Warum nicht die Sonne für die Warmwassergewinnung nutzen oder Strom auf dem eigenen Dach erzeugen? Die Sonne bietet viele Möglichkeiten Energie zu gewinnen und das klimafreundlich. Für jeden, der jetzt über die Modernisierung seiner Energieversorgung und eine Umrüstung auf Solartechnik nachdenkt, bietet die Woche der Sonne vom 1. bis 9. Mai mit bundesweit stattfindenden Veranstaltungen Informationen vom Solarfachmann.

Wenn der regelmäßige Blick auf die Energiekostenabrechnung fällt, sind die Gründe für hohe Kosten meist schnell gefunden. Veraltete Heizungsanlagen verbrauchen viel Energie und sind kaum effizient. Eine eigene Solarwärmeanlage auf dem Dach ist eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative. Hausbesitzer können mit Solarenergie aber nicht nur heizen, sondern auch zu Stromerzeugern werden. Ob der Strom aus der eigenen Solarstromanlage selbst verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist wird, bleibt dabei dem Besitzer überlassen. Beides lohnt sich, denn durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird nicht nur die Solarstromeinspeisung fest vergütet, sondern erstmals seit 2009 auch der Eigenverbrauch staatlich gefördert. Der Einsatz von Sonnenenergie ist damit nicht nur klimafreundlich, sondern auch lukrativ.

Jeder, der über eine Umrüstung seiner Heizungsanlage oder die Installation einer Solarstromanlage nachdenkt, kann sich auf der Woche der Sonne vom 1. bis 9. Mai Anregungen holen. Die Solarkampagne bietet bundesweit mit Solarberatertagen, Solarfesten, Tagen der offenen Tür bei Handwerksbetrieben und Anlagenbesitzern ein großes Informationsangebot rund um das Thema Solarenergie. Von der Finanzierung bis zur Montage der eigenen Solaranlage: Die vielfältigen Veranstaltungen bieten allen Interessierten die Möglichkeit, sich ein Bild über das Potenzial der Solarenergie zu machen.

Auf der Internetseite www.woche-der-sonne.de gibt es weitere Informationen rund um die Energie aus der Sonne. Im Veranstaltungskalender finden Sie die Veranstaltungen in Ihrer Nähe.

Auch die Energieberatung Arnsberg ist dabei. Den Auftakt bildet der 134. Energie-Stammtisch am Montag, dem 3. Mai, 19.30 Uhr in der VHS-Alt-Arnsberg zum Thema „Solaranlagen“. Dr. Johannes Spruth, Energieberater der Verbraucherzentrale in Arnsberg: „Sie erhalten einen Überblick über die Nutzung der Sonnenenergie für Brauchwassererwärmung, Heizungsunterstützung und Stromerzeugung.“ Neben Tipps gibt es auch Informationen zur Förderung und Stromeinspeisevergütung und wie immer beim Energie-Stammtisch ist Erfahrungsaustausch möglich.

Auch am Di, dem 4. Mai, 19.00 Uhr in der Beratungsstelle geht es um dieses Thema. An beiden Abenden steht schriftliches Info-Material zur Verfügung, u.a. eine überarbeitete Anbieterliste.

Am Do, dem 6.Mai um 16.30 Uhr bespricht Dr. Spruth im Rahmen der SENAKA (Seniorenakademie Arnsberg) wieder in der VHS-Alt-Arnsberg „Erneuerbare Energien“: „Es wird um Fragen gehen wie: Ist eine Umstellung auf 100% erneuerbare Energie möglich? Wie kann ich im eigenen Haus erneuerbare Energie einsetzen? Wie unterstützt mich der Staat dabei?“

Den Abschluss bildet die Besichtigung einer Luftkollektor-Solaranlage als 135. Energie-Stammtisch. Sie dient zur direkten Beheizung eines Sportheimes in Ense-Höingen. Treffen vor dem Sportheim des HSV in der Schützenstraße. Der Planer, Architekt Dipl.Ing. Manfred Vetter wird die Anlage erläutern und über die bisherigen Erfahrungen an Hand von Messwerten berichten. Alle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS Arnsberg sind kostenlos. wir bitten jedoch dringend für die Raumplanung um kurze Anmeldung unter 02932-701462 (9 -12 Uhr), oder 02932-29089 oder arnsberg.energie@vz-nrw.de.

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Warum nicht die Sonne für die Warmwassergewinnung nutzen oder Strom auf dem eigenen Dach erzeugen? Die Sonne bietet viele Möglichkeiten Energie zu gewinnen und das klimafreundlich. Für jeden, der jetzt über die Modernisierung seiner Energieversorgung und eine Umrüstung auf Solartechnik nachdenkt, bietet die Woche der Sonne vom 1. bis 9. Mai mit bundesweit stattfindenden Veranstaltungen Informationen vom Solarfachmann.

Wenn der regelmäßige Blick auf die Energiekostenabrechnung fällt, sind die Gründe für hohe Kosten meist schnell gefunden. Veraltete Heizungsanlagen verbrauchen viel Energie und sind kaum effizient. Eine eigene Solarwärmeanlage auf dem Dach ist eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative. Hausbesitzer können mit Solarenergie aber nicht nur heizen, sondern auch zu Stromerzeugern werden. Ob der Strom aus der eigenen Solarstromanlage selbst verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist wird, bleibt dabei dem Besitzer überlassen. Beides lohnt sich, denn durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird nicht nur die Solarstromeinspeisung fest vergütet, sondern erstmals seit 2009 auch der Eigenverbrauch staatlich gefördert. Der Einsatz von Sonnenenergie ist damit nicht nur klimafreundlich, sondern auch lukrativ.

Jeder, der über eine Umrüstung seiner Heizungsanlage oder die Installation einer Solarstromanlage nachdenkt, kann sich auf der Woche der Sonne vom 1. bis 9. Mai Anregungen holen. Die Solarkampagne bietet bundesweit mit Solarberatertagen, Solarfesten, Tagen der offenen Tür bei Handwerksbetrieben und Anlagenbesitzern ein großes Informationsangebot rund um das Thema Solarenergie. Von der Finanzierung bis zur Montage der eigenen Solaranlage: Die vielfältigen Veranstaltungen bieten allen Interessierten die Möglichkeit, sich ein Bild über das Potenzial der Solarenergie zu machen.

Auf der Internetseite www.woche-der-sonne.de gibt es weitere Informationen rund um die Energie aus der Sonne. Im Veranstaltungskalender finden Sie die Veranstaltungen in Ihrer Nähe.

Auch die Energieberatung Arnsberg ist dabei. Den Auftakt bildet der 134. Energie-Stammtisch am Montag, dem 3. Mai, 19.30 Uhr in der VHS-Alt-Arnsberg zum Thema „Solaranlagen“. Dr. Johannes Spruth, Energieberater der Verbraucherzentrale in Arnsberg: „Sie erhalten einen Überblick über die Nutzung der Sonnenenergie für Brauchwassererwärmung, Heizungsunterstützung und Stromerzeugung.“ Neben Tipps gibt es auch Informationen zur Förderung und Stromeinspeisevergütung und wie immer beim Energie-Stammtisch ist Erfahrungsaustausch möglich.

Auch am Di, dem 4. Mai, 19.00 Uhr in der Beratungsstelle geht es um dieses Thema. An beiden Abenden steht schriftliches Info-Material zur Verfügung, u.a. eine überarbeitete Anbieterliste.

Am Do, dem 6.Mai um 16.30 Uhr bespricht Dr. Spruth im Rahmen der SENAKA (Seniorenakademie Arnsberg) wieder in der VHS-Alt-Arnsberg „Erneuerbare Energien“: „Es wird um Fragen gehen wie: Ist eine Umstellung auf 100% erneuerbare Energie möglich? Wie kann ich im eigenen Haus erneuerbare Energie einsetzen? Wie unterstützt mich der Staat dabei?“

Den Abschluss bildet die Besichtigung einer Luftkollektor-Solaranlage als 135. Energie-Stammtisch. Sie dient zur direkten Beheizung eines Sportheimes in Ense-Höingen. Treffen vor dem Sportheim des HSV in der Schützenstraße. Der Planer, Architekt Dipl.Ing. Manfred Vetter wird die Anlage erläutern und über die bisherigen Erfahrungen an Hand von Messwerten berichten. Alle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS Arnsberg sind kostenlos. wir bitten jedoch dringend für die Raumplanung um kurze Anmeldung unter 02932-701462 (9 -12 Uhr), oder 02932-29089 oder arnsberg.energie@vz-nrw.de.

Warum nicht die Sonne für die Warmwassergewinnung nutzen oder Strom auf dem eigenen Dach erzeugen? Die Sonne bietet viele Möglichkeiten Energie zu gewinnen und das klimafreundlich. Für jeden, der jetzt über die Modernisierung seiner Energieversorgung und eine Umrüstung auf Solartechnik nachdenkt, bietet die Woche der Sonne vom 1. bis 9. Mai mit bundesweit stattfindenden Veranstaltungen Informationen vom Solarfachmann.

Wenn der regelmäßige Blick auf die Energiekostenabrechnung fällt, sind die Gründe für hohe Kosten meist schnell gefunden. Veraltete Heizungsanlagen verbrauchen viel Energie und sind kaum effizient. Eine eigene Solarwärmeanlage auf dem Dach ist eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative. Hausbesitzer können mit Solarenergie aber nicht nur heizen, sondern auch zu Stromerzeugern werden. Ob der Strom aus der eigenen Solarstromanlage selbst verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist wird, bleibt dabei dem Besitzer überlassen. Beides lohnt sich, denn durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird nicht nur die Solarstromeinspeisung fest vergütet, sondern erstmals seit 2009 auch der Eigenverbrauch staatlich gefördert. Der Einsatz von Sonnenenergie ist damit nicht nur klimafreundlich, sondern auch lukrativ.

Jeder, der über eine Umrüstung seiner Heizungsanlage oder die Installation einer Solarstromanlage nachdenkt, kann sich auf der Woche der Sonne vom 1. bis 9. Mai Anregungen holen. Die Solarkampagne bietet bundesweit mit Solarberatertagen, Solarfesten, Tagen der offenen Tür bei Handwerksbetrieben und Anlagenbesitzern ein großes Informationsangebot rund um das Thema Solarenergie. Von der Finanzierung bis zur Montage der eigenen Solaranlage: Die vielfältigen Veranstaltungen bieten allen Interessierten die Möglichkeit, sich ein Bild über das Potenzial der Solarenergie zu machen.

Auf der Internetseite www.woche-der-sonne.de gibt es weitere Informationen rund um die Energie aus der Sonne. Im Veranstaltungskalender finden Sie die Veranstaltungen in Ihrer Nähe.

Auch die Energieberatung Arnsberg ist dabei. Den Auftakt bildet der 134. Energie-Stammtisch am Montag, dem 3. Mai, 19.30 Uhr in der VHS-Alt-Arnsberg zum Thema „Solaranlagen“. Dr. Johannes Spruth, Energieberater der Verbraucherzentrale in Arnsberg: „Sie erhalten einen Überblick über die Nutzung der Sonnenenergie für Brauchwassererwärmung, Heizungsunterstützung und Stromerzeugung.“ Neben Tipps gibt es auch Informationen zur Förderung und Stromeinspeisevergütung und wie immer beim Energie-Stammtisch ist Erfahrungsaustausch möglich.

Auch am Di, dem 4. Mai, 19.00 Uhr in der Beratungsstelle geht es um dieses Thema. An beiden Abenden steht schriftliches Info-Material zur Verfügung, u.a. eine überarbeitete Anbieterliste.

Am Do, dem 6.Mai um 16.30 Uhr bespricht Dr. Spruth im Rahmen der SENAKA (Seniorenakademie Arnsberg) wieder in der VHS-Alt-Arnsberg „Erneuerbare Energien“: „Es wird um Fragen gehen wie: Ist eine Umstellung auf 100% erneuerbare Energie möglich? Wie kann ich im eigenen Haus erneuerbare Energie einsetzen? Wie unterstützt mich der Staat dabei?“

Den Abschluss bildet die Besichtigung einer Luftkollektor-Solaranlage als 135. Energie-Stammtisch. Sie dient zur direkten Beheizung eines Sportheimes in Ense-Höingen. Treffen vor dem Sportheim des HSV in der Schützenstraße. Der Planer, Architekt Dipl.Ing. Manfred Vetter wird die Anlage erläutern und über die bisherigen Erfahrungen an Hand von Messwerten berichten. Alle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS Arnsberg sind kostenlos. wir bitten jedoch dringend für die Raumplanung um kurze Anmeldung unter 02932-701462 (9 -12 Uhr), oder 02932-29089 oder arnsberg.energie@vz-nrw.de.

Warum nicht die Sonne für die Warmwassergewinnung nutzen oder Strom auf dem eigenen Dach erzeugen? Die Sonne bietet viele Möglichkeiten Energie zu gewinnen und das klimafreundlich. Für jeden, der jetzt über die Modernisierung seiner Energieversorgung und eine Umrüstung auf Solartechnik nachdenkt, bietet die Woche der Sonne vom 1. bis 9. Mai mit bundesweit stattfindenden Veranstaltungen Informationen vom Solarfachmann.

Wenn der regelmäßige Blick auf die Energiekostenabrechnung fällt, sind die Gründe für hohe Kosten meist schnell gefunden. Veraltete Heizungsanlagen verbrauchen viel Energie und sind kaum effizient. Eine eigene Solarwärmeanlage auf dem Dach ist eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative. Hausbesitzer können mit Solarenergie aber nicht nur heizen, sondern auch zu Stromerzeugern werden. Ob der Strom aus der eigenen Solarstromanlage selbst verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist wird, bleibt dabei dem Besitzer überlassen. Beides lohnt sich, denn durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird nicht nur die Solarstromeinspeisung fest vergütet, sondern erstmals seit 2009 auch der Eigenverbrauch staatlich gefördert. Der Einsatz von Sonnenenergie ist damit nicht nur klimafreundlich, sondern auch lukrativ.

Jeder, der über eine Umrüstung seiner Heizungsanlage oder die Installation einer Solarstromanlage nachdenkt, kann sich auf der Woche der Sonne vom 1. bis 9. Mai Anregungen holen. Die Solarkampagne bietet bundesweit mit Solarberatertagen, Solarfesten, Tagen der offenen Tür bei Handwerksbetrieben und Anlagenbesitzern ein großes Informationsangebot rund um das Thema Solarenergie. Von der Finanzierung bis zur Montage der eigenen Solaranlage: Die vielfältigen Veranstaltungen bieten allen Interessierten die Möglichkeit, sich ein Bild über das Potenzial der Solarenergie zu machen.

Auf der Internetseite www.woche-der-sonne.de gibt es weitere Informationen rund um die Energie aus der Sonne. Im Veranstaltungskalender finden Sie die Veranstaltungen in Ihrer Nähe.

Auch die Energieberatung Arnsberg ist dabei. Den Auftakt bildet der 134. Energie-Stammtisch am Montag, dem 3. Mai, 19.30 Uhr in der VHS-Alt-Arnsberg zum Thema „Solaranlagen“. Dr. Johannes Spruth, Energieberater der Verbraucherzentrale in Arnsberg: „Sie erhalten einen Überblick über die Nutzung der Sonnenenergie für Brauchwassererwärmung, Heizungsunterstützung und Stromerzeugung.“ Neben Tipps gibt es auch Informationen zur Förderung und Stromeinspeisevergütung und wie immer beim Energie-Stammtisch ist Erfahrungsaustausch möglich.

Auch am Di, dem 4. Mai, 19.00 Uhr in der Beratungsstelle geht es um dieses Thema. An beiden Abenden steht schriftliches Info-Material zur Verfügung, u.a. eine überarbeitete Anbieterliste.

Am Do, dem 6.Mai um 16.30 Uhr bespricht Dr. Spruth im Rahmen der SENAKA (Seniorenakademie Arnsberg) wieder in der VHS-Alt-Arnsberg „Erneuerbare Energien“: „Es wird um Fragen gehen wie: Ist eine Umstellung auf 100% erneuerbare Energie möglich? Wie kann ich im eigenen Haus erneuerbare Energie einsetzen? Wie unterstützt mich der Staat dabei?“

Den Abschluss bildet die Besichtigung einer Luftkollektor-Solaranlage als 135. Energie-Stammtisch. Sie dient zur direkten Beheizung eines Sportheimes in Ense-Höingen. Treffen vor dem Sportheim des HSV in der Schützenstraße. Der Planer, Architekt Dipl.Ing. Manfred Vetter wird die Anlage erläutern und über die bisherigen Erfahrungen an Hand von Messwerten berichten. Alle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS Arnsberg sind kostenlos. wir bitten jedoch dringend für die Raumplanung um kurze Anmeldung unter 02932-701462 (9 -12 Uhr), oder 02932-29089 oder arnsberg.energie@vz-nrw.de.

zum neuen
Magazin