimmelpilzbelastungen stellen nicht nur im Sauerland eine der häufigsten Gesundheitsgefährdungen in Innenräumen dar. Insbesondere im Winter, wenn der Temperaturunterschied zwischen der Wandoberfläche und der Luft im Wohnbereich am größten ist, bieten unter anderem Raumecken einen Nährboden für Schimmel. Zum Glück gibt es Experten, die auch im Sauerland wissen, wie man die ungesunden Pilzsporen effektiv entfernen und die eigenen vier Wände zugleich präventiv schützen kann. Insgesamt stehen verschiedene Produkte zur Auswahl, die je nach Ausgangslage zum Einsatz kommen.

Liegen keine konstruktiven Mängel am Bau vor, bietet sich etwa eine spezielle Farbe wie Schimmel-Protect an. Basierend auf Mikro-Silber-Technologie lässt sich die Innenwandfarbe einfach verstreichen und sorgt mit ihrer antimikrobakteriellen Wirksamkeit für ein hygienisches Raumklima. Dank des Verzichts auf Lösemittel und Weichmacher kann das Produkt auch bedenkenlos in Kinderzimmern verwendet werden. Der Schimmel-Sanierputz eignet sich bestens, um schimmelpilzgefährdete Wände instand zu setzen. Geeignet für einlagige Auftragsdicken von 20 bis 50 Millimeter ermöglicht dieser eine verstärkte Austrocknung feuchter Oberflächen und wirkt in jeder Hinsicht schimmelbefallverhindernd. Wer im Sauerland auf der Suche nach einer schnellen, dauerhaften Lösung ist, sollte zu den Sanierplatten aus Calciumsilikat greifen. Sie zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht sowie eine starke Saugfähigkeit aus und tragen somit effektiv zur Beseitigung von Feuchteschäden bei.

Doch egal auf welches Produkt die Wahl schließlich fällt: Fragen Sie immer zuerst den Fachhandwerker vor Ort im Sauerland. Schimmelsanierung ist keine Sache für den Heimwerker, ebenso wenig wie das Trocknen von nassen Räumen nach Feuchtigkeitsschäden.

Quelle: epr

Betrieb zugehörig zu diesen Beitrag.

B&D Bauwerkssanierung GmbH

Der Malermeisterbetrieb für Bausanierung & Bautrocknung
Mehr Infos
Bauen, Renovieren
Friedrich-Ebert-Straße 20
Iserlohn
0 23 74 - 75 13 390
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Schimmelpilzbelastungen stellen nicht nur im Sauerland eine der häufigsten Gesundheitsgefährdungen in Innenräumen dar. Insbesondere im Winter, wenn der Temperaturunterschied zwischen der Wandoberfläche und der Luft im Wohnbereich am größten ist, bieten unter anderem Raumecken einen Nährboden für Schimmel. Zum Glück gibt es Experten, die auch im Sauerland wissen, wie man die ungesunden Pilzsporen effektiv entfernen und die eigenen vier Wände zugleich präventiv schützen kann. Insgesamt stehen verschiedene Produkte zur Auswahl, die je nach Ausgangslage zum Einsatz kommen.

Liegen keine konstruktiven Mängel am Bau vor, bietet sich etwa eine spezielle Farbe wie Schimmel-Protect an. Basierend auf Mikro-Silber-Technologie lässt sich die Innenwandfarbe einfach verstreichen und sorgt mit ihrer antimikrobakteriellen Wirksamkeit für ein hygienisches Raumklima. Dank des Verzichts auf Lösemittel und Weichmacher kann das Produkt auch bedenkenlos in Kinderzimmern verwendet werden. Der Schimmel-Sanierputz eignet sich bestens, um schimmelpilzgefährdete Wände instand zu setzen. Geeignet für einlagige Auftragsdicken von 20 bis 50 Millimeter ermöglicht dieser eine verstärkte Austrocknung feuchter Oberflächen und wirkt in jeder Hinsicht schimmelbefallverhindernd. Wer im Sauerland auf der Suche nach einer schnellen, dauerhaften Lösung ist, sollte zu den Sanierplatten aus Calciumsilikat greifen. Sie zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht sowie eine starke Saugfähigkeit aus und tragen somit effektiv zur Beseitigung von Feuchteschäden bei.

Doch egal auf welches Produkt die Wahl schließlich fällt: Fragen Sie immer zuerst den Fachhandwerker vor Ort im Sauerland. Schimmelsanierung ist keine Sache für den Heimwerker, ebenso wenig wie das Trocknen von nassen Räumen nach Feuchtigkeitsschäden.

Quelle: epr

Betrieb zugehörig zu diesen Beitrag.

B&D Bauwerkssanierung GmbH

Der Malermeisterbetrieb für Bausanierung & Bautrocknung
Mehr Infos
Bauen, Renovieren
Friedrich-Ebert-Straße 20
Iserlohn
0 23 74 - 75 13 390
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos

Schimmelpilzbelastungen stellen nicht nur im Sauerland eine der häufigsten Gesundheitsgefährdungen in Innenräumen dar. Insbesondere im Winter, wenn der Temperaturunterschied zwischen der Wandoberfläche und der Luft im Wohnbereich am größten ist, bieten unter anderem Raumecken einen Nährboden für Schimmel. Zum Glück gibt es Experten, die auch im Sauerland wissen, wie man die ungesunden Pilzsporen effektiv entfernen und die eigenen vier Wände zugleich präventiv schützen kann. Insgesamt stehen verschiedene Produkte zur Auswahl, die je nach Ausgangslage zum Einsatz kommen.

Liegen keine konstruktiven Mängel am Bau vor, bietet sich etwa eine spezielle Farbe wie Schimmel-Protect an. Basierend auf Mikro-Silber-Technologie lässt sich die Innenwandfarbe einfach verstreichen und sorgt mit ihrer antimikrobakteriellen Wirksamkeit für ein hygienisches Raumklima. Dank des Verzichts auf Lösemittel und Weichmacher kann das Produkt auch bedenkenlos in Kinderzimmern verwendet werden. Der Schimmel-Sanierputz eignet sich bestens, um schimmelpilzgefährdete Wände instand zu setzen. Geeignet für einlagige Auftragsdicken von 20 bis 50 Millimeter ermöglicht dieser eine verstärkte Austrocknung feuchter Oberflächen und wirkt in jeder Hinsicht schimmelbefallverhindernd. Wer im Sauerland auf der Suche nach einer schnellen, dauerhaften Lösung ist, sollte zu den Sanierplatten aus Calciumsilikat greifen. Sie zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht sowie eine starke Saugfähigkeit aus und tragen somit effektiv zur Beseitigung von Feuchteschäden bei.

Doch egal auf welches Produkt die Wahl schließlich fällt: Fragen Sie immer zuerst den Fachhandwerker vor Ort im Sauerland. Schimmelsanierung ist keine Sache für den Heimwerker, ebenso wenig wie das Trocknen von nassen Räumen nach Feuchtigkeitsschäden.

Quelle: epr

Betrieb zugehörig zu diesen Beitrag.

B&D Bauwerkssanierung GmbH

Der Malermeisterbetrieb für Bausanierung & Bautrocknung
Mehr Infos
Bauen, Renovieren
Friedrich-Ebert-Straße 20
Iserlohn
0 23 74 - 75 13 390
:openclosed:
:opentime:
Mehr Infos
zum neuen
Magazin