-txn. Wer heute ein Haus baut, sollte angesichts massiv steigender Preise für Gas und Öl sein Heizsystem in jedem Fall bis ins Detail planen. Denn das spart Tag für Tag teure Heizenergie. Zudem wird das Wohneigentum fit für die Zukunft und steigt deutlich im Wert.

Was viele nicht wissen:
Moderne Schornsteine können helfen, Energie zu sparen. Mit neuen Systemkomponenten werden die energetischen Schwachstellen älterer Konstruktionen zuverlässig vermieden – hier kommt es meist über den Mantelsteinen im Fundament und beim Dachanschluss zu unnötigen Wärmeverlusten. Diese lassen sich mit einem Energiesparschornstein wirkungsvoll senken.

Ein integrierter Thermo-Trennstein im Fundament und Dachdurchgang stoppt die unerwünschte Wärmeleitung, gleiches leistet eine spezielle Dichtfolie am Dachaustritt.

Wichtig für Baufamilien:
Das Schornsteinsystem unterstützt die zukunftssichere W3G-Norm, d.h. es ist feuchteunempfindlich, für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe gleichermaßen geeignet und beständig gegen Rußbrand.

In Kombination mit einem Brennwert- oder Niedertemperaturkessel kann der Schornstein seine Leistungsfähigkeit voll zur Geltung bringen. Das innovative System funktioniert wie ein Wärmetauscher: Die zur Verbrennung notwendige Frischluft wird durch den Schornstein angesaugt und am warmen Abgasrohr vorbeigeführt. Das Heizsystem erhält also vorgewärmte Verbrennungsluft und senkt so den Heizenergiebedarf. Zudem löst der Schornstein eines der Hauptprobleme luftdichter Niedrigenergiehäuser:

Da der Betrieb von Dunstabzugshaube, Abluft-Trockner und Lüftungsanlage im Haus einen permanenten Unterdruck erzeugt, können Kachel- und Kaminöfen nicht ohne Weiteres betrieben werden – es besteht die Gefahr, dass giftige Gase in den Wohnraum gelangen. Dies wird durch den Hightech-Schornstein, der für vorgewärmte Frischluft sorgt, wirkungsvoll verhindert.

Unterm Strich ist das Einsparpotenzial beeindruckend: Bis zu 10% der Energiekosten und bis zu 12% der Kohlendioxid-Belastung können eingespart werden.

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

-txn. Wer heute ein Haus baut, sollte angesichts massiv steigender Preise für Gas und Öl sein Heizsystem in jedem Fall bis ins Detail planen. Denn das spart Tag für Tag teure Heizenergie. Zudem wird das Wohneigentum fit für die Zukunft und steigt deutlich im Wert.

Was viele nicht wissen:
Moderne Schornsteine können helfen, Energie zu sparen. Mit neuen Systemkomponenten werden die energetischen Schwachstellen älterer Konstruktionen zuverlässig vermieden – hier kommt es meist über den Mantelsteinen im Fundament und beim Dachanschluss zu unnötigen Wärmeverlusten. Diese lassen sich mit einem Energiesparschornstein wirkungsvoll senken.

Ein integrierter Thermo-Trennstein im Fundament und Dachdurchgang stoppt die unerwünschte Wärmeleitung, gleiches leistet eine spezielle Dichtfolie am Dachaustritt.

Wichtig für Baufamilien:
Das Schornsteinsystem unterstützt die zukunftssichere W3G-Norm, d.h. es ist feuchteunempfindlich, für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe gleichermaßen geeignet und beständig gegen Rußbrand.

In Kombination mit einem Brennwert- oder Niedertemperaturkessel kann der Schornstein seine Leistungsfähigkeit voll zur Geltung bringen. Das innovative System funktioniert wie ein Wärmetauscher: Die zur Verbrennung notwendige Frischluft wird durch den Schornstein angesaugt und am warmen Abgasrohr vorbeigeführt. Das Heizsystem erhält also vorgewärmte Verbrennungsluft und senkt so den Heizenergiebedarf. Zudem löst der Schornstein eines der Hauptprobleme luftdichter Niedrigenergiehäuser:

Da der Betrieb von Dunstabzugshaube, Abluft-Trockner und Lüftungsanlage im Haus einen permanenten Unterdruck erzeugt, können Kachel- und Kaminöfen nicht ohne Weiteres betrieben werden – es besteht die Gefahr, dass giftige Gase in den Wohnraum gelangen. Dies wird durch den Hightech-Schornstein, der für vorgewärmte Frischluft sorgt, wirkungsvoll verhindert.

Unterm Strich ist das Einsparpotenzial beeindruckend: Bis zu 10% der Energiekosten und bis zu 12% der Kohlendioxid-Belastung können eingespart werden.

-txn. Wer heute ein Haus baut, sollte angesichts massiv steigender Preise für Gas und Öl sein Heizsystem in jedem Fall bis ins Detail planen. Denn das spart Tag für Tag teure Heizenergie. Zudem wird das Wohneigentum fit für die Zukunft und steigt deutlich im Wert.

Was viele nicht wissen:
Moderne Schornsteine können helfen, Energie zu sparen. Mit neuen Systemkomponenten werden die energetischen Schwachstellen älterer Konstruktionen zuverlässig vermieden – hier kommt es meist über den Mantelsteinen im Fundament und beim Dachanschluss zu unnötigen Wärmeverlusten. Diese lassen sich mit einem Energiesparschornstein wirkungsvoll senken.

Ein integrierter Thermo-Trennstein im Fundament und Dachdurchgang stoppt die unerwünschte Wärmeleitung, gleiches leistet eine spezielle Dichtfolie am Dachaustritt.

Wichtig für Baufamilien:
Das Schornsteinsystem unterstützt die zukunftssichere W3G-Norm, d.h. es ist feuchteunempfindlich, für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe gleichermaßen geeignet und beständig gegen Rußbrand.

In Kombination mit einem Brennwert- oder Niedertemperaturkessel kann der Schornstein seine Leistungsfähigkeit voll zur Geltung bringen. Das innovative System funktioniert wie ein Wärmetauscher: Die zur Verbrennung notwendige Frischluft wird durch den Schornstein angesaugt und am warmen Abgasrohr vorbeigeführt. Das Heizsystem erhält also vorgewärmte Verbrennungsluft und senkt so den Heizenergiebedarf. Zudem löst der Schornstein eines der Hauptprobleme luftdichter Niedrigenergiehäuser:

Da der Betrieb von Dunstabzugshaube, Abluft-Trockner und Lüftungsanlage im Haus einen permanenten Unterdruck erzeugt, können Kachel- und Kaminöfen nicht ohne Weiteres betrieben werden – es besteht die Gefahr, dass giftige Gase in den Wohnraum gelangen. Dies wird durch den Hightech-Schornstein, der für vorgewärmte Frischluft sorgt, wirkungsvoll verhindert.

Unterm Strich ist das Einsparpotenzial beeindruckend: Bis zu 10% der Energiekosten und bis zu 12% der Kohlendioxid-Belastung können eingespart werden.

-txn. Wer heute ein Haus baut, sollte angesichts massiv steigender Preise für Gas und Öl sein Heizsystem in jedem Fall bis ins Detail planen. Denn das spart Tag für Tag teure Heizenergie. Zudem wird das Wohneigentum fit für die Zukunft und steigt deutlich im Wert.

Was viele nicht wissen:
Moderne Schornsteine können helfen, Energie zu sparen. Mit neuen Systemkomponenten werden die energetischen Schwachstellen älterer Konstruktionen zuverlässig vermieden – hier kommt es meist über den Mantelsteinen im Fundament und beim Dachanschluss zu unnötigen Wärmeverlusten. Diese lassen sich mit einem Energiesparschornstein wirkungsvoll senken.

Ein integrierter Thermo-Trennstein im Fundament und Dachdurchgang stoppt die unerwünschte Wärmeleitung, gleiches leistet eine spezielle Dichtfolie am Dachaustritt.

Wichtig für Baufamilien:
Das Schornsteinsystem unterstützt die zukunftssichere W3G-Norm, d.h. es ist feuchteunempfindlich, für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe gleichermaßen geeignet und beständig gegen Rußbrand.

In Kombination mit einem Brennwert- oder Niedertemperaturkessel kann der Schornstein seine Leistungsfähigkeit voll zur Geltung bringen. Das innovative System funktioniert wie ein Wärmetauscher: Die zur Verbrennung notwendige Frischluft wird durch den Schornstein angesaugt und am warmen Abgasrohr vorbeigeführt. Das Heizsystem erhält also vorgewärmte Verbrennungsluft und senkt so den Heizenergiebedarf. Zudem löst der Schornstein eines der Hauptprobleme luftdichter Niedrigenergiehäuser:

Da der Betrieb von Dunstabzugshaube, Abluft-Trockner und Lüftungsanlage im Haus einen permanenten Unterdruck erzeugt, können Kachel- und Kaminöfen nicht ohne Weiteres betrieben werden – es besteht die Gefahr, dass giftige Gase in den Wohnraum gelangen. Dies wird durch den Hightech-Schornstein, der für vorgewärmte Frischluft sorgt, wirkungsvoll verhindert.

Unterm Strich ist das Einsparpotenzial beeindruckend: Bis zu 10% der Energiekosten und bis zu 12% der Kohlendioxid-Belastung können eingespart werden.

zum neuen
Magazin