-txn. Wer eine Wohnung oder ein Haus vermietet oder verkauft, braucht einen Energieausweis. Kein Problem, denken viele und suchen sich einen Anbieter im Internet. Doch stimmt beim Angebot auch die Qualität? Woran lässt sich ein verlässlicher Energieausweis erkennen?

txn. Hochwertige Energieausweise müssen eine Vielzahl von Kriterien erfüllen. Damit Haus- und Wohnungsbesitzer auf der sicheren Seite sind, hat die Deutsche Energie-Agentur ein Gütesiegel für Energieausweise eingeführt.    Grafik: dena

Um Gebäudeeigentümern die Suche nach einem qualifizierten Fachmann und  qualitativ hochwertigen Energieausweis zu erleichtern, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Gütesiegel für Energieausweise eingeführt. Die Anforderungen an den Aussteller eines solchen Energieausweises gehen deutlich über die gesetzlichen Mindestvorgaben hinaus. Nur hochwertige Energieausweise, die auf Grundlage des Energiebedarfs ausgestellt werden, bekommen das dena-Gütesiegel.

Der Aussteller untersucht zum Beispiel das Gebäude in einer Vor-Ort-Begehung und erläutert das fertige Gutachten dem Eigentümer in einem persönlichen Gespräch. Eine zusätzliche Dokumentation hilft, die Schwachstellen am Gebäude besser zu erkennen. Zudem wird der energetische Zustand einzelner Gebäudebestandteile (Wände, Dach, Fenster, Heizungsanlage) vor und nach einer Modernisierung anschaulich bewertet.

Um die hohe Qualität von Energieausweisen mit ihrem Gütesiegel zu sichern, führt die dena regelmäßig Qualitätskontrollen durch. So durchläuft jeder Energieausweis mit dem Gütesiegel einen elektronischen Plausibilitätscheck. Zusätzlich lässt die dena von unabhängigen Fachprüfern Stichprobenkontrollen durchführen. Eigentümer können sich so auf die Qualität von Energieausweisen mit dena-Gütesiegel verlassen. Auch Miet- und Kaufinteressenten lassen sich schneller überzeugen.

Weitere Infos sowie Adressen der Aussteller für Energieausweise mit dem dena-Gütesiegel online unter www.dena-energieausweis.de .

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

-txn. Wer eine Wohnung oder ein Haus vermietet oder verkauft, braucht einen Energieausweis. Kein Problem, denken viele und suchen sich einen Anbieter im Internet. Doch stimmt beim Angebot auch die Qualität? Woran lässt sich ein verlässlicher Energieausweis erkennen?

txn. Hochwertige Energieausweise müssen eine Vielzahl von Kriterien erfüllen. Damit Haus- und Wohnungsbesitzer auf der sicheren Seite sind, hat die Deutsche Energie-Agentur ein Gütesiegel für Energieausweise eingeführt.    Grafik: dena

Um Gebäudeeigentümern die Suche nach einem qualifizierten Fachmann und  qualitativ hochwertigen Energieausweis zu erleichtern, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Gütesiegel für Energieausweise eingeführt. Die Anforderungen an den Aussteller eines solchen Energieausweises gehen deutlich über die gesetzlichen Mindestvorgaben hinaus. Nur hochwertige Energieausweise, die auf Grundlage des Energiebedarfs ausgestellt werden, bekommen das dena-Gütesiegel.

Der Aussteller untersucht zum Beispiel das Gebäude in einer Vor-Ort-Begehung und erläutert das fertige Gutachten dem Eigentümer in einem persönlichen Gespräch. Eine zusätzliche Dokumentation hilft, die Schwachstellen am Gebäude besser zu erkennen. Zudem wird der energetische Zustand einzelner Gebäudebestandteile (Wände, Dach, Fenster, Heizungsanlage) vor und nach einer Modernisierung anschaulich bewertet.

Um die hohe Qualität von Energieausweisen mit ihrem Gütesiegel zu sichern, führt die dena regelmäßig Qualitätskontrollen durch. So durchläuft jeder Energieausweis mit dem Gütesiegel einen elektronischen Plausibilitätscheck. Zusätzlich lässt die dena von unabhängigen Fachprüfern Stichprobenkontrollen durchführen. Eigentümer können sich so auf die Qualität von Energieausweisen mit dena-Gütesiegel verlassen. Auch Miet- und Kaufinteressenten lassen sich schneller überzeugen.

Weitere Infos sowie Adressen der Aussteller für Energieausweise mit dem dena-Gütesiegel online unter www.dena-energieausweis.de .

-txn. Wer eine Wohnung oder ein Haus vermietet oder verkauft, braucht einen Energieausweis. Kein Problem, denken viele und suchen sich einen Anbieter im Internet. Doch stimmt beim Angebot auch die Qualität? Woran lässt sich ein verlässlicher Energieausweis erkennen?

txn. Hochwertige Energieausweise müssen eine Vielzahl von Kriterien erfüllen. Damit Haus- und Wohnungsbesitzer auf der sicheren Seite sind, hat die Deutsche Energie-Agentur ein Gütesiegel für Energieausweise eingeführt.    Grafik: dena

Um Gebäudeeigentümern die Suche nach einem qualifizierten Fachmann und  qualitativ hochwertigen Energieausweis zu erleichtern, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Gütesiegel für Energieausweise eingeführt. Die Anforderungen an den Aussteller eines solchen Energieausweises gehen deutlich über die gesetzlichen Mindestvorgaben hinaus. Nur hochwertige Energieausweise, die auf Grundlage des Energiebedarfs ausgestellt werden, bekommen das dena-Gütesiegel.

Der Aussteller untersucht zum Beispiel das Gebäude in einer Vor-Ort-Begehung und erläutert das fertige Gutachten dem Eigentümer in einem persönlichen Gespräch. Eine zusätzliche Dokumentation hilft, die Schwachstellen am Gebäude besser zu erkennen. Zudem wird der energetische Zustand einzelner Gebäudebestandteile (Wände, Dach, Fenster, Heizungsanlage) vor und nach einer Modernisierung anschaulich bewertet.

Um die hohe Qualität von Energieausweisen mit ihrem Gütesiegel zu sichern, führt die dena regelmäßig Qualitätskontrollen durch. So durchläuft jeder Energieausweis mit dem Gütesiegel einen elektronischen Plausibilitätscheck. Zusätzlich lässt die dena von unabhängigen Fachprüfern Stichprobenkontrollen durchführen. Eigentümer können sich so auf die Qualität von Energieausweisen mit dena-Gütesiegel verlassen. Auch Miet- und Kaufinteressenten lassen sich schneller überzeugen.

Weitere Infos sowie Adressen der Aussteller für Energieausweise mit dem dena-Gütesiegel online unter www.dena-energieausweis.de .

-txn. Wer eine Wohnung oder ein Haus vermietet oder verkauft, braucht einen Energieausweis. Kein Problem, denken viele und suchen sich einen Anbieter im Internet. Doch stimmt beim Angebot auch die Qualität? Woran lässt sich ein verlässlicher Energieausweis erkennen?

txn. Hochwertige Energieausweise müssen eine Vielzahl von Kriterien erfüllen. Damit Haus- und Wohnungsbesitzer auf der sicheren Seite sind, hat die Deutsche Energie-Agentur ein Gütesiegel für Energieausweise eingeführt.    Grafik: dena

Um Gebäudeeigentümern die Suche nach einem qualifizierten Fachmann und  qualitativ hochwertigen Energieausweis zu erleichtern, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Gütesiegel für Energieausweise eingeführt. Die Anforderungen an den Aussteller eines solchen Energieausweises gehen deutlich über die gesetzlichen Mindestvorgaben hinaus. Nur hochwertige Energieausweise, die auf Grundlage des Energiebedarfs ausgestellt werden, bekommen das dena-Gütesiegel.

Der Aussteller untersucht zum Beispiel das Gebäude in einer Vor-Ort-Begehung und erläutert das fertige Gutachten dem Eigentümer in einem persönlichen Gespräch. Eine zusätzliche Dokumentation hilft, die Schwachstellen am Gebäude besser zu erkennen. Zudem wird der energetische Zustand einzelner Gebäudebestandteile (Wände, Dach, Fenster, Heizungsanlage) vor und nach einer Modernisierung anschaulich bewertet.

Um die hohe Qualität von Energieausweisen mit ihrem Gütesiegel zu sichern, führt die dena regelmäßig Qualitätskontrollen durch. So durchläuft jeder Energieausweis mit dem Gütesiegel einen elektronischen Plausibilitätscheck. Zusätzlich lässt die dena von unabhängigen Fachprüfern Stichprobenkontrollen durchführen. Eigentümer können sich so auf die Qualität von Energieausweisen mit dena-Gütesiegel verlassen. Auch Miet- und Kaufinteressenten lassen sich schneller überzeugen.

Weitere Infos sowie Adressen der Aussteller für Energieausweise mit dem dena-Gütesiegel online unter www.dena-energieausweis.de .

zum neuen
Magazin