Bauen, Baugrundstücke und Baugebiete in Olsberg
Mit seinen elf Ortsteilen befindet sich Olsberg im Herzen des Sauerlandes. Die gesamte Fläche des Stadtgebiets umfasst 117 Quadratkilometer, rund 63 Prozent davon sind bewaldet. Das Stadtgebiet des staatlich anerkannten Kneipp-Heilbads wird geprägt durch mehr als 50 über 500 Meter hohe Berge. Der bekannteste ist der Langenberg mit 843 Metern der höchste Berg Nordrhein-Westfalens. Bei Bruchhausen geben die Bruchhauser Steine ein imposantes Bild ab. Die Felslandschaft ist nicht nur ein Bodendenkmal, sondern auch ein populäres Ausflugsziel.
Olsberg ist verkehrsmäßig günstig gelegen. Die Bundesstraßen B 7 und B 480 verlaufen im Stadtgebiet. Über die B 7 Richtung Westen erreicht man in ca. 15 Minuten die Anschlussstelle Bestwig der Autobahn A 46 und hat von dort gute Anbindung das nördliche Sauerland und das östliche Ruhrgebiet. Über die B 480 kann das Autobahnkreuz Wünnenberg/Haaren in gut 30 Minuten erreicht werden. Von dort aus bestehen Autobahnverbindungen Richtung Ostwestfalen im Norden und im Osten den Großraum Kassel. In Richtung Süden ist die hessische Universitätsstadt Marburg in etwa einer Stunde zu erreichen. Über den Bahnhof Olsberg, der an der Oberen Ruhrtalbahn liegt, besteht der Anschluss an das Streckennetz des Ruhrgebiets und des Münsterlands. In Bigge befindet sich ein Haltepunkt der Bahnlinie nach Winterberg.
Außerhalb des Olsberger Zentrums prägen die Ortsteile Antfeld, Assinghausen, Bigge, Bruchhausen, Brunskappel, Elleringhausen, Elpe/Heinrichsdorf, Gevelinghausen, Helmeringhausen, Wiemeringhausen und Wulmeringhausen das gastliche Bild mit zahlreichen Fachwerkhäusern. Olsberg ist nicht nur für seine Besucher attraktiv, sondern eröffnet auch seinen Bewohnern eine einmalige Lebensqualität. Das Zentrum ermöglicht Einkaufsbummel in kleinen und feinen Geschäften. Zum Ausgehen finden sich ländliche Gasthöfe mit regionaler Küche. Die touristischen Attraktionen Sauerlandtherme „AquaOlsberg", der RuhrtalRadweg oder der „Weg der Sinne" sorgen vor Ort nicht nur bei den Gästen für Wohlbefinden.
Neben vielen inhabergeführten Betrieben in Industrie, Handwerk und Handel ist im Kneipp-Heilbad Olsberg die eng mit dem Tourismus verknüpfte Gesundheitswirtschaft ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Spezialisierte Häuser wie die Klinik am Stein als Zentrum für Neurogeriatrie und Rehabilitationsmedizin, die Elisabethklinik als Fachklinik für Orthopädie und orthopädische Rheumatologie oder die Zahnklinik Schloss Schellenstein genießen einen guten Ruf weit über die Region hinaus. Einer der größten Arbeitgeber vor Ort ist die aus der Olsberger Hütte hervorgegangene Olsberg-Gruppe. In dem 440 Jahre alten Familienunternehmen arbeiten an den Standorten weltweit rund 500 Mitarbeiter. Zum Stammsitz zieht es hier daher auch Mitarbeiter von außerhalb, die im Sauerland eine neue Heimat finden.
Olsberger Gestaltungsfibel
Um seine Charakteristik zu erhalten hat Olsberg eine Gestaltungsfibel herausgegeben. Im Grußwort von Bürgermeister Wolfgang Fischer heißt es: „Die Olsberger Gestaltungsfibel dient somit als „Leitfaden“ und soll im Rahmen der individuellen Bauberatung dazu beitragen, das „bau-historische Erbe“ in der Stadt Olsberg zu schützen, zu bewahren und sensibel weiter zu entwickeln, um das Orts- beziehungsweise Stadtbild städtebaulich und architektonisch auf die Dauer zu sichern und abzurunden.“
Die Empfehlungen der Fibel möchten das Bewusstsein für die Bebauung in Olsberg schärfen. Die Ratschläge für private Bauherren lauten beispielsweise für Fassaden weißer Putz oder weißer Klinker, graue, nicht glänzende Verschieferung oder schwarz-weißes Fachwerk.
Die Internetseite der Stadt gibt einen guten Überblick über die Baugebiete und freien Bauplätze in Olsberg. „Momentan sind es nicht ganz so viele. Wir möchten aber auch Leerstände bestehender Häuser vermeiden“, sagt Thomas Rösen von der Stadt Olsberg. An Bestandsimmobilien gibt es Möglichkeiten für jeden Geldbeutel. Von sehr renovierungsbedürftigen Objekten bis hin zu modernen Villen ist alles vorhanden. Die ausgeschriebenen Baugebiete sind derzeit Folgende:
Olsberg, Niethaken/Langer Berg
Hier besteht im letzten Bauabschnitt derzeit ein Baugrundstück mit einer Größe von rund 830 Quadratmetern. Es sind zwei weitere Grundstücke vorhanden. Deren Größen noch zugeschnitten und vermessen werden.
Olsberg/Am Stein
In dem Baugebiet stehen je nach Grundstückszuschnitt noch zwei bis drei Grundstücke zur Verfügung. Die Lage ist ruhig und idyllisch, waldreiche Abschnitte schließen sich an.
Bigge/Bottschürre Süd
Die Stadt wird 2018 ein kleines Baugebiet mit zwölf Wohnbaugrundstücken am Ortsrand von Bigge erschließen. Die Grundstücksgrößen werden voraussichtlich bei rund 600 Quadratmetern liegen. Das neue Wohnbaugebiet liegt am Ortsrand der Kernstadt, wobei aber die Geschäften und Einrichtungen des Zentrums von Olsberg und Bigge gut erreichbar sind.
Assinghausen/Auf dem Kampe
Auf sechs Parzellen in einer Größe zwischen rd. 520 und 670 Quadratmetern können sich Häuslebauer den Traum von den eigenen vier Wänden dort erfüllen, wo andere Urlaub machen. In Assinghausen stehen neben einer intakten Ortsinfrastruktur Gasthöfe und ein Supermarkt zur Verfügung.
Bruchhausen/Ballenhagen
Überragt von den Bruchhauser Steinen bietet Bruchhausen mit einem Skigebiet, einer Sommerrodelbahn, seiner Nähe zum Rothaarsteig und der Gleitschirmflug-Anlage am Istenberg eine Vielfalt an Freizeitaktivitäten. An der Straße Ballenhagen ist in einem erschlossenen Wohnbaugebiet noch eine Baulücke in Größe von rd. 660 Quadratmetern vorhanden.
Brunskappel/ Wickenfeld
Drei Bauplätze von jeweils rund 600 Quadratmetern besitzt derzeit das pittoreske Dorf Brunskappel im Süden des Olsberger Stadtgebiets. Brunskappel liegt von Bergen umgeben im Negertal an der Grenze zu Winterberg.
Elleringhausen/Heck II
Vis à Vis der Bruchhauser Steine und in der Nähe des Rothaarsteigs besitzt das Dorf Elleringhausen im Baugebiet Heck II noch drei Grundstücke, deren Größe nach Bedarf eingeteilt werden kann. Durch eine leichte Hanglage bietet sich ein traumhafter Blick.
Elpe/Elpetal
Elpe ist ein Idyll pur. Der Ort mit seinen etwas über 500 Einwohnern wird geprägt vom gleichnamigen, knapp 19 Kilometer langen Fluss. Die acht Baugrundstücke mit Grundstücksgrößen von rd. 800 bis 1.100 Quadratmetern eignen sich also hervorragend für Naturliebhaber.
Gevelinghausen/Losenberg
Das Dorf befindet sich in eindrucksvoller Panoramalage. Der Ort wird von bis zu 700 Meter hohen Bergen umgeben und besitzt sehr gute Verkehrsanbindungen an die lokalen Zentren Meschede, Brilon und natürlich Olsberg. Am Losenberg ist ein zweiter Bauabschnitt in Planung.
Wulmeringhausen/An der Linde
Drei kleinere Grundstücke mit Größen von etwa 430 bis 630 Quadratetern sind in dem erschlossenen 1. Bauabschnitt der Baugebietes An der Linde, noch zur Bebauung frei. Der Blick auf die Bergkulisse von Wulmeringhausen ist beeindruckend.
Weiterführende Informationen:
Stadt Olsberg:
Angelika Tüllmann
Tel. (02962) 982-287
angelika.tuellmann@olsberg.de
Thomas Rösen
Tel. (02962) 982-253
thomas.roesen@olsberg.de
Bauunternehmen und Handwerker:
http://www.BauLokal.de/anbieter
Autor: Philip Stallmeister