Hilfe Schimmelpilz
Schimmelpilzschäden oder ein sogenannter mikrobieller Befall an Gebäuden sind weiter verbreitet als Sie vielleicht denken. Bereits in jeder fünften Wohnung in Deutschland findet sich ein sichtbarer Feuchteschaden, Schimmelpilze haben sich in jeder zehnten Wohnung gebildet.
Gefährliche Mitbewohner
Schimmelpilzbefall ist ein tiefgreifendes Problem. Er befällt das Mauerwerk und breitet sich über den gesamten Wohnraum bis in Ihre Möbel aus. Die Sporen belasten die Raumluft und können schwerwiegende gesundheitliche Probleme auslösen. Eine oberflächliche Beseitigung kann daher höchstens die sichtbaren Probleme lösen, nicht aber die Sporenbelastung und den Verfall der Bausubstanz eindämmen. Ist der Befall einmal erkannt, müssen daher schnellstens professionelle Maßnahmen zur Bekämpfung des Schimmelpilzes folgen.
Ursachen von Schimmelpilzschäden
Eine hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ist ungesund und zugleich die wichtigste Vorraussetzung für das Wachstum von Schimmelpilzen. Diese Feuchtigkeit kann verschiedene Ursachen haben, die entweder in der Bausubstanz selbst liegen oder im Verhalten der Bewohner zu suchen sind.
Richtiges Lüften
Ausschlaggebend für eine angemessene Luftfeuchtigkeit ist das richtige Lüftungsverhalten. Daher liegt ein großer Teil der Verantwortung für ein gesundes Wohnklima bei den Bewohnern. Das sogenannte Stoßlüften, gerne mit Durchzug, sorgt für einen schnellen Austausch der Raumluft und ist daher angemessen für eine gute Durchlüftung. Wichtig ist dieser Austausch besonders, wenn z.B. im Bad oder der Küche viel Feuchtigkeit in die Luft aufgestiegen ist. Stundenlanges Lüften mit gekipptem Fenster kann dagegen zu Kondensationsfeuchte in den Fensternischen führen.
Immer wenn eine Wand zu kalt ist und auf warme Raumluft trifft, kondensiert die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit. Man sollte schon beim Einzug in eine neue Wohnung darauf achten, kalte Außenwände nicht komplett mit Möbeln zu verstellen, damit die Wand von der Raumwärme profitieren kann.
Feuchtigkeit verheizen
Neben dem regelmäßigen Luftaustausch ist auch die Grundtemperatur eines Raumes wichtig für das Raumklima. Ein Raum sollte jeden Tag auf 18 - 20°C aufgeheizt werden, selbst wenn er nicht genutzt wird. Gut gemeinte Sparsamkeit könnte in diesem Fall zu kondensierter Feuchtigkeit führen, die dem Schimmelpilzbefall den Weg bereitet.
Gesundheitliche Gefahren bei Schimmelpilzschäden
Die Folgen von Schimmelpilzbefall in der eigenen Wohnung dürfen nicht unterschätzt werden. Dieser Fehler könnte Sie Ihre Gesundheit kosten. Ist ein Raum von Schimmelpilz befallen, vermehrt sich der Schimmelpilz durch Abgabe unzähliger Sporen in die Raumluft. Auf diese Weise können neben den direkt betroffenen Stellen auch Möbel und Textilien in Mitleidenschaft gezogen werden. Nach und nach wird so der gesamte Raum verseucht.
Ihre Gesundheit in ernsthafter Gefahr
Die durch den Kontakt mit Schimmelpilzsporen ausgelösten Symptome können vielfältig sein. Häufig bleiben die ersten Symptome daher unbeachtet oder werden anderen Auslösern zugeschrieben. Reizungen der Schleimhäute, ständige Erschöpfung, brennende Augen oder Konzentrationsschwäche – wer denkt da an Schimmelpilze?
Allergische Reaktionen
Schimmelpilzsporen gehören neben Hausstaubmilben zu den stärksten Innenraum-Allergenen. Studien belegen, dass schwere Atemwegserkrankungen und Allergien immer häufiger durch das Einatmen sporenbelasteter Luft ausgelöst werden. Besonders Allergiker und allgemein empfindliche Personen reagieren heftig auf die belastete Luft, die im Akutfall schweres allergisches Asthma auslösen kann.
Fachgerechte Sanierung bei Schimmelbefall
Die Gefahr, die von Schimmelpilzbefall ausgeht richtet sich immer nach seiner Verbreitung. Eine akute Gefahr für die Bewohner besteht nicht nur, wenn der mirkobielle Befall deutlich sichtbare Spuren hinterlassen hat. Auch unsichtbarer Befall kann zu einem gesundheitlichen Problem führen.
Rund-um-Sanierungskonzept
Wir erstellen für Sie ein Rund-um-Sanierungskonzept, das alle Arbeiten bis hin zum Wiedereinrichten enthält. Unter unserer Leitung werden zuerst die Ursachen behoben. Die dann einsetzende Schimmelpilzsanierung umfasst das Entfernen des mikrobiellen Befalls, die Feinreinigung (Dekontamination) und abschließend sogar die Beseitigung des unangenehmen Geruchs. Ab diesem Punkt kann der betroffene Bereich wieder normal behandelt werden. Die entsprechenden Maler- und Verlegearbeiten führen wir gerne zusammen mit möglichen Präventivmaßnahmen durch.
Das umfangreiche B&D Sanierungkonzept bringt Ihnen schnell Ihren Wohnkomfort und ein gesundes Klima zurück.
Schimmelpilzschäden vorbeugen —
Professionelle Wohnklima-Analysen
Vorbeugen ist besser als sanieren - und wir helfen Ihnen dabei. Vermeiden Sie Schimmelpilzschäden durch ein kontrolliertes Wohnklima und eine gezielte Beratung. Unsere neue B&D Wohnklima-Analyse zeigt Schwachstellen im Heiz- und Lüftungsverhalten auf und unsere Fachberater zeigen auf kompetente Weise, wie ein besseres Wohnklima erzielt werden kann.
So funktioniert die Wohnklima-Analyse
Unser Techniker stellt in den gewünschten Räumen Klimamessgeräte, sog. Datenlogger, auf, die das Klima über mehrere Wochen hinweg aufzeichnen. Gerne werden Räume analysiert, in denen das Klima aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder der Nutzung problematisch ist, z.B. in Schlafzimmern oder Bädern. Unsere Messgeräte sind so klein, dass sie im Alltag kaum auffallen.
Nach Abschluss der Messung werden die Aufzeichnungen ausgewertet. Feuchtigkeits- und Temperaturdaten geben Aufschluss über durchgeführte Lüftungen und das Heizverhalten. Aufgrund der langen Messperiode kann davon ausgegangen werden, dass die Bewohner sich ganz natürlich verhalten. Denn nur so wird die Messung relevant und nur so kann die Beratung ihren Zweck erfüllen.