Brilon – Hansestadt im Hochsauerland. Mit etwa 28.000 Einwohnern, davon 15.000 in der Kernstadt und 13.000 in den 16 Ortsteilen, bildet Brilon das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Osten des Hochsauerlandkreises. Von den knapp 230.000 km2 Stadtfläche bestehen 112.000 km2 aus Wald. Somit trägt Brilon zu Recht den Beinamen „Stadt des Waldes“.

Leben in Brilon

Freizeit und Kultur werden in Brilon groß geschrieben. Der Rothaarsteig, einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands, beginnt direkt vor der Haustür. Etwa 140 Events finden in Brilon pro Jahr statt. Das größte davon ist sicher die alljährliche Michaeliskirmes, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist. Für ein ganz besonderes Großereignis bereitet sich Brilon ganz aktuell vor: Im Jahr 2020 finden in der Waldstadt die Hansetage statt! Für eine gelungene Freizeitbeschäftigung ist ebenfalls gesorgt: Das Waldbfreibad ist ein echtes Highlight im Sommer und das Stadtmuseum zeigt für große und kleine Besucher interessantes und wissenswertes zur Stadtgeschichte.

Industrie und Handwerk in Brilon

Wirtschaftlich ist Brilon ein echtes Schwergewicht im Sauerland. Alleine in der Initiative „Big Six“, an der anders als der Name vermutet 10 Unternehmen beteiligt sind, arbeiten etwa 4.250 Menschen, davon mehr als 300 Auszubildende. Firmen von Weltruf wie ABB, Centrotherm, Egger oder Hoppecke Batterien haben hier ihren Sitz. Aber auch die Briloner Bauhandwerker, ein Zusammenschluss von mehr als 60 Handwerksbetrieben in Brilon, genießen einen hervorragenden Ruf. Besonders das Thema Ausbildung ist den Machern der Handwerkervereinigung wichtig. Daher wird seit 5 Jahren der „Nachwuchspreis der Briloner Bauhandwerker“ für besonders gute Leistungen in der Ausbildung vergeben.

Freie Flächen im Baugebiet „Egge“ in Madfeld. Insgesamt stehen noch 15 Grundstücke zur Verfügung. Kaufpreis: zwischen 36,- und 41,- je m2. Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Lagepläne: © Stadt Brilon

Baugebiete und Bauplätze in Brilon

Von der Stadt Brilon werden aktuell (Stand 16.11.2016) 60 Grundstücke in der Kernstadt und den Ortsteilen angeboten. Die meisten freien Flächen gibt es in Madfeld im Neubaugebiet „Egge“. Madfeld wurde im Jahre 1238 erstmals erwähnt und hat heute etwa 1500 Einwohner. Nördlich von Madfeld befindet sich die bei Spaziergängern beliebte Aabachtalsperre. 15 Baugrundstücke zwischen 407 und 1.183 m2 stehen jungen Familien zur Bebauung zur Verfügung. Der Kaufpreis liegt, je nach Lage, zwischen 36,- und 41,- Euro je m2. Das Baugebiet ist bereits voll erschlossen.

Foto: BauLokal.de

Lage der 12 freien Baugrundstücke "Auf der Wankel" in Brilon-Hoppecke. Kaufpreis: ca. 40,- Euro je m². Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Lagepläne: © Stadt Brilon

In Brilon-Hoppecke gibt es im Baugebiet „Auf der Wankel“ noch 12 freie Baugrundstücke. Hoppecke schmiegt sich mit 1.200 Einwohnern im Südosten an die Kernstadt an. Bekannt ist der Ortsteil durch die „Accumulatorenwerke Hoppecke“ mit weltweit knapp 2.000 Mitarbeitern. Es gibt ein modernes Schwimmbad mit Sauna, Tennisplätze und in der Nähe die Diemeltalsperre. Die freien Grundstücke „Auf der Wankel“ sind zwischen 397 m2 und 769 m2 groß und kosten ca. 40,- Euro je m2. Auch dieses Baugebiet ist bereits voll erschlossen.

Im Briloner Ortsteil Messinghausen gibt es neun freie Baugrundstücke im Areal "An der Längere". Messinghausen ist mit seinen 850 Einwohnern dörflich geprägt. Für die Nahversorgung gibt es eine Bäckerei, eine Metzgerei sowie ein Elektrofachbetrieb. Weiterhin steht in Messinghausen ein Landhotel mit Gasthof und Kegelbahn. Die Besonderheit bei den Bauplätzen: Es wurden noch keine Grundstücke parzelliert und eine Vermessung muss im Einzelnen noch vorgenommen werden. Das Gebiet ist bereits erschlossen und der Kaufpreis liegt bei € 53,- Euro je m2.

Foto: BauLokal.de

Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

 

Lageplan "An der Längere" in Messinghausen. Grundstücke zum Kaufpreis von ca. 53,- Euro je m2. Lagepläne: © Stadt Brilon

Auch in Brilon-Scharfenberg gibt es Baugrundstücke für junge Familien, und zwar in der Erweiterung des Gebietes "Kälberkamp". Scharfenberg liegt vier Kilometer nordwestlich von Brilon an den Bächen "Kloßsiepen" und "Höbecke". Der Scharfenberger Hausberg "Sonder" (552,5 m ü. NN) und der Berg Schälhorn (493 m ü. NN) bilden die natürliche Genze zur Briloner Hochfläche hin. Im Nordwesten von Scharfenberg erstreckt sich ein weitläufiges Waldgebiet. Die sechs freien Baugrundstücke im voll erschlossenen Gebiet sind zwischen 614 m2 und 885 m2 groß und kosten zwischen 41,- und 43,- Euro je m2. Genug Platz für den Traum von Eigenheim!

Foto: BauLokal.deFoto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Baugebiet „Kälberkamp“ in Scharfenberg: Beginn der Grundstückspreise bei 41,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon
Freie Flächen im Areal "Lübbers Wiese" in Wülfte: Beginn der Grundstückspreise bei 41,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Wüflte
liegt etwa 4,5 km nördlich des Briloner Stadtzentrums am nordwestlichen Rande der Briloner Hochfläche und zählt ca. 400 Einwohner. Im Südwesten trennt die Möhne und ihre Quellbäche den Haarstrang von den östlichen Ausläufern des Arnsberger Waldes. Im Nordosten fällt das Gelände ins Tal der oberem Alme ab. Die Ortschaft hat eine Höhenlage von 430 bis 470 m ü. NN. In Wülfte gibt es derzeit fünf freie Parzellen zur Bebauung, und zwar auf "Lübbers Wiese". Rundherum gibt es Neu- wie auch Bestandsbauten. Lübbers Wiese ist eine Sackgasse und von daher perfekt für Familien mit Kindern geeignet, denn es gibt so keinen Durchgangsverkehr. Die Grundstücke, welche zwischen 402 m2 und 592 m2 groß sind, kosten von 41,- bis 49,- Euro pro m2, je nach Lage des Grundstückes.

Im Zentrum von Brilon sind Bauflächen rar. Im voll erschlossenem Neubaugebiet "Derkerborn-Kalvarienberg" sind zum jetzigen Zeitpunkt nur noch vier Baugrundstücke erhältlich. Die zwischen 95,- und 128,- Euro pro m2 bepreisten Grundstücke haben eine Größe von 705 bis 1.136 m2. Die Nähe zum Schulzentrum sowie zur Innenstadt von Brilon mit seinen Einkaufs- und Freizeitangeboten ist ein großer Vorteil dieser vier Grundstücke.

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon
Toller Blick auf Brilon: Neubaugebiet "Derkerborn-Kalvarienberg". Nur noch vier Grundstücke sind hier erhältlich! Der Preis liegt zwischen 95,- und 128,- je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Wer es lieber etwas ländlicher bevorzugt, kann auch im beschaulichen Rösenbeck sein Traumhaus bauen. Trotz Erweiterung des Baugebietes "Haskenstein" stehen auch hier nur noch vier Grundstücke zwischen 464 und 581 m2 zur Verfügung. Die ca. 53,- Euro je m2 günstigen Grundstücke liegen an einem Südhang. Rösenbeck, auch "Dorf der Linden" genannt, weist mit der Ruine der Burg Aldenvels eine bedeutende Vergangenheit auf. Dass es hier schon früh Menschen gab, zeigt auch die Rösenbecker Höhle, die bereits in der Steinzeit besiedelt wurde. Rösenbeck hat etwa 820 Einwohner.

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Schöne Südhanglage: Vier freie Grundstücke in Rösenbeck zum Preis von ca. 53,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Neben den hier vorgestellten Baugebieten gibt es in Brilon auch diverse Baulücken und einzelne Grundstücke, die seitens der Stadt oder von privaten Immobilienmaklern angeboten werden. Dazu gehören unter anderem auch ein Grundstück in Gudenhagen-Petersborn "Am Gudenhagener Poppenberg", ein Grundstück in Altenbüren "Am Briloner Tor", ein Grundstück in Altenbüren "Johannesstraße", in Madfeld ein Grundstück im "Holzweg" sowie in Brilon-Wald im Bereich "Kirchweg".

Die Stadt Brilon verkauft diese Grundstücke nur unter bestimmten Bedingungen, damit Familien den Vorzug bekommen. Diese sind u.a.:

  • Der Käufer darf nicht über weiteres Grundeigentum verfügen

  • Bebauung des Grundstücks mit einem Eigenheim

  • Bebauung des Grundstücks innerhalb von 2 Jahren nach Beurkundung (Erstellung des Rohbaus)

  • Der Käufer muss für die Finanzierung des Grundstücks und des Bauvorhabens eine Finanzierungsbestätigung eines Kreditinstitutes vorlegen

Weiterführende Informationen:

Immobilienportal der Stadt Brilon:

www.o-im.de/brilon

Stadtplanung und Bebauungpläne:

stadtplanung-brilon.de

Bauunternehmen und Handwerker:

www.BauLokal.de/anbieter

Stadt Brilon:

Herr Tilly, Tel. 0 29 61/794-120

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Brilon – Hansestadt im Hochsauerland. Mit etwa 28.000 Einwohnern, davon 15.000 in der Kernstadt und 13.000 in den 16 Ortsteilen, bildet Brilon das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Osten des Hochsauerlandkreises. Von den knapp 230.000 km2 Stadtfläche bestehen 112.000 km2 aus Wald. Somit trägt Brilon zu Recht den Beinamen „Stadt des Waldes“.

Leben in Brilon

Freizeit und Kultur werden in Brilon groß geschrieben. Der Rothaarsteig, einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands, beginnt direkt vor der Haustür. Etwa 140 Events finden in Brilon pro Jahr statt. Das größte davon ist sicher die alljährliche Michaeliskirmes, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist. Für ein ganz besonderes Großereignis bereitet sich Brilon ganz aktuell vor: Im Jahr 2020 finden in der Waldstadt die Hansetage statt! Für eine gelungene Freizeitbeschäftigung ist ebenfalls gesorgt: Das Waldbfreibad ist ein echtes Highlight im Sommer und das Stadtmuseum zeigt für große und kleine Besucher interessantes und wissenswertes zur Stadtgeschichte.

Industrie und Handwerk in Brilon

Wirtschaftlich ist Brilon ein echtes Schwergewicht im Sauerland. Alleine in der Initiative „Big Six“, an der anders als der Name vermutet 10 Unternehmen beteiligt sind, arbeiten etwa 4.250 Menschen, davon mehr als 300 Auszubildende. Firmen von Weltruf wie ABB, Centrotherm, Egger oder Hoppecke Batterien haben hier ihren Sitz. Aber auch die Briloner Bauhandwerker, ein Zusammenschluss von mehr als 60 Handwerksbetrieben in Brilon, genießen einen hervorragenden Ruf. Besonders das Thema Ausbildung ist den Machern der Handwerkervereinigung wichtig. Daher wird seit 5 Jahren der „Nachwuchspreis der Briloner Bauhandwerker“ für besonders gute Leistungen in der Ausbildung vergeben.

Freie Flächen im Baugebiet „Egge“ in Madfeld. Insgesamt stehen noch 15 Grundstücke zur Verfügung. Kaufpreis: zwischen 36,- und 41,- je m2. Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Lagepläne: © Stadt Brilon

Baugebiete und Bauplätze in Brilon

Von der Stadt Brilon werden aktuell (Stand 16.11.2016) 60 Grundstücke in der Kernstadt und den Ortsteilen angeboten. Die meisten freien Flächen gibt es in Madfeld im Neubaugebiet „Egge“. Madfeld wurde im Jahre 1238 erstmals erwähnt und hat heute etwa 1500 Einwohner. Nördlich von Madfeld befindet sich die bei Spaziergängern beliebte Aabachtalsperre. 15 Baugrundstücke zwischen 407 und 1.183 m2 stehen jungen Familien zur Bebauung zur Verfügung. Der Kaufpreis liegt, je nach Lage, zwischen 36,- und 41,- Euro je m2. Das Baugebiet ist bereits voll erschlossen.

Foto: BauLokal.de

Lage der 12 freien Baugrundstücke "Auf der Wankel" in Brilon-Hoppecke. Kaufpreis: ca. 40,- Euro je m². Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Lagepläne: © Stadt Brilon

In Brilon-Hoppecke gibt es im Baugebiet „Auf der Wankel“ noch 12 freie Baugrundstücke. Hoppecke schmiegt sich mit 1.200 Einwohnern im Südosten an die Kernstadt an. Bekannt ist der Ortsteil durch die „Accumulatorenwerke Hoppecke“ mit weltweit knapp 2.000 Mitarbeitern. Es gibt ein modernes Schwimmbad mit Sauna, Tennisplätze und in der Nähe die Diemeltalsperre. Die freien Grundstücke „Auf der Wankel“ sind zwischen 397 m2 und 769 m2 groß und kosten ca. 40,- Euro je m2. Auch dieses Baugebiet ist bereits voll erschlossen.

Im Briloner Ortsteil Messinghausen gibt es neun freie Baugrundstücke im Areal "An der Längere". Messinghausen ist mit seinen 850 Einwohnern dörflich geprägt. Für die Nahversorgung gibt es eine Bäckerei, eine Metzgerei sowie ein Elektrofachbetrieb. Weiterhin steht in Messinghausen ein Landhotel mit Gasthof und Kegelbahn. Die Besonderheit bei den Bauplätzen: Es wurden noch keine Grundstücke parzelliert und eine Vermessung muss im Einzelnen noch vorgenommen werden. Das Gebiet ist bereits erschlossen und der Kaufpreis liegt bei € 53,- Euro je m2.

Foto: BauLokal.de

Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

 

Lageplan "An der Längere" in Messinghausen. Grundstücke zum Kaufpreis von ca. 53,- Euro je m2. Lagepläne: © Stadt Brilon

Auch in Brilon-Scharfenberg gibt es Baugrundstücke für junge Familien, und zwar in der Erweiterung des Gebietes "Kälberkamp". Scharfenberg liegt vier Kilometer nordwestlich von Brilon an den Bächen "Kloßsiepen" und "Höbecke". Der Scharfenberger Hausberg "Sonder" (552,5 m ü. NN) und der Berg Schälhorn (493 m ü. NN) bilden die natürliche Genze zur Briloner Hochfläche hin. Im Nordwesten von Scharfenberg erstreckt sich ein weitläufiges Waldgebiet. Die sechs freien Baugrundstücke im voll erschlossenen Gebiet sind zwischen 614 m2 und 885 m2 groß und kosten zwischen 41,- und 43,- Euro je m2. Genug Platz für den Traum von Eigenheim!

Foto: BauLokal.deFoto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Baugebiet „Kälberkamp“ in Scharfenberg: Beginn der Grundstückspreise bei 41,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon
Freie Flächen im Areal "Lübbers Wiese" in Wülfte: Beginn der Grundstückspreise bei 41,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Wüflte
liegt etwa 4,5 km nördlich des Briloner Stadtzentrums am nordwestlichen Rande der Briloner Hochfläche und zählt ca. 400 Einwohner. Im Südwesten trennt die Möhne und ihre Quellbäche den Haarstrang von den östlichen Ausläufern des Arnsberger Waldes. Im Nordosten fällt das Gelände ins Tal der oberem Alme ab. Die Ortschaft hat eine Höhenlage von 430 bis 470 m ü. NN. In Wülfte gibt es derzeit fünf freie Parzellen zur Bebauung, und zwar auf "Lübbers Wiese". Rundherum gibt es Neu- wie auch Bestandsbauten. Lübbers Wiese ist eine Sackgasse und von daher perfekt für Familien mit Kindern geeignet, denn es gibt so keinen Durchgangsverkehr. Die Grundstücke, welche zwischen 402 m2 und 592 m2 groß sind, kosten von 41,- bis 49,- Euro pro m2, je nach Lage des Grundstückes.

Im Zentrum von Brilon sind Bauflächen rar. Im voll erschlossenem Neubaugebiet "Derkerborn-Kalvarienberg" sind zum jetzigen Zeitpunkt nur noch vier Baugrundstücke erhältlich. Die zwischen 95,- und 128,- Euro pro m2 bepreisten Grundstücke haben eine Größe von 705 bis 1.136 m2. Die Nähe zum Schulzentrum sowie zur Innenstadt von Brilon mit seinen Einkaufs- und Freizeitangeboten ist ein großer Vorteil dieser vier Grundstücke.

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon
Toller Blick auf Brilon: Neubaugebiet "Derkerborn-Kalvarienberg". Nur noch vier Grundstücke sind hier erhältlich! Der Preis liegt zwischen 95,- und 128,- je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Wer es lieber etwas ländlicher bevorzugt, kann auch im beschaulichen Rösenbeck sein Traumhaus bauen. Trotz Erweiterung des Baugebietes "Haskenstein" stehen auch hier nur noch vier Grundstücke zwischen 464 und 581 m2 zur Verfügung. Die ca. 53,- Euro je m2 günstigen Grundstücke liegen an einem Südhang. Rösenbeck, auch "Dorf der Linden" genannt, weist mit der Ruine der Burg Aldenvels eine bedeutende Vergangenheit auf. Dass es hier schon früh Menschen gab, zeigt auch die Rösenbecker Höhle, die bereits in der Steinzeit besiedelt wurde. Rösenbeck hat etwa 820 Einwohner.

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Schöne Südhanglage: Vier freie Grundstücke in Rösenbeck zum Preis von ca. 53,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Neben den hier vorgestellten Baugebieten gibt es in Brilon auch diverse Baulücken und einzelne Grundstücke, die seitens der Stadt oder von privaten Immobilienmaklern angeboten werden. Dazu gehören unter anderem auch ein Grundstück in Gudenhagen-Petersborn "Am Gudenhagener Poppenberg", ein Grundstück in Altenbüren "Am Briloner Tor", ein Grundstück in Altenbüren "Johannesstraße", in Madfeld ein Grundstück im "Holzweg" sowie in Brilon-Wald im Bereich "Kirchweg".

Die Stadt Brilon verkauft diese Grundstücke nur unter bestimmten Bedingungen, damit Familien den Vorzug bekommen. Diese sind u.a.:

  • Der Käufer darf nicht über weiteres Grundeigentum verfügen

  • Bebauung des Grundstücks mit einem Eigenheim

  • Bebauung des Grundstücks innerhalb von 2 Jahren nach Beurkundung (Erstellung des Rohbaus)

  • Der Käufer muss für die Finanzierung des Grundstücks und des Bauvorhabens eine Finanzierungsbestätigung eines Kreditinstitutes vorlegen

Weiterführende Informationen:

Immobilienportal der Stadt Brilon:

www.o-im.de/brilon

Stadtplanung und Bebauungpläne:

stadtplanung-brilon.de

Bauunternehmen und Handwerker:

www.BauLokal.de/anbieter

Stadt Brilon:

Herr Tilly, Tel. 0 29 61/794-120

Brilon – Hansestadt im Hochsauerland. Mit etwa 28.000 Einwohnern, davon 15.000 in der Kernstadt und 13.000 in den 16 Ortsteilen, bildet Brilon das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Osten des Hochsauerlandkreises. Von den knapp 230.000 km2 Stadtfläche bestehen 112.000 km2 aus Wald. Somit trägt Brilon zu Recht den Beinamen „Stadt des Waldes“.

Leben in Brilon

Freizeit und Kultur werden in Brilon groß geschrieben. Der Rothaarsteig, einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands, beginnt direkt vor der Haustür. Etwa 140 Events finden in Brilon pro Jahr statt. Das größte davon ist sicher die alljährliche Michaeliskirmes, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist. Für ein ganz besonderes Großereignis bereitet sich Brilon ganz aktuell vor: Im Jahr 2020 finden in der Waldstadt die Hansetage statt! Für eine gelungene Freizeitbeschäftigung ist ebenfalls gesorgt: Das Waldbfreibad ist ein echtes Highlight im Sommer und das Stadtmuseum zeigt für große und kleine Besucher interessantes und wissenswertes zur Stadtgeschichte.

Industrie und Handwerk in Brilon

Wirtschaftlich ist Brilon ein echtes Schwergewicht im Sauerland. Alleine in der Initiative „Big Six“, an der anders als der Name vermutet 10 Unternehmen beteiligt sind, arbeiten etwa 4.250 Menschen, davon mehr als 300 Auszubildende. Firmen von Weltruf wie ABB, Centrotherm, Egger oder Hoppecke Batterien haben hier ihren Sitz. Aber auch die Briloner Bauhandwerker, ein Zusammenschluss von mehr als 60 Handwerksbetrieben in Brilon, genießen einen hervorragenden Ruf. Besonders das Thema Ausbildung ist den Machern der Handwerkervereinigung wichtig. Daher wird seit 5 Jahren der „Nachwuchspreis der Briloner Bauhandwerker“ für besonders gute Leistungen in der Ausbildung vergeben.

Freie Flächen im Baugebiet „Egge“ in Madfeld. Insgesamt stehen noch 15 Grundstücke zur Verfügung. Kaufpreis: zwischen 36,- und 41,- je m2. Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Lagepläne: © Stadt Brilon

Baugebiete und Bauplätze in Brilon

Von der Stadt Brilon werden aktuell (Stand 16.11.2016) 60 Grundstücke in der Kernstadt und den Ortsteilen angeboten. Die meisten freien Flächen gibt es in Madfeld im Neubaugebiet „Egge“. Madfeld wurde im Jahre 1238 erstmals erwähnt und hat heute etwa 1500 Einwohner. Nördlich von Madfeld befindet sich die bei Spaziergängern beliebte Aabachtalsperre. 15 Baugrundstücke zwischen 407 und 1.183 m2 stehen jungen Familien zur Bebauung zur Verfügung. Der Kaufpreis liegt, je nach Lage, zwischen 36,- und 41,- Euro je m2. Das Baugebiet ist bereits voll erschlossen.

Foto: BauLokal.de

Lage der 12 freien Baugrundstücke "Auf der Wankel" in Brilon-Hoppecke. Kaufpreis: ca. 40,- Euro je m². Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Lagepläne: © Stadt Brilon

In Brilon-Hoppecke gibt es im Baugebiet „Auf der Wankel“ noch 12 freie Baugrundstücke. Hoppecke schmiegt sich mit 1.200 Einwohnern im Südosten an die Kernstadt an. Bekannt ist der Ortsteil durch die „Accumulatorenwerke Hoppecke“ mit weltweit knapp 2.000 Mitarbeitern. Es gibt ein modernes Schwimmbad mit Sauna, Tennisplätze und in der Nähe die Diemeltalsperre. Die freien Grundstücke „Auf der Wankel“ sind zwischen 397 m2 und 769 m2 groß und kosten ca. 40,- Euro je m2. Auch dieses Baugebiet ist bereits voll erschlossen.

Im Briloner Ortsteil Messinghausen gibt es neun freie Baugrundstücke im Areal "An der Längere". Messinghausen ist mit seinen 850 Einwohnern dörflich geprägt. Für die Nahversorgung gibt es eine Bäckerei, eine Metzgerei sowie ein Elektrofachbetrieb. Weiterhin steht in Messinghausen ein Landhotel mit Gasthof und Kegelbahn. Die Besonderheit bei den Bauplätzen: Es wurden noch keine Grundstücke parzelliert und eine Vermessung muss im Einzelnen noch vorgenommen werden. Das Gebiet ist bereits erschlossen und der Kaufpreis liegt bei € 53,- Euro je m2.

Foto: BauLokal.de

Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

 

Lageplan "An der Längere" in Messinghausen. Grundstücke zum Kaufpreis von ca. 53,- Euro je m2. Lagepläne: © Stadt Brilon

Auch in Brilon-Scharfenberg gibt es Baugrundstücke für junge Familien, und zwar in der Erweiterung des Gebietes "Kälberkamp". Scharfenberg liegt vier Kilometer nordwestlich von Brilon an den Bächen "Kloßsiepen" und "Höbecke". Der Scharfenberger Hausberg "Sonder" (552,5 m ü. NN) und der Berg Schälhorn (493 m ü. NN) bilden die natürliche Genze zur Briloner Hochfläche hin. Im Nordwesten von Scharfenberg erstreckt sich ein weitläufiges Waldgebiet. Die sechs freien Baugrundstücke im voll erschlossenen Gebiet sind zwischen 614 m2 und 885 m2 groß und kosten zwischen 41,- und 43,- Euro je m2. Genug Platz für den Traum von Eigenheim!

Foto: BauLokal.deFoto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Baugebiet „Kälberkamp“ in Scharfenberg: Beginn der Grundstückspreise bei 41,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon
Freie Flächen im Areal "Lübbers Wiese" in Wülfte: Beginn der Grundstückspreise bei 41,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Wüflte
liegt etwa 4,5 km nördlich des Briloner Stadtzentrums am nordwestlichen Rande der Briloner Hochfläche und zählt ca. 400 Einwohner. Im Südwesten trennt die Möhne und ihre Quellbäche den Haarstrang von den östlichen Ausläufern des Arnsberger Waldes. Im Nordosten fällt das Gelände ins Tal der oberem Alme ab. Die Ortschaft hat eine Höhenlage von 430 bis 470 m ü. NN. In Wülfte gibt es derzeit fünf freie Parzellen zur Bebauung, und zwar auf "Lübbers Wiese". Rundherum gibt es Neu- wie auch Bestandsbauten. Lübbers Wiese ist eine Sackgasse und von daher perfekt für Familien mit Kindern geeignet, denn es gibt so keinen Durchgangsverkehr. Die Grundstücke, welche zwischen 402 m2 und 592 m2 groß sind, kosten von 41,- bis 49,- Euro pro m2, je nach Lage des Grundstückes.

Im Zentrum von Brilon sind Bauflächen rar. Im voll erschlossenem Neubaugebiet "Derkerborn-Kalvarienberg" sind zum jetzigen Zeitpunkt nur noch vier Baugrundstücke erhältlich. Die zwischen 95,- und 128,- Euro pro m2 bepreisten Grundstücke haben eine Größe von 705 bis 1.136 m2. Die Nähe zum Schulzentrum sowie zur Innenstadt von Brilon mit seinen Einkaufs- und Freizeitangeboten ist ein großer Vorteil dieser vier Grundstücke.

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon
Toller Blick auf Brilon: Neubaugebiet "Derkerborn-Kalvarienberg". Nur noch vier Grundstücke sind hier erhältlich! Der Preis liegt zwischen 95,- und 128,- je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Wer es lieber etwas ländlicher bevorzugt, kann auch im beschaulichen Rösenbeck sein Traumhaus bauen. Trotz Erweiterung des Baugebietes "Haskenstein" stehen auch hier nur noch vier Grundstücke zwischen 464 und 581 m2 zur Verfügung. Die ca. 53,- Euro je m2 günstigen Grundstücke liegen an einem Südhang. Rösenbeck, auch "Dorf der Linden" genannt, weist mit der Ruine der Burg Aldenvels eine bedeutende Vergangenheit auf. Dass es hier schon früh Menschen gab, zeigt auch die Rösenbecker Höhle, die bereits in der Steinzeit besiedelt wurde. Rösenbeck hat etwa 820 Einwohner.

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Schöne Südhanglage: Vier freie Grundstücke in Rösenbeck zum Preis von ca. 53,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Neben den hier vorgestellten Baugebieten gibt es in Brilon auch diverse Baulücken und einzelne Grundstücke, die seitens der Stadt oder von privaten Immobilienmaklern angeboten werden. Dazu gehören unter anderem auch ein Grundstück in Gudenhagen-Petersborn "Am Gudenhagener Poppenberg", ein Grundstück in Altenbüren "Am Briloner Tor", ein Grundstück in Altenbüren "Johannesstraße", in Madfeld ein Grundstück im "Holzweg" sowie in Brilon-Wald im Bereich "Kirchweg".

Die Stadt Brilon verkauft diese Grundstücke nur unter bestimmten Bedingungen, damit Familien den Vorzug bekommen. Diese sind u.a.:

  • Der Käufer darf nicht über weiteres Grundeigentum verfügen

  • Bebauung des Grundstücks mit einem Eigenheim

  • Bebauung des Grundstücks innerhalb von 2 Jahren nach Beurkundung (Erstellung des Rohbaus)

  • Der Käufer muss für die Finanzierung des Grundstücks und des Bauvorhabens eine Finanzierungsbestätigung eines Kreditinstitutes vorlegen

Weiterführende Informationen:

Immobilienportal der Stadt Brilon:

www.o-im.de/brilon

Stadtplanung und Bebauungpläne:

stadtplanung-brilon.de

Bauunternehmen und Handwerker:

www.BauLokal.de/anbieter

Stadt Brilon:

Herr Tilly, Tel. 0 29 61/794-120

Brilon – Hansestadt im Hochsauerland. Mit etwa 28.000 Einwohnern, davon 15.000 in der Kernstadt und 13.000 in den 16 Ortsteilen, bildet Brilon das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Osten des Hochsauerlandkreises. Von den knapp 230.000 km2 Stadtfläche bestehen 112.000 km2 aus Wald. Somit trägt Brilon zu Recht den Beinamen „Stadt des Waldes“.

Leben in Brilon

Freizeit und Kultur werden in Brilon groß geschrieben. Der Rothaarsteig, einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands, beginnt direkt vor der Haustür. Etwa 140 Events finden in Brilon pro Jahr statt. Das größte davon ist sicher die alljährliche Michaeliskirmes, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist. Für ein ganz besonderes Großereignis bereitet sich Brilon ganz aktuell vor: Im Jahr 2020 finden in der Waldstadt die Hansetage statt! Für eine gelungene Freizeitbeschäftigung ist ebenfalls gesorgt: Das Waldbfreibad ist ein echtes Highlight im Sommer und das Stadtmuseum zeigt für große und kleine Besucher interessantes und wissenswertes zur Stadtgeschichte.

Industrie und Handwerk in Brilon

Wirtschaftlich ist Brilon ein echtes Schwergewicht im Sauerland. Alleine in der Initiative „Big Six“, an der anders als der Name vermutet 10 Unternehmen beteiligt sind, arbeiten etwa 4.250 Menschen, davon mehr als 300 Auszubildende. Firmen von Weltruf wie ABB, Centrotherm, Egger oder Hoppecke Batterien haben hier ihren Sitz. Aber auch die Briloner Bauhandwerker, ein Zusammenschluss von mehr als 60 Handwerksbetrieben in Brilon, genießen einen hervorragenden Ruf. Besonders das Thema Ausbildung ist den Machern der Handwerkervereinigung wichtig. Daher wird seit 5 Jahren der „Nachwuchspreis der Briloner Bauhandwerker“ für besonders gute Leistungen in der Ausbildung vergeben.

Freie Flächen im Baugebiet „Egge“ in Madfeld. Insgesamt stehen noch 15 Grundstücke zur Verfügung. Kaufpreis: zwischen 36,- und 41,- je m2. Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Lagepläne: © Stadt Brilon

Baugebiete und Bauplätze in Brilon

Von der Stadt Brilon werden aktuell (Stand 16.11.2016) 60 Grundstücke in der Kernstadt und den Ortsteilen angeboten. Die meisten freien Flächen gibt es in Madfeld im Neubaugebiet „Egge“. Madfeld wurde im Jahre 1238 erstmals erwähnt und hat heute etwa 1500 Einwohner. Nördlich von Madfeld befindet sich die bei Spaziergängern beliebte Aabachtalsperre. 15 Baugrundstücke zwischen 407 und 1.183 m2 stehen jungen Familien zur Bebauung zur Verfügung. Der Kaufpreis liegt, je nach Lage, zwischen 36,- und 41,- Euro je m2. Das Baugebiet ist bereits voll erschlossen.

Foto: BauLokal.de

Lage der 12 freien Baugrundstücke "Auf der Wankel" in Brilon-Hoppecke. Kaufpreis: ca. 40,- Euro je m². Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Lagepläne: © Stadt Brilon

In Brilon-Hoppecke gibt es im Baugebiet „Auf der Wankel“ noch 12 freie Baugrundstücke. Hoppecke schmiegt sich mit 1.200 Einwohnern im Südosten an die Kernstadt an. Bekannt ist der Ortsteil durch die „Accumulatorenwerke Hoppecke“ mit weltweit knapp 2.000 Mitarbeitern. Es gibt ein modernes Schwimmbad mit Sauna, Tennisplätze und in der Nähe die Diemeltalsperre. Die freien Grundstücke „Auf der Wankel“ sind zwischen 397 m2 und 769 m2 groß und kosten ca. 40,- Euro je m2. Auch dieses Baugebiet ist bereits voll erschlossen.

Im Briloner Ortsteil Messinghausen gibt es neun freie Baugrundstücke im Areal "An der Längere". Messinghausen ist mit seinen 850 Einwohnern dörflich geprägt. Für die Nahversorgung gibt es eine Bäckerei, eine Metzgerei sowie ein Elektrofachbetrieb. Weiterhin steht in Messinghausen ein Landhotel mit Gasthof und Kegelbahn. Die Besonderheit bei den Bauplätzen: Es wurden noch keine Grundstücke parzelliert und eine Vermessung muss im Einzelnen noch vorgenommen werden. Das Gebiet ist bereits erschlossen und der Kaufpreis liegt bei € 53,- Euro je m2.

Foto: BauLokal.de

Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

 

Lageplan "An der Längere" in Messinghausen. Grundstücke zum Kaufpreis von ca. 53,- Euro je m2. Lagepläne: © Stadt Brilon

Auch in Brilon-Scharfenberg gibt es Baugrundstücke für junge Familien, und zwar in der Erweiterung des Gebietes "Kälberkamp". Scharfenberg liegt vier Kilometer nordwestlich von Brilon an den Bächen "Kloßsiepen" und "Höbecke". Der Scharfenberger Hausberg "Sonder" (552,5 m ü. NN) und der Berg Schälhorn (493 m ü. NN) bilden die natürliche Genze zur Briloner Hochfläche hin. Im Nordwesten von Scharfenberg erstreckt sich ein weitläufiges Waldgebiet. Die sechs freien Baugrundstücke im voll erschlossenen Gebiet sind zwischen 614 m2 und 885 m2 groß und kosten zwischen 41,- und 43,- Euro je m2. Genug Platz für den Traum von Eigenheim!

Foto: BauLokal.deFoto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Baugebiet „Kälberkamp“ in Scharfenberg: Beginn der Grundstückspreise bei 41,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon
Freie Flächen im Areal "Lübbers Wiese" in Wülfte: Beginn der Grundstückspreise bei 41,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Wüflte
liegt etwa 4,5 km nördlich des Briloner Stadtzentrums am nordwestlichen Rande der Briloner Hochfläche und zählt ca. 400 Einwohner. Im Südwesten trennt die Möhne und ihre Quellbäche den Haarstrang von den östlichen Ausläufern des Arnsberger Waldes. Im Nordosten fällt das Gelände ins Tal der oberem Alme ab. Die Ortschaft hat eine Höhenlage von 430 bis 470 m ü. NN. In Wülfte gibt es derzeit fünf freie Parzellen zur Bebauung, und zwar auf "Lübbers Wiese". Rundherum gibt es Neu- wie auch Bestandsbauten. Lübbers Wiese ist eine Sackgasse und von daher perfekt für Familien mit Kindern geeignet, denn es gibt so keinen Durchgangsverkehr. Die Grundstücke, welche zwischen 402 m2 und 592 m2 groß sind, kosten von 41,- bis 49,- Euro pro m2, je nach Lage des Grundstückes.

Im Zentrum von Brilon sind Bauflächen rar. Im voll erschlossenem Neubaugebiet "Derkerborn-Kalvarienberg" sind zum jetzigen Zeitpunkt nur noch vier Baugrundstücke erhältlich. Die zwischen 95,- und 128,- Euro pro m2 bepreisten Grundstücke haben eine Größe von 705 bis 1.136 m2. Die Nähe zum Schulzentrum sowie zur Innenstadt von Brilon mit seinen Einkaufs- und Freizeitangeboten ist ein großer Vorteil dieser vier Grundstücke.

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon
Toller Blick auf Brilon: Neubaugebiet "Derkerborn-Kalvarienberg". Nur noch vier Grundstücke sind hier erhältlich! Der Preis liegt zwischen 95,- und 128,- je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Wer es lieber etwas ländlicher bevorzugt, kann auch im beschaulichen Rösenbeck sein Traumhaus bauen. Trotz Erweiterung des Baugebietes "Haskenstein" stehen auch hier nur noch vier Grundstücke zwischen 464 und 581 m2 zur Verfügung. Die ca. 53,- Euro je m2 günstigen Grundstücke liegen an einem Südhang. Rösenbeck, auch "Dorf der Linden" genannt, weist mit der Ruine der Burg Aldenvels eine bedeutende Vergangenheit auf. Dass es hier schon früh Menschen gab, zeigt auch die Rösenbecker Höhle, die bereits in der Steinzeit besiedelt wurde. Rösenbeck hat etwa 820 Einwohner.

Foto: BauLokal.de
Foto: BauLokal.de

Lagepläne: © Stadt Brilon

Schöne Südhanglage: Vier freie Grundstücke in Rösenbeck zum Preis von ca. 53,- Euro je m2. Lageplan © Stadt Brilon

Neben den hier vorgestellten Baugebieten gibt es in Brilon auch diverse Baulücken und einzelne Grundstücke, die seitens der Stadt oder von privaten Immobilienmaklern angeboten werden. Dazu gehören unter anderem auch ein Grundstück in Gudenhagen-Petersborn "Am Gudenhagener Poppenberg", ein Grundstück in Altenbüren "Am Briloner Tor", ein Grundstück in Altenbüren "Johannesstraße", in Madfeld ein Grundstück im "Holzweg" sowie in Brilon-Wald im Bereich "Kirchweg".

Die Stadt Brilon verkauft diese Grundstücke nur unter bestimmten Bedingungen, damit Familien den Vorzug bekommen. Diese sind u.a.:

  • Der Käufer darf nicht über weiteres Grundeigentum verfügen

  • Bebauung des Grundstücks mit einem Eigenheim

  • Bebauung des Grundstücks innerhalb von 2 Jahren nach Beurkundung (Erstellung des Rohbaus)

  • Der Käufer muss für die Finanzierung des Grundstücks und des Bauvorhabens eine Finanzierungsbestätigung eines Kreditinstitutes vorlegen

Weiterführende Informationen:

Immobilienportal der Stadt Brilon:

www.o-im.de/brilon

Stadtplanung und Bebauungpläne:

stadtplanung-brilon.de

Bauunternehmen und Handwerker:

www.BauLokal.de/anbieter

Stadt Brilon:

Herr Tilly, Tel. 0 29 61/794-120

zum neuen
Magazin