Sonnenenergie steht jeden Tag kostenlos zur Verfügung. Auch im Winter. Wer diese Energie nutzen will, installiert eine Solaranlage auf dem eigenen Dach. Fast jedes Gebäude eignet sich für die Installation von Sonnenkollektoren und die Anschaffung wird von Bund und Ländern mit Investitionszuschüssen und zinsgünstigen Darlehen unterstützt.

Sonnenkollektoren absorbieren die Sonnenstrahlen und wandeln sie entweder in Wärme oder in Strom um. Da ein Großteil der Haushaltsenergie für Heizung und Warmwasserbereitung verbraucht wird, rechnet sich die Anschaffung einer solarthermischen Anlage in vielen Fällen.

Bei der Wahl der Solarthermie-Kollektoren ist auf eine hohe Strahlungsaufnahme und eine geringe Abstrahlung zu achten. Solarthermie-Kollektoren von solarhybrid erfüllen diese Anforderungen und gehören mit einem Wirkungsgrad von über 80 % zur Spitzenklasse der Branche. So wird besonders viel Energie bei der Heizung und der Warmwasserbereitung gespart.

Wie funktioniert das?
Die gesammelte Wärme wird in einem Wasserspeicher geleitet und bei Bedarf entnommen. Selbst eine solargeeignete Spülmaschine lässt sich daran anschließen. In den Übergangsmonaten März bis Mai sowie September bis November unterstützt die solarthermische Anlage die Heizung. In den warmen Monaten deckt sie den Wärmebedarf bis zu 90 % ab. Und über´s Jahr wird der gesamte Energiebedarf für Heizung und Warmwasser bis zu 40 % abgedeckt (im Neubau bis zu 50%).

Was bietet sich an, wenn auf dem Dach neben den Solarthermie-Kollektoren noch Platz ist? Dann liegt es nahe, Photovoltaik-Kollektoren zu installieren und Solarstrom zu erzeugen. Die Photovoltaik-Kollektoren von solarhybrid passen sich im Design an und bewirken damit eine harmonische Dachoptik.

Freilich sind sie auch für reine Photovoltaik- Anlagen geeignet. Aber genau hier ist die Innovation von solarhybrid: Erstmalig ist es gelungen, Strom und Wärme in einem Sonnenkollektor zu erzeugen. Der Hybrid-Kollektor von solarhybrid hat international neue Maßstäbe gesetzt. Die Solarwärme spart Heizkosten und der Strom, der im Hybrid- und Photovoltaik-Kollektor erzeugt wird, bringt bares Geld. Denn der Verkauf von Solarstrom an den lokalen Energieversorger ist zum Fixpreis über 20 Jahre gesetzlich garantiert. Durch diese staatliche Förderung fließen für jede Kilowattstunde 43,01 Cent in die Haushaltskasse.

Hybrid-Kollektoren sind intelligent; sie nutzen das gesamte Lichtspektrum der Sonne und erzielen im Vergleich zu getrennten Anlagen bis zu 15 % mehr Leistung auf gleicher Dachfläche. Außerdem benötigen sie weniger Montageaufwand und Dachfläche. So werden Arbeitskosten gespart und selbst auf kleinen Dächern wird die Erzeugung von Solarwärme und Solarstrom möglich. Unterm Strich werden mit der Kollektor-Familie von solarhybrid Energiekosten gespart und Geld verdient. Der Wert der Immobilie steigt und die Auflagen der Energiesparverordnung werden erfüllt.

Mehr Infos unter www.solarhybrid.ag.

Erstmalig ist es gelungen, Strom und Wärme in einem Sonnenkollektor zu erzeugen. Der Hybrid-Kollektor von solarhybrid hat international neue Maßstäbe gesetzt. Foto: Stommel-Haus GmbH / solarhybrid AG

Die solarhybrid Kollektorfamilie: Der Hybrid-Kollektor (Photothermie) erzeugt Wärme und Strom in einem Kollektor, der Solarthermie-Kollektor Wärme und der Photovoltaik-Kollektor Strom. Das einheitliche Design ermöglicht die Installation von verschiedenen Kollektortypen und eine harmonische Dachoptik. Foto: solarhybrid AG

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Sonnenenergie steht jeden Tag kostenlos zur Verfügung. Auch im Winter. Wer diese Energie nutzen will, installiert eine Solaranlage auf dem eigenen Dach. Fast jedes Gebäude eignet sich für die Installation von Sonnenkollektoren und die Anschaffung wird von Bund und Ländern mit Investitionszuschüssen und zinsgünstigen Darlehen unterstützt.

Sonnenkollektoren absorbieren die Sonnenstrahlen und wandeln sie entweder in Wärme oder in Strom um. Da ein Großteil der Haushaltsenergie für Heizung und Warmwasserbereitung verbraucht wird, rechnet sich die Anschaffung einer solarthermischen Anlage in vielen Fällen.

Bei der Wahl der Solarthermie-Kollektoren ist auf eine hohe Strahlungsaufnahme und eine geringe Abstrahlung zu achten. Solarthermie-Kollektoren von solarhybrid erfüllen diese Anforderungen und gehören mit einem Wirkungsgrad von über 80 % zur Spitzenklasse der Branche. So wird besonders viel Energie bei der Heizung und der Warmwasserbereitung gespart.

Wie funktioniert das?
Die gesammelte Wärme wird in einem Wasserspeicher geleitet und bei Bedarf entnommen. Selbst eine solargeeignete Spülmaschine lässt sich daran anschließen. In den Übergangsmonaten März bis Mai sowie September bis November unterstützt die solarthermische Anlage die Heizung. In den warmen Monaten deckt sie den Wärmebedarf bis zu 90 % ab. Und über´s Jahr wird der gesamte Energiebedarf für Heizung und Warmwasser bis zu 40 % abgedeckt (im Neubau bis zu 50%).

Was bietet sich an, wenn auf dem Dach neben den Solarthermie-Kollektoren noch Platz ist? Dann liegt es nahe, Photovoltaik-Kollektoren zu installieren und Solarstrom zu erzeugen. Die Photovoltaik-Kollektoren von solarhybrid passen sich im Design an und bewirken damit eine harmonische Dachoptik.

Freilich sind sie auch für reine Photovoltaik- Anlagen geeignet. Aber genau hier ist die Innovation von solarhybrid: Erstmalig ist es gelungen, Strom und Wärme in einem Sonnenkollektor zu erzeugen. Der Hybrid-Kollektor von solarhybrid hat international neue Maßstäbe gesetzt. Die Solarwärme spart Heizkosten und der Strom, der im Hybrid- und Photovoltaik-Kollektor erzeugt wird, bringt bares Geld. Denn der Verkauf von Solarstrom an den lokalen Energieversorger ist zum Fixpreis über 20 Jahre gesetzlich garantiert. Durch diese staatliche Förderung fließen für jede Kilowattstunde 43,01 Cent in die Haushaltskasse.

Hybrid-Kollektoren sind intelligent; sie nutzen das gesamte Lichtspektrum der Sonne und erzielen im Vergleich zu getrennten Anlagen bis zu 15 % mehr Leistung auf gleicher Dachfläche. Außerdem benötigen sie weniger Montageaufwand und Dachfläche. So werden Arbeitskosten gespart und selbst auf kleinen Dächern wird die Erzeugung von Solarwärme und Solarstrom möglich. Unterm Strich werden mit der Kollektor-Familie von solarhybrid Energiekosten gespart und Geld verdient. Der Wert der Immobilie steigt und die Auflagen der Energiesparverordnung werden erfüllt.

Mehr Infos unter www.solarhybrid.ag.

Erstmalig ist es gelungen, Strom und Wärme in einem Sonnenkollektor zu erzeugen. Der Hybrid-Kollektor von solarhybrid hat international neue Maßstäbe gesetzt. Foto: Stommel-Haus GmbH / solarhybrid AG

Die solarhybrid Kollektorfamilie: Der Hybrid-Kollektor (Photothermie) erzeugt Wärme und Strom in einem Kollektor, der Solarthermie-Kollektor Wärme und der Photovoltaik-Kollektor Strom. Das einheitliche Design ermöglicht die Installation von verschiedenen Kollektortypen und eine harmonische Dachoptik. Foto: solarhybrid AG

Sonnenenergie steht jeden Tag kostenlos zur Verfügung. Auch im Winter. Wer diese Energie nutzen will, installiert eine Solaranlage auf dem eigenen Dach. Fast jedes Gebäude eignet sich für die Installation von Sonnenkollektoren und die Anschaffung wird von Bund und Ländern mit Investitionszuschüssen und zinsgünstigen Darlehen unterstützt.

Sonnenkollektoren absorbieren die Sonnenstrahlen und wandeln sie entweder in Wärme oder in Strom um. Da ein Großteil der Haushaltsenergie für Heizung und Warmwasserbereitung verbraucht wird, rechnet sich die Anschaffung einer solarthermischen Anlage in vielen Fällen.

Bei der Wahl der Solarthermie-Kollektoren ist auf eine hohe Strahlungsaufnahme und eine geringe Abstrahlung zu achten. Solarthermie-Kollektoren von solarhybrid erfüllen diese Anforderungen und gehören mit einem Wirkungsgrad von über 80 % zur Spitzenklasse der Branche. So wird besonders viel Energie bei der Heizung und der Warmwasserbereitung gespart.

Wie funktioniert das?
Die gesammelte Wärme wird in einem Wasserspeicher geleitet und bei Bedarf entnommen. Selbst eine solargeeignete Spülmaschine lässt sich daran anschließen. In den Übergangsmonaten März bis Mai sowie September bis November unterstützt die solarthermische Anlage die Heizung. In den warmen Monaten deckt sie den Wärmebedarf bis zu 90 % ab. Und über´s Jahr wird der gesamte Energiebedarf für Heizung und Warmwasser bis zu 40 % abgedeckt (im Neubau bis zu 50%).

Was bietet sich an, wenn auf dem Dach neben den Solarthermie-Kollektoren noch Platz ist? Dann liegt es nahe, Photovoltaik-Kollektoren zu installieren und Solarstrom zu erzeugen. Die Photovoltaik-Kollektoren von solarhybrid passen sich im Design an und bewirken damit eine harmonische Dachoptik.

Freilich sind sie auch für reine Photovoltaik- Anlagen geeignet. Aber genau hier ist die Innovation von solarhybrid: Erstmalig ist es gelungen, Strom und Wärme in einem Sonnenkollektor zu erzeugen. Der Hybrid-Kollektor von solarhybrid hat international neue Maßstäbe gesetzt. Die Solarwärme spart Heizkosten und der Strom, der im Hybrid- und Photovoltaik-Kollektor erzeugt wird, bringt bares Geld. Denn der Verkauf von Solarstrom an den lokalen Energieversorger ist zum Fixpreis über 20 Jahre gesetzlich garantiert. Durch diese staatliche Förderung fließen für jede Kilowattstunde 43,01 Cent in die Haushaltskasse.

Hybrid-Kollektoren sind intelligent; sie nutzen das gesamte Lichtspektrum der Sonne und erzielen im Vergleich zu getrennten Anlagen bis zu 15 % mehr Leistung auf gleicher Dachfläche. Außerdem benötigen sie weniger Montageaufwand und Dachfläche. So werden Arbeitskosten gespart und selbst auf kleinen Dächern wird die Erzeugung von Solarwärme und Solarstrom möglich. Unterm Strich werden mit der Kollektor-Familie von solarhybrid Energiekosten gespart und Geld verdient. Der Wert der Immobilie steigt und die Auflagen der Energiesparverordnung werden erfüllt.

Mehr Infos unter www.solarhybrid.ag.

Erstmalig ist es gelungen, Strom und Wärme in einem Sonnenkollektor zu erzeugen. Der Hybrid-Kollektor von solarhybrid hat international neue Maßstäbe gesetzt. Foto: Stommel-Haus GmbH / solarhybrid AG

Die solarhybrid Kollektorfamilie: Der Hybrid-Kollektor (Photothermie) erzeugt Wärme und Strom in einem Kollektor, der Solarthermie-Kollektor Wärme und der Photovoltaik-Kollektor Strom. Das einheitliche Design ermöglicht die Installation von verschiedenen Kollektortypen und eine harmonische Dachoptik. Foto: solarhybrid AG

Sonnenenergie steht jeden Tag kostenlos zur Verfügung. Auch im Winter. Wer diese Energie nutzen will, installiert eine Solaranlage auf dem eigenen Dach. Fast jedes Gebäude eignet sich für die Installation von Sonnenkollektoren und die Anschaffung wird von Bund und Ländern mit Investitionszuschüssen und zinsgünstigen Darlehen unterstützt.

Sonnenkollektoren absorbieren die Sonnenstrahlen und wandeln sie entweder in Wärme oder in Strom um. Da ein Großteil der Haushaltsenergie für Heizung und Warmwasserbereitung verbraucht wird, rechnet sich die Anschaffung einer solarthermischen Anlage in vielen Fällen.

Bei der Wahl der Solarthermie-Kollektoren ist auf eine hohe Strahlungsaufnahme und eine geringe Abstrahlung zu achten. Solarthermie-Kollektoren von solarhybrid erfüllen diese Anforderungen und gehören mit einem Wirkungsgrad von über 80 % zur Spitzenklasse der Branche. So wird besonders viel Energie bei der Heizung und der Warmwasserbereitung gespart.

Wie funktioniert das?
Die gesammelte Wärme wird in einem Wasserspeicher geleitet und bei Bedarf entnommen. Selbst eine solargeeignete Spülmaschine lässt sich daran anschließen. In den Übergangsmonaten März bis Mai sowie September bis November unterstützt die solarthermische Anlage die Heizung. In den warmen Monaten deckt sie den Wärmebedarf bis zu 90 % ab. Und über´s Jahr wird der gesamte Energiebedarf für Heizung und Warmwasser bis zu 40 % abgedeckt (im Neubau bis zu 50%).

Was bietet sich an, wenn auf dem Dach neben den Solarthermie-Kollektoren noch Platz ist? Dann liegt es nahe, Photovoltaik-Kollektoren zu installieren und Solarstrom zu erzeugen. Die Photovoltaik-Kollektoren von solarhybrid passen sich im Design an und bewirken damit eine harmonische Dachoptik.

Freilich sind sie auch für reine Photovoltaik- Anlagen geeignet. Aber genau hier ist die Innovation von solarhybrid: Erstmalig ist es gelungen, Strom und Wärme in einem Sonnenkollektor zu erzeugen. Der Hybrid-Kollektor von solarhybrid hat international neue Maßstäbe gesetzt. Die Solarwärme spart Heizkosten und der Strom, der im Hybrid- und Photovoltaik-Kollektor erzeugt wird, bringt bares Geld. Denn der Verkauf von Solarstrom an den lokalen Energieversorger ist zum Fixpreis über 20 Jahre gesetzlich garantiert. Durch diese staatliche Förderung fließen für jede Kilowattstunde 43,01 Cent in die Haushaltskasse.

Hybrid-Kollektoren sind intelligent; sie nutzen das gesamte Lichtspektrum der Sonne und erzielen im Vergleich zu getrennten Anlagen bis zu 15 % mehr Leistung auf gleicher Dachfläche. Außerdem benötigen sie weniger Montageaufwand und Dachfläche. So werden Arbeitskosten gespart und selbst auf kleinen Dächern wird die Erzeugung von Solarwärme und Solarstrom möglich. Unterm Strich werden mit der Kollektor-Familie von solarhybrid Energiekosten gespart und Geld verdient. Der Wert der Immobilie steigt und die Auflagen der Energiesparverordnung werden erfüllt.

Mehr Infos unter www.solarhybrid.ag.

Erstmalig ist es gelungen, Strom und Wärme in einem Sonnenkollektor zu erzeugen. Der Hybrid-Kollektor von solarhybrid hat international neue Maßstäbe gesetzt. Foto: Stommel-Haus GmbH / solarhybrid AG

Die solarhybrid Kollektorfamilie: Der Hybrid-Kollektor (Photothermie) erzeugt Wärme und Strom in einem Kollektor, der Solarthermie-Kollektor Wärme und der Photovoltaik-Kollektor Strom. Das einheitliche Design ermöglicht die Installation von verschiedenen Kollektortypen und eine harmonische Dachoptik. Foto: solarhybrid AG

zum neuen
Magazin