Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen präsentiert sich gemeinsam mit den Clustern EnergieWirtschaft „EnergieRegion.NRW“ und EnergieForschung „CEF.NRW“ sowie der EnergieAgentur.NRW auf einem rund 700 qm großen Gemeinschaftsstand vom 19. bis 23. April 2010 auf der Hannover Messe. Auf dem Stand F 21 in Halle 27 sind über 20 Unternehmen, Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen mit dabei, die zum Thema „Energie macht mobil“ Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen „Kraftstoffe und Antriebe“, „Brennstoffzelle und Wasserstoff“ sowie „Photovoltaik“ zeigen. Daneben werden auf dem Info-Point Außenwirtschaft Chancen deutscher Unternehmen auf den Energiemärkten in Norwegen, Australien und in den USA diskutiert.
Mit der neuen Leitmesse „MobiliTec“ widmet sich die Hannover Messe in diesem Jahr verstärkt den Technologien für die Mobilität der Zukunft. Diesen Faden nimmt der NRW-Gemeinschaftsstand Energie auf. Dabei stehen nicht nur neue Kraftstoffe im Fokus, auch innovative Antriebstechniken sind ein Thema. So werden beispielsweise innovative Systeme und Komponenten für die Elektromobilität vorgestellt: Von leistungsstarken Motoren, über innovative Batterien, Brennstoffzellen oder Solarzellen als Stromquelle bis hin zu Stromtankstellen.
Gemeinsam mit den Branchenverbänden VGB PowerTech (Essen), FDBR (Düsseldorf), EPPSA (Brüssel) und vielen kleinen und mittelständischen Betrieben zeigt darüber hinaus das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW in Halle 13, Stand C 35 Flagge. In direkter Nachbarschaft des Power Plant Technology-Anwenderforums werden Technologien für die Planung, den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung von Kraftwerken vorgestellt.
Der Nordrhein-Westfalen-Abend mit Live-Musik am Montag, den 19. April ab 18 Uhr auf dem Gemeinschaftsstand Produktion NRW in Halle 16, Stand A 10, lädt zum unterhaltsamen Ausklingen des ersten Messetages ein.
http://www.energieregion.nrw.de, http://www.cef.nrw.de und http://www.hannovermesse.de