Exkursion am 15. Juli in Wallen // kostenloser Bustrasport von Siegen und Olpe

 Wie können sich bürgerschaftliches Engagement und die Energiewende ergänzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten „Dorfgespräches auf der Haferkiste“. Das Bioenergiedorf Wallen bei Meschede ist Ziel einer Exkursion, zu der der Kreis Siegen-Wittgenstein und die Südwestfalen Agentur am Montag, 15. Juli, einladen. Für Interessierte wird ein kostenloser Bustransfer ab Siegen und Olpe angeboten.

Das sauerländische Wallen nimmt die Energieversorgung selbst in die Hand. Mit der Gründung einer Genossenschaft fiel 2011 der Startschuss für ein eigenes Nahwärmenetz, das sich komplett aus Holz und Biogas speist. Fast alle der rund 500 Einwohner sind Mitglieder und Kunden zugleich. Seit Mitte 2012 sind die mehr als 100 Mitglieder-Haushalte an das Wärmenetz angeschlossen und profitieren von der eigenen Wärmeversorgung. Nicht zuletzt bleibt auch die Wertschöpfung in der Region: Alle Gewerke konnten heimischen Unternehmen zugeteilt werden. In der Freizeit legten auch die Einwohner, zum Beispiel bei den Pflasterarbeiten im Lager der Heizanlage, selbst Hand an.

Dem „Dorfgespräch auf der Haferkiste“ geht ein Ortsrundgang einschließlich einer kurzen Betriebsbesichtigung voraus. Arnold Donner, Vorsitzender der Bioenergiedorf Wallen eG, empfängt die Teilnehmer um 17.30 Uhr beim Bauernhofcafe Wenks Stube. Wie die Chancen, die im Thema nachhaltiges Energiemanagement bzw. Klimaschutz liegen, auch für andere südwestfälisch Dörfer genutzt werden können, stellen Dr. Stephanie Arens, Projektmanagerin der Südwestfalen Agentur, und Sylvia P. Heinz, Fachgebietsleiterin für Regionalentwicklung beim Kreis Siegen-Wittgenstein vor. Sie werden über eine südwestfälische Projektidee mit dem Titel „Dorf ist Energie(klug)“ berichten: Interessierte Dörfer können Beratungsangebote erhalten, die darauf abzielen, sich auch mit kleineren Ansätzen und Prozessen dem Thema Energie und Energieeffizienz anzunähern.

„Energie in Eigenregie“ lautet der Titel des Vortrags, in dem Dr. Katrin Gehles von der EnergieAgentur.NRW abschließend über die Frage informiert, wie sich Bürgerenergieanlagen an der Versorgung beteiligen können.

Das „Dorfgespräch auf der Haferkiste“ ist eine Veranstaltungsreihe der Südwestfalen Agentur im Zuge des Regionale-Projektes „Zukunft der Dörfer in Südwestfalen“. Die Gespräche sind seit 2011 in Südwestfalen zum Zeichen der Zusammenarbeit und des Austausches über Dorfgrenzen hinweg geworden.

„Die Kommunikation innerhalb und zwischen unseren Dörfern zu stärken und den Austausch zu fördern, ist ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen Entwicklung unserer Ortschaften“, sagt Paul Breuer, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Südwestfalen Agentur.

Für die Fahrt in das Bioenergiedorf Wallen startet am 15. Juli um 16.00 Uhr ein Bus ab dem Kreishaus in Siegen, Koblenzer Straße 73. Ein Zustieg ist gegen 16.25 Uhr am Freizeitbad in Olpe, Seeweg 5, möglich. Ziel ist das Bauernhofcafe Wenks Stube, Hallohweg 2 in Wallen. Die Teilnahme und Fahrt ist kostenlos.

Wer an dem Dorfgespräch teilnehmen bzw. den Bustransfer nutzen möchte, kann sich unter Tel. 0271 333-1165 oder per E-Mail an ak.werthenbach@siegen-wittgenstein.de anmelden.

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Exkursion am 15. Juli in Wallen // kostenloser Bustrasport von Siegen und Olpe

 Wie können sich bürgerschaftliches Engagement und die Energiewende ergänzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten „Dorfgespräches auf der Haferkiste“. Das Bioenergiedorf Wallen bei Meschede ist Ziel einer Exkursion, zu der der Kreis Siegen-Wittgenstein und die Südwestfalen Agentur am Montag, 15. Juli, einladen. Für Interessierte wird ein kostenloser Bustransfer ab Siegen und Olpe angeboten.

Das sauerländische Wallen nimmt die Energieversorgung selbst in die Hand. Mit der Gründung einer Genossenschaft fiel 2011 der Startschuss für ein eigenes Nahwärmenetz, das sich komplett aus Holz und Biogas speist. Fast alle der rund 500 Einwohner sind Mitglieder und Kunden zugleich. Seit Mitte 2012 sind die mehr als 100 Mitglieder-Haushalte an das Wärmenetz angeschlossen und profitieren von der eigenen Wärmeversorgung. Nicht zuletzt bleibt auch die Wertschöpfung in der Region: Alle Gewerke konnten heimischen Unternehmen zugeteilt werden. In der Freizeit legten auch die Einwohner, zum Beispiel bei den Pflasterarbeiten im Lager der Heizanlage, selbst Hand an.

Dem „Dorfgespräch auf der Haferkiste“ geht ein Ortsrundgang einschließlich einer kurzen Betriebsbesichtigung voraus. Arnold Donner, Vorsitzender der Bioenergiedorf Wallen eG, empfängt die Teilnehmer um 17.30 Uhr beim Bauernhofcafe Wenks Stube. Wie die Chancen, die im Thema nachhaltiges Energiemanagement bzw. Klimaschutz liegen, auch für andere südwestfälisch Dörfer genutzt werden können, stellen Dr. Stephanie Arens, Projektmanagerin der Südwestfalen Agentur, und Sylvia P. Heinz, Fachgebietsleiterin für Regionalentwicklung beim Kreis Siegen-Wittgenstein vor. Sie werden über eine südwestfälische Projektidee mit dem Titel „Dorf ist Energie(klug)“ berichten: Interessierte Dörfer können Beratungsangebote erhalten, die darauf abzielen, sich auch mit kleineren Ansätzen und Prozessen dem Thema Energie und Energieeffizienz anzunähern.

„Energie in Eigenregie“ lautet der Titel des Vortrags, in dem Dr. Katrin Gehles von der EnergieAgentur.NRW abschließend über die Frage informiert, wie sich Bürgerenergieanlagen an der Versorgung beteiligen können.

Das „Dorfgespräch auf der Haferkiste“ ist eine Veranstaltungsreihe der Südwestfalen Agentur im Zuge des Regionale-Projektes „Zukunft der Dörfer in Südwestfalen“. Die Gespräche sind seit 2011 in Südwestfalen zum Zeichen der Zusammenarbeit und des Austausches über Dorfgrenzen hinweg geworden.

„Die Kommunikation innerhalb und zwischen unseren Dörfern zu stärken und den Austausch zu fördern, ist ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen Entwicklung unserer Ortschaften“, sagt Paul Breuer, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Südwestfalen Agentur.

Für die Fahrt in das Bioenergiedorf Wallen startet am 15. Juli um 16.00 Uhr ein Bus ab dem Kreishaus in Siegen, Koblenzer Straße 73. Ein Zustieg ist gegen 16.25 Uhr am Freizeitbad in Olpe, Seeweg 5, möglich. Ziel ist das Bauernhofcafe Wenks Stube, Hallohweg 2 in Wallen. Die Teilnahme und Fahrt ist kostenlos.

Wer an dem Dorfgespräch teilnehmen bzw. den Bustransfer nutzen möchte, kann sich unter Tel. 0271 333-1165 oder per E-Mail an ak.werthenbach@siegen-wittgenstein.de anmelden.

Exkursion am 15. Juli in Wallen // kostenloser Bustrasport von Siegen und Olpe

 Wie können sich bürgerschaftliches Engagement und die Energiewende ergänzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten „Dorfgespräches auf der Haferkiste“. Das Bioenergiedorf Wallen bei Meschede ist Ziel einer Exkursion, zu der der Kreis Siegen-Wittgenstein und die Südwestfalen Agentur am Montag, 15. Juli, einladen. Für Interessierte wird ein kostenloser Bustransfer ab Siegen und Olpe angeboten.

Das sauerländische Wallen nimmt die Energieversorgung selbst in die Hand. Mit der Gründung einer Genossenschaft fiel 2011 der Startschuss für ein eigenes Nahwärmenetz, das sich komplett aus Holz und Biogas speist. Fast alle der rund 500 Einwohner sind Mitglieder und Kunden zugleich. Seit Mitte 2012 sind die mehr als 100 Mitglieder-Haushalte an das Wärmenetz angeschlossen und profitieren von der eigenen Wärmeversorgung. Nicht zuletzt bleibt auch die Wertschöpfung in der Region: Alle Gewerke konnten heimischen Unternehmen zugeteilt werden. In der Freizeit legten auch die Einwohner, zum Beispiel bei den Pflasterarbeiten im Lager der Heizanlage, selbst Hand an.

Dem „Dorfgespräch auf der Haferkiste“ geht ein Ortsrundgang einschließlich einer kurzen Betriebsbesichtigung voraus. Arnold Donner, Vorsitzender der Bioenergiedorf Wallen eG, empfängt die Teilnehmer um 17.30 Uhr beim Bauernhofcafe Wenks Stube. Wie die Chancen, die im Thema nachhaltiges Energiemanagement bzw. Klimaschutz liegen, auch für andere südwestfälisch Dörfer genutzt werden können, stellen Dr. Stephanie Arens, Projektmanagerin der Südwestfalen Agentur, und Sylvia P. Heinz, Fachgebietsleiterin für Regionalentwicklung beim Kreis Siegen-Wittgenstein vor. Sie werden über eine südwestfälische Projektidee mit dem Titel „Dorf ist Energie(klug)“ berichten: Interessierte Dörfer können Beratungsangebote erhalten, die darauf abzielen, sich auch mit kleineren Ansätzen und Prozessen dem Thema Energie und Energieeffizienz anzunähern.

„Energie in Eigenregie“ lautet der Titel des Vortrags, in dem Dr. Katrin Gehles von der EnergieAgentur.NRW abschließend über die Frage informiert, wie sich Bürgerenergieanlagen an der Versorgung beteiligen können.

Das „Dorfgespräch auf der Haferkiste“ ist eine Veranstaltungsreihe der Südwestfalen Agentur im Zuge des Regionale-Projektes „Zukunft der Dörfer in Südwestfalen“. Die Gespräche sind seit 2011 in Südwestfalen zum Zeichen der Zusammenarbeit und des Austausches über Dorfgrenzen hinweg geworden.

„Die Kommunikation innerhalb und zwischen unseren Dörfern zu stärken und den Austausch zu fördern, ist ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen Entwicklung unserer Ortschaften“, sagt Paul Breuer, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Südwestfalen Agentur.

Für die Fahrt in das Bioenergiedorf Wallen startet am 15. Juli um 16.00 Uhr ein Bus ab dem Kreishaus in Siegen, Koblenzer Straße 73. Ein Zustieg ist gegen 16.25 Uhr am Freizeitbad in Olpe, Seeweg 5, möglich. Ziel ist das Bauernhofcafe Wenks Stube, Hallohweg 2 in Wallen. Die Teilnahme und Fahrt ist kostenlos.

Wer an dem Dorfgespräch teilnehmen bzw. den Bustransfer nutzen möchte, kann sich unter Tel. 0271 333-1165 oder per E-Mail an ak.werthenbach@siegen-wittgenstein.de anmelden.

Exkursion am 15. Juli in Wallen // kostenloser Bustrasport von Siegen und Olpe

 Wie können sich bürgerschaftliches Engagement und die Energiewende ergänzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten „Dorfgespräches auf der Haferkiste“. Das Bioenergiedorf Wallen bei Meschede ist Ziel einer Exkursion, zu der der Kreis Siegen-Wittgenstein und die Südwestfalen Agentur am Montag, 15. Juli, einladen. Für Interessierte wird ein kostenloser Bustransfer ab Siegen und Olpe angeboten.

Das sauerländische Wallen nimmt die Energieversorgung selbst in die Hand. Mit der Gründung einer Genossenschaft fiel 2011 der Startschuss für ein eigenes Nahwärmenetz, das sich komplett aus Holz und Biogas speist. Fast alle der rund 500 Einwohner sind Mitglieder und Kunden zugleich. Seit Mitte 2012 sind die mehr als 100 Mitglieder-Haushalte an das Wärmenetz angeschlossen und profitieren von der eigenen Wärmeversorgung. Nicht zuletzt bleibt auch die Wertschöpfung in der Region: Alle Gewerke konnten heimischen Unternehmen zugeteilt werden. In der Freizeit legten auch die Einwohner, zum Beispiel bei den Pflasterarbeiten im Lager der Heizanlage, selbst Hand an.

Dem „Dorfgespräch auf der Haferkiste“ geht ein Ortsrundgang einschließlich einer kurzen Betriebsbesichtigung voraus. Arnold Donner, Vorsitzender der Bioenergiedorf Wallen eG, empfängt die Teilnehmer um 17.30 Uhr beim Bauernhofcafe Wenks Stube. Wie die Chancen, die im Thema nachhaltiges Energiemanagement bzw. Klimaschutz liegen, auch für andere südwestfälisch Dörfer genutzt werden können, stellen Dr. Stephanie Arens, Projektmanagerin der Südwestfalen Agentur, und Sylvia P. Heinz, Fachgebietsleiterin für Regionalentwicklung beim Kreis Siegen-Wittgenstein vor. Sie werden über eine südwestfälische Projektidee mit dem Titel „Dorf ist Energie(klug)“ berichten: Interessierte Dörfer können Beratungsangebote erhalten, die darauf abzielen, sich auch mit kleineren Ansätzen und Prozessen dem Thema Energie und Energieeffizienz anzunähern.

„Energie in Eigenregie“ lautet der Titel des Vortrags, in dem Dr. Katrin Gehles von der EnergieAgentur.NRW abschließend über die Frage informiert, wie sich Bürgerenergieanlagen an der Versorgung beteiligen können.

Das „Dorfgespräch auf der Haferkiste“ ist eine Veranstaltungsreihe der Südwestfalen Agentur im Zuge des Regionale-Projektes „Zukunft der Dörfer in Südwestfalen“. Die Gespräche sind seit 2011 in Südwestfalen zum Zeichen der Zusammenarbeit und des Austausches über Dorfgrenzen hinweg geworden.

„Die Kommunikation innerhalb und zwischen unseren Dörfern zu stärken und den Austausch zu fördern, ist ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen Entwicklung unserer Ortschaften“, sagt Paul Breuer, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Südwestfalen Agentur.

Für die Fahrt in das Bioenergiedorf Wallen startet am 15. Juli um 16.00 Uhr ein Bus ab dem Kreishaus in Siegen, Koblenzer Straße 73. Ein Zustieg ist gegen 16.25 Uhr am Freizeitbad in Olpe, Seeweg 5, möglich. Ziel ist das Bauernhofcafe Wenks Stube, Hallohweg 2 in Wallen. Die Teilnahme und Fahrt ist kostenlos.

Wer an dem Dorfgespräch teilnehmen bzw. den Bustransfer nutzen möchte, kann sich unter Tel. 0271 333-1165 oder per E-Mail an ak.werthenbach@siegen-wittgenstein.de anmelden.

zum neuen
Magazin