Holzmarkt Arnsberg am 9. August 2015
Holz – eine nachhaltige Wunderwaffe für den Klimaschutz. Der Holzmarkt Arnsberg 2015 zeigt die grenzenlose Vielfalt von Holz.
Der Wert des Waldes für den Klimaschutz ist mittlerweile vielen Menschen sehr bewusst. Und in der Tat: Wälder speichern große Mengen des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2). Pro Jahr sind dies bei einer Fichte zum Beispiel 95 Kilogramm CO2-Äquivalente, eine Buche bindet 182 Kilogramm.
Was längst nicht so viele Menschen wissen: im Kampf gegen den Klimawandel gibt es noch eine weitere „Wunderwaffe“: das Holz der Bäume und seine langjährige Verwendung als Holzprodukte.
Denn Holz bindet CO2 über seine gesamte Nutzungsdauer und im Gegensatz zu allen anderen Roh- und Werkstoffen, wächst Holz nach. Also, je mehr Holz und Holzprodukte wir nutzen, umso besser für unser Klima.
Bauen mit Holz im Sauerland
In den letzten Jahren hat Holz auch als Baumaterial an Bedeutung gewonnen. Dabei zeichnet sich Holz besonders durch seine mechanisch technologischen Eigenschaften aus. Holz verfügt über eine große Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht, nimmt erhebliche Druck- und Zugspannungen sowie Biegebeanspruchungen auf und ist dabei leicht zu bearbeiten. So erweist sich Holz immer mehr als ein nachhaltiger Alleskönner!
Wer wissen möchte, welche grenzenlose Vielfalt Holz bietet, kann dies auf dem „Holzmarkt Arnsberg 2015“ erfahren, diesjähriges Motto: „Bauen mit Holz“.
Der Markt findet am Sonntag, den 9. August von 11:00 bis 18:00 Uhr in Alt Arnsberg statt.
Bereits zum dritten Mal, präsentieren sich auf dem Neumarkt, entlang des Steinwegs und auf dem Alten Markt, Vereine, Unternehmen und Institutionen. Dabei können Besucher wieder interessante Vorführungen und Produkte rund um den nachwachsenden Rohstoff Holz erleben. Es gilt viel Neues zu entdecken, Schönes einzukaufen oder einfach bei den vielen Aktionen für Kinder mitzumachen. Mit dabei sind beispielhaft: Motiva Spielzeit e. V. mit vielen neuen Spielen aus Naturstoffen, der Forstbertrieb Johannes Müller mit einer über zehn Meter langen Maschine zur Produktion von Kaminholz oder das Architekturbüro RAUMKONTRAST mit ihrem Schwerpunkt „Holzbau“.
60 Aussteller in Arnsberg
Eröffnet wird der Markt durch Bürgermeister Hans-Josef Vogel um 11:00 Uhr. Bis 18:00 Uhr zeigen fast 60 Aussteller die Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten von Holz und informieren über ihre Arbeit und Angebote. Thematisch reicht die Palette dabei von „Nachhaltiger Waldwirtschaft“ über das Thema „Jagen“ bis zu „Berufe in der Forstwirtschaft“ oder „Holz als Brennmaterial“. Zusätzlich findet rund um den Holz- markt ein Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie statt, mit Musik und besonderen Angeboten der örtlichen Gastronomie. Viele Geschäfte werden ebenfalls geöffnet haben und laden zum Bummeln ein.
Die aktuelle Ausstellerliste und weitere Informationen finden Sie auf www.holzmarkt-arnsberg.de
Grußwort Bürgermeister der Stadt Arnsberg, Hans-Josef Vogel
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Besucherinnen und Besucher,
liebe Ausstellerinnen und Aussteller des Holzmarktes Arnsberg 2015,
die beste Werbung für ein Unternehmen sind seine Produkte und Leistungen und was mit ihnen an emotionalen Mehrwerten verbunden ist. Dazu bedarf es Begegnung und Kommunikation.
Bei einer Stadt ist es nicht anders. Ihre Leistungen – meist von vielen unterschiedlichen Akteuren erbracht – und die mit ihnen verbundenen Mehrwerte sind beste Stadtwerbung. Und beste Stadtwerbung steigert wiederum Leistungen und Werte und die Menschen, die sie mit anderen schaffen und prägen.
Die Stadt Arnsberg gehört mit einem Waldanteil von über 60 % an ihrer Gesamtfläche zu den waldreichsten Städten in Deutschland. Arnsberg ist mit dem Sitz des Landesbetriebes „Wald und Holz“ die „Wald-Stadt“ oder das „Forstliche Zentrum“ in Nordrhein-Westfalen mit europäischer Bedeutung. Der Wald in unserer Stadt ist seit eh und je ein starkes Leistungszentrum.
Unser Wald ist bedeutender Klimaschützer. Lokal und global. Er reinigt unsere Luft, produziert den lebenswichtigen Sauerstoff und sorgt für unser Trinkwasser.
Unser Wald ist Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten.
Unser Wald ist Raum für Erholung, Entspannung und Natur-Erleben, Raum für „Grüne-Wellness“ – durchgehend geöffnet.
Und unser Wald ist wichtiger Rohstofflieferant. Er leistet mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz einen wichtigen Beitrag zur Beschäftigung und Wertschöpfung in unserer Stadt und Region.
Eine Studie der Universität Münster aus dem Jahr 2005 verzeichnet für unsere Stadt rd. 250 Unternehmen im Bereich „Wald, Holz und Forstwirtschaft“ mit über 2.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die einen jährlichen Umsatz von rund 475 Mio. Euro erwirtschafteten. In den letzten zehn Jahren ist die wirtschaftliche, aber auch die ökologische und soziale Bedeutung unseres Waldes weiter gewachsen.
Der Holzmarkt Arnsberg 2015 hat den Themenschwerpunkt „Bauen mit Holz“. Zahlreiche Aussteller werden zum ersten Mal dabei sein. Ob Holzbauten, Möbel aus Recycling-Holz, Holzspielzeug, feuerresistente Türen, wie sie die Sauerländer Spanplatten GmbH produziert, oder das CO2-neutrale Heizen mit Holzpellets, wie es das Arnsberger Unternehmen Grüne präsentiert – der Holzmarkt Arnsberg 2015 zeigt die Vielfalt des Rohstoffes, aber auch des Energieträgers Holz.
Die Möglichkeiten von Holz wieder oder neu zu entdecken und intelligent zu nutzen, ist eine Aufgabe für uns alle. Gemeinsam können wir dadurch die heimische Wirtschaft stärken und dazu beitragen, Arnsberg und unsere Region bekannt zu machen und attraktiv zu gestalten.
Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr der Holzmarkt von vielen Einzelpersonen und Arnsberger Unternehmen sowie der Sparkasse Arnsberg-Sundern unterstützt wird.
Veranstalter ist die Stadt Arnsberg in Zusammenarbeit mit der Waldakademie Vosswinkel e.V. und dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, denen – wie allen Ausstellern – mein ganz besonderer Dank gilt.
Allen Besucherinnen und Besuchern des Holzmarktes wünsche ich viel Freude und den Ausstellerinnen und Ausstellern eine gelungene Präsentation ihrer Produkte, Leistungen, Betriebe.
Arnsberg, im Juni 2015
Ihr Bürgermeister
Hans-Josef Vogel