Holzbriketts haben sich in den letzten Jahren als ein weiterer Baustein im Brennstoff-Mix etabliert und werden heute vorwiegend in modernen Feuerstätten wie Kamin- und Kachelöfen eingesetzt. Sie stellen eine Ergänzung zu Braunkohlenbriketts und Scheitholz dar und sind sowohl im Fachhandel als auch in Verbraucher- und Baumärkten erhältlich.

Holzbriketts werden aus unbehandelten Hobelspänen und Sägemehl hergestellt.
Unter hohem Druck und ohne Zusatz von Bindemitteln werden sie zu einheitlich großen Briketts geformt. Als genormtes Brennmaterial verfügen sie in ihrer komprimierten Form über eine gleichmäßig hohe Energiedichte. Damit sind sie dem Kaminholz, das zuweilen in unterschiedlicher Qualität angeboten wird, deutlich überlegen.

Grafik: Heizprofi

Sauber und handlich verpackt als 10 kg-Packs werden qualitativ hochwertige Holzbriketts angeboten. Sie sind auf diese Weise leicht zu transportieren, bequem zu lagern – und sie verbrennen als echtes Holzprodukt CO2-neutral. Holz gibt nämlich bei seiner Verbrennung immer nur genau so viel Kohlendioxid ab wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Insofern gelten Holzbriketts als „grüner“ Brennstoff.

Kaminofenbesitzer schicken ihre Heizkosten „in den Keller“
Dem Besitzer einer modernen Feuerstätte bietet sich damit eine breite Auswahl an Brennstoffen, die er beliebig miteinander kombinieren kann: Anfeuerholz und Kaminholz oder wahlweise Holzbriketts zum raschen Aufheizen des Kamins, Braunkohlenbriketts für gleichmäßige Flammen, eine lang anhaltende Glut und konstante Wärme. Immer mehr Verbraucher genießen auf diese Weise ihre Kaminabende – und schicken die Heizkosten auf direktem Wege „in den Keller“. Weitere Informationen zu Holz und Briketts sowie zum preisgünstigen Heizen mit modernern Feuerstätten auch im Internet unter www.heizprofi.com .
akz-o

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Holzbriketts haben sich in den letzten Jahren als ein weiterer Baustein im Brennstoff-Mix etabliert und werden heute vorwiegend in modernen Feuerstätten wie Kamin- und Kachelöfen eingesetzt. Sie stellen eine Ergänzung zu Braunkohlenbriketts und Scheitholz dar und sind sowohl im Fachhandel als auch in Verbraucher- und Baumärkten erhältlich.

Holzbriketts werden aus unbehandelten Hobelspänen und Sägemehl hergestellt.
Unter hohem Druck und ohne Zusatz von Bindemitteln werden sie zu einheitlich großen Briketts geformt. Als genormtes Brennmaterial verfügen sie in ihrer komprimierten Form über eine gleichmäßig hohe Energiedichte. Damit sind sie dem Kaminholz, das zuweilen in unterschiedlicher Qualität angeboten wird, deutlich überlegen.

Grafik: Heizprofi

Sauber und handlich verpackt als 10 kg-Packs werden qualitativ hochwertige Holzbriketts angeboten. Sie sind auf diese Weise leicht zu transportieren, bequem zu lagern – und sie verbrennen als echtes Holzprodukt CO2-neutral. Holz gibt nämlich bei seiner Verbrennung immer nur genau so viel Kohlendioxid ab wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Insofern gelten Holzbriketts als „grüner“ Brennstoff.

Kaminofenbesitzer schicken ihre Heizkosten „in den Keller“
Dem Besitzer einer modernen Feuerstätte bietet sich damit eine breite Auswahl an Brennstoffen, die er beliebig miteinander kombinieren kann: Anfeuerholz und Kaminholz oder wahlweise Holzbriketts zum raschen Aufheizen des Kamins, Braunkohlenbriketts für gleichmäßige Flammen, eine lang anhaltende Glut und konstante Wärme. Immer mehr Verbraucher genießen auf diese Weise ihre Kaminabende – und schicken die Heizkosten auf direktem Wege „in den Keller“. Weitere Informationen zu Holz und Briketts sowie zum preisgünstigen Heizen mit modernern Feuerstätten auch im Internet unter www.heizprofi.com .
akz-o

Holzbriketts haben sich in den letzten Jahren als ein weiterer Baustein im Brennstoff-Mix etabliert und werden heute vorwiegend in modernen Feuerstätten wie Kamin- und Kachelöfen eingesetzt. Sie stellen eine Ergänzung zu Braunkohlenbriketts und Scheitholz dar und sind sowohl im Fachhandel als auch in Verbraucher- und Baumärkten erhältlich.

Holzbriketts werden aus unbehandelten Hobelspänen und Sägemehl hergestellt.
Unter hohem Druck und ohne Zusatz von Bindemitteln werden sie zu einheitlich großen Briketts geformt. Als genormtes Brennmaterial verfügen sie in ihrer komprimierten Form über eine gleichmäßig hohe Energiedichte. Damit sind sie dem Kaminholz, das zuweilen in unterschiedlicher Qualität angeboten wird, deutlich überlegen.

Grafik: Heizprofi

Sauber und handlich verpackt als 10 kg-Packs werden qualitativ hochwertige Holzbriketts angeboten. Sie sind auf diese Weise leicht zu transportieren, bequem zu lagern – und sie verbrennen als echtes Holzprodukt CO2-neutral. Holz gibt nämlich bei seiner Verbrennung immer nur genau so viel Kohlendioxid ab wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Insofern gelten Holzbriketts als „grüner“ Brennstoff.

Kaminofenbesitzer schicken ihre Heizkosten „in den Keller“
Dem Besitzer einer modernen Feuerstätte bietet sich damit eine breite Auswahl an Brennstoffen, die er beliebig miteinander kombinieren kann: Anfeuerholz und Kaminholz oder wahlweise Holzbriketts zum raschen Aufheizen des Kamins, Braunkohlenbriketts für gleichmäßige Flammen, eine lang anhaltende Glut und konstante Wärme. Immer mehr Verbraucher genießen auf diese Weise ihre Kaminabende – und schicken die Heizkosten auf direktem Wege „in den Keller“. Weitere Informationen zu Holz und Briketts sowie zum preisgünstigen Heizen mit modernern Feuerstätten auch im Internet unter www.heizprofi.com .
akz-o

Holzbriketts haben sich in den letzten Jahren als ein weiterer Baustein im Brennstoff-Mix etabliert und werden heute vorwiegend in modernen Feuerstätten wie Kamin- und Kachelöfen eingesetzt. Sie stellen eine Ergänzung zu Braunkohlenbriketts und Scheitholz dar und sind sowohl im Fachhandel als auch in Verbraucher- und Baumärkten erhältlich.

Holzbriketts werden aus unbehandelten Hobelspänen und Sägemehl hergestellt.
Unter hohem Druck und ohne Zusatz von Bindemitteln werden sie zu einheitlich großen Briketts geformt. Als genormtes Brennmaterial verfügen sie in ihrer komprimierten Form über eine gleichmäßig hohe Energiedichte. Damit sind sie dem Kaminholz, das zuweilen in unterschiedlicher Qualität angeboten wird, deutlich überlegen.

Grafik: Heizprofi

Sauber und handlich verpackt als 10 kg-Packs werden qualitativ hochwertige Holzbriketts angeboten. Sie sind auf diese Weise leicht zu transportieren, bequem zu lagern – und sie verbrennen als echtes Holzprodukt CO2-neutral. Holz gibt nämlich bei seiner Verbrennung immer nur genau so viel Kohlendioxid ab wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Insofern gelten Holzbriketts als „grüner“ Brennstoff.

Kaminofenbesitzer schicken ihre Heizkosten „in den Keller“
Dem Besitzer einer modernen Feuerstätte bietet sich damit eine breite Auswahl an Brennstoffen, die er beliebig miteinander kombinieren kann: Anfeuerholz und Kaminholz oder wahlweise Holzbriketts zum raschen Aufheizen des Kamins, Braunkohlenbriketts für gleichmäßige Flammen, eine lang anhaltende Glut und konstante Wärme. Immer mehr Verbraucher genießen auf diese Weise ihre Kaminabende – und schicken die Heizkosten auf direktem Wege „in den Keller“. Weitere Informationen zu Holz und Briketts sowie zum preisgünstigen Heizen mit modernern Feuerstätten auch im Internet unter www.heizprofi.com .
akz-o

zum neuen
Magazin