Leben in dörflicher Umgebung, aber auch gut erreichbar zum Zentrum von Sundern. Das Baugebiet „Zur Lehmkuhle“ in Stemel bietet eine Menge Vorteile für zukünftige Bewohner. Die idyllische Lage am Hang im Herzen von Stemel sorgt für einen herrlichen Ausblick. Der kleine Bach Hessenberger Siepen befindet sich auf seinem Weg zur Röhr in direkter Nachbarschaft. Der Wald des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge und der Sorpesee sind schnell zu Fuß erreicht.

In dieser zentralen aber doch sehr naturnahen Lage sind noch gut 20 Bauplätze frei, auf den Häuslebauer ihre individuellen Vorstellungen vom Eigenheim verwirklichen können. „Im Prinzip sind alle Bauarten erlaubt von Holz, Stein bis Fertigbau“, sagt Rita Berg, welche die Flächen im Gebiet „Zur Lehmkuhle“ vermarktet. Auch die Grundstückgrößen und die Anordnung des Hauses auf der Parzelle sind variabel und frei wählbar: „In welchem Raum das Schlafzimmer kommt oder ob es einen Keller geben soll, das kann sich jeder aussuchen.“ Auch Dachform oder Farben der Häuser werden nicht vorgegeben. Im Baugebiet „Zur Lehmkuhle“ können also auch Individualisten ihre Vorstellungen verwirklichen. Die Hanglage beispielsweise kann für Aussichtspunkte für das herrliche Panorama genutzt werden. Zu steil ist es aber nicht. „Es sind gerade Mal neun Prozent Steigung auf der ganzen Fläche des Baugebiets“ sagt Rita Berg. In den einzelnen Parzellen ist das Gefälle natürlich wesentlich geringer.

Lageplan Sundern-Stemel "Zur Lehmkuhle"

Der über 700 Jahre Ort Stemel präsentiert sich familien- und kinderfreundlich. Moderne Kinderspielplätze sind ein idealer Treffpunkt für den Nachwuchs und die Eltern. Das Dorf selbst besitzt einen Kindergarten. Grundschulen befinden sich im benachbarten Hachen, Langscheid oder in direkt in Sundern, wo alle Schulformen vorhanden sind. Von Stemel fahren Busse im Halbstunden-Takt Richtung Neheim-Hüsten und Sundern. Nicht nur in Sundern ist man von dort aus schnell, auch die Einkaufsmöglichkeiten von Hachen, Hüsten und Neheim können ohne großen Aufwand zügig erreicht werden.

Die Vermarktung des Neubaugebiet „Zur Lehmkuhle“ erfolgt über die Familie Berg. Nachfragen und die Termine für Besichtigungen erteilt Rita Berg telefonisch unter 02933/1495 oder mobil 0151/22018476. (pst)

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Leben in dörflicher Umgebung, aber auch gut erreichbar zum Zentrum von Sundern. Das Baugebiet „Zur Lehmkuhle“ in Stemel bietet eine Menge Vorteile für zukünftige Bewohner. Die idyllische Lage am Hang im Herzen von Stemel sorgt für einen herrlichen Ausblick. Der kleine Bach Hessenberger Siepen befindet sich auf seinem Weg zur Röhr in direkter Nachbarschaft. Der Wald des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge und der Sorpesee sind schnell zu Fuß erreicht.

In dieser zentralen aber doch sehr naturnahen Lage sind noch gut 20 Bauplätze frei, auf den Häuslebauer ihre individuellen Vorstellungen vom Eigenheim verwirklichen können. „Im Prinzip sind alle Bauarten erlaubt von Holz, Stein bis Fertigbau“, sagt Rita Berg, welche die Flächen im Gebiet „Zur Lehmkuhle“ vermarktet. Auch die Grundstückgrößen und die Anordnung des Hauses auf der Parzelle sind variabel und frei wählbar: „In welchem Raum das Schlafzimmer kommt oder ob es einen Keller geben soll, das kann sich jeder aussuchen.“ Auch Dachform oder Farben der Häuser werden nicht vorgegeben. Im Baugebiet „Zur Lehmkuhle“ können also auch Individualisten ihre Vorstellungen verwirklichen. Die Hanglage beispielsweise kann für Aussichtspunkte für das herrliche Panorama genutzt werden. Zu steil ist es aber nicht. „Es sind gerade Mal neun Prozent Steigung auf der ganzen Fläche des Baugebiets“ sagt Rita Berg. In den einzelnen Parzellen ist das Gefälle natürlich wesentlich geringer.

Lageplan Sundern-Stemel "Zur Lehmkuhle"

Der über 700 Jahre Ort Stemel präsentiert sich familien- und kinderfreundlich. Moderne Kinderspielplätze sind ein idealer Treffpunkt für den Nachwuchs und die Eltern. Das Dorf selbst besitzt einen Kindergarten. Grundschulen befinden sich im benachbarten Hachen, Langscheid oder in direkt in Sundern, wo alle Schulformen vorhanden sind. Von Stemel fahren Busse im Halbstunden-Takt Richtung Neheim-Hüsten und Sundern. Nicht nur in Sundern ist man von dort aus schnell, auch die Einkaufsmöglichkeiten von Hachen, Hüsten und Neheim können ohne großen Aufwand zügig erreicht werden.

Die Vermarktung des Neubaugebiet „Zur Lehmkuhle“ erfolgt über die Familie Berg. Nachfragen und die Termine für Besichtigungen erteilt Rita Berg telefonisch unter 02933/1495 oder mobil 0151/22018476. (pst)

Leben in dörflicher Umgebung, aber auch gut erreichbar zum Zentrum von Sundern. Das Baugebiet „Zur Lehmkuhle“ in Stemel bietet eine Menge Vorteile für zukünftige Bewohner. Die idyllische Lage am Hang im Herzen von Stemel sorgt für einen herrlichen Ausblick. Der kleine Bach Hessenberger Siepen befindet sich auf seinem Weg zur Röhr in direkter Nachbarschaft. Der Wald des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge und der Sorpesee sind schnell zu Fuß erreicht.

In dieser zentralen aber doch sehr naturnahen Lage sind noch gut 20 Bauplätze frei, auf den Häuslebauer ihre individuellen Vorstellungen vom Eigenheim verwirklichen können. „Im Prinzip sind alle Bauarten erlaubt von Holz, Stein bis Fertigbau“, sagt Rita Berg, welche die Flächen im Gebiet „Zur Lehmkuhle“ vermarktet. Auch die Grundstückgrößen und die Anordnung des Hauses auf der Parzelle sind variabel und frei wählbar: „In welchem Raum das Schlafzimmer kommt oder ob es einen Keller geben soll, das kann sich jeder aussuchen.“ Auch Dachform oder Farben der Häuser werden nicht vorgegeben. Im Baugebiet „Zur Lehmkuhle“ können also auch Individualisten ihre Vorstellungen verwirklichen. Die Hanglage beispielsweise kann für Aussichtspunkte für das herrliche Panorama genutzt werden. Zu steil ist es aber nicht. „Es sind gerade Mal neun Prozent Steigung auf der ganzen Fläche des Baugebiets“ sagt Rita Berg. In den einzelnen Parzellen ist das Gefälle natürlich wesentlich geringer.

Lageplan Sundern-Stemel "Zur Lehmkuhle"

Der über 700 Jahre Ort Stemel präsentiert sich familien- und kinderfreundlich. Moderne Kinderspielplätze sind ein idealer Treffpunkt für den Nachwuchs und die Eltern. Das Dorf selbst besitzt einen Kindergarten. Grundschulen befinden sich im benachbarten Hachen, Langscheid oder in direkt in Sundern, wo alle Schulformen vorhanden sind. Von Stemel fahren Busse im Halbstunden-Takt Richtung Neheim-Hüsten und Sundern. Nicht nur in Sundern ist man von dort aus schnell, auch die Einkaufsmöglichkeiten von Hachen, Hüsten und Neheim können ohne großen Aufwand zügig erreicht werden.

Die Vermarktung des Neubaugebiet „Zur Lehmkuhle“ erfolgt über die Familie Berg. Nachfragen und die Termine für Besichtigungen erteilt Rita Berg telefonisch unter 02933/1495 oder mobil 0151/22018476. (pst)

Leben in dörflicher Umgebung, aber auch gut erreichbar zum Zentrum von Sundern. Das Baugebiet „Zur Lehmkuhle“ in Stemel bietet eine Menge Vorteile für zukünftige Bewohner. Die idyllische Lage am Hang im Herzen von Stemel sorgt für einen herrlichen Ausblick. Der kleine Bach Hessenberger Siepen befindet sich auf seinem Weg zur Röhr in direkter Nachbarschaft. Der Wald des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge und der Sorpesee sind schnell zu Fuß erreicht.

In dieser zentralen aber doch sehr naturnahen Lage sind noch gut 20 Bauplätze frei, auf den Häuslebauer ihre individuellen Vorstellungen vom Eigenheim verwirklichen können. „Im Prinzip sind alle Bauarten erlaubt von Holz, Stein bis Fertigbau“, sagt Rita Berg, welche die Flächen im Gebiet „Zur Lehmkuhle“ vermarktet. Auch die Grundstückgrößen und die Anordnung des Hauses auf der Parzelle sind variabel und frei wählbar: „In welchem Raum das Schlafzimmer kommt oder ob es einen Keller geben soll, das kann sich jeder aussuchen.“ Auch Dachform oder Farben der Häuser werden nicht vorgegeben. Im Baugebiet „Zur Lehmkuhle“ können also auch Individualisten ihre Vorstellungen verwirklichen. Die Hanglage beispielsweise kann für Aussichtspunkte für das herrliche Panorama genutzt werden. Zu steil ist es aber nicht. „Es sind gerade Mal neun Prozent Steigung auf der ganzen Fläche des Baugebiets“ sagt Rita Berg. In den einzelnen Parzellen ist das Gefälle natürlich wesentlich geringer.

Lageplan Sundern-Stemel "Zur Lehmkuhle"

Der über 700 Jahre Ort Stemel präsentiert sich familien- und kinderfreundlich. Moderne Kinderspielplätze sind ein idealer Treffpunkt für den Nachwuchs und die Eltern. Das Dorf selbst besitzt einen Kindergarten. Grundschulen befinden sich im benachbarten Hachen, Langscheid oder in direkt in Sundern, wo alle Schulformen vorhanden sind. Von Stemel fahren Busse im Halbstunden-Takt Richtung Neheim-Hüsten und Sundern. Nicht nur in Sundern ist man von dort aus schnell, auch die Einkaufsmöglichkeiten von Hachen, Hüsten und Neheim können ohne großen Aufwand zügig erreicht werden.

Die Vermarktung des Neubaugebiet „Zur Lehmkuhle“ erfolgt über die Familie Berg. Nachfragen und die Termine für Besichtigungen erteilt Rita Berg telefonisch unter 02933/1495 oder mobil 0151/22018476. (pst)

zum neuen
Magazin