Leben im HSK: Unser Heimvorteil
Wir Sauerländer haben es hier schon gut: Tolle Natur, gute Freizeitmöglichkeiten, dazu nette Menschen und Unternehmen von Weltklasse. Der Hochsauerlandkreis ist eine starke Wirtschaftsregion und ein wichtiger Teil der drittstärksten Industrieregion Deutschlands: Südwestfalen.
Etwa jeder dritte junge Sauerländer verlässt die Region für Studium oder Beruf. Berufliche Perspektiven und Karrieremöglichkeiten in der Heimat sind aber oft nicht bekannt. Das Projekt HEIMVORTEIL HSK setzt an dieser Stelle an und bietet Exil-Sauerländern ein exklusives Rückkehrer-Netzwerk, um auch „in der Ferne“ mit der Heimat in Kontakt zu bleiben, kontinuierlich über Arbeits- und Lebensperspektiven im HSK zu informieren und kompetenter Ansprechpartner für RückkehrerInnen zu sein.
Der Rückkehrer-Service bietet viele Bausteine. Von der ersten Information über die Job-Suche bis hin zur Willkommens-Kultur wartet ein umfangreiches Paket auf die Rückkehr-Willigen.
Was bedeutet das ganz Konkret?
Das engagierte Projektteam hat für potenzielle Rückkehrer ein ganzes Bündel an Informationen und Maßnahmen entwickelt, damit eine Rückkehr in die alte Heimat problemlos und sorgenfrei gelingen kann. Nachfolgend stellen wir einige Maßnahmen vor.
Informiert bleiben
Die Facebook-Seite ist die zentrale Anlaufstelle für Interessierte. Ob Job der Woche, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten oder Termine: unter facebook.com/heimvorteil.hsk werden Interessierte immer auf dem Laufenden gehalten.
Zentrale Informations-Plattform für Rückkehrer und Exil-Sauerländer ist der Facebook-Auftritt von HEIMVORTEIL HSK.
Service für Rückkehrer
Für Exil-Sauerländer, die gerne in den HSK zurückkehren möchten, bietet das Projekt ganz unterschiedliche Service-Leistungen an. Auf Wunsch kann zum Beispiel ein Steckbrief erstellt werden, welcher an passende Unternehmen weiter geleitet wird. Das macht die Job-Suche schon einmal deutlich leichter! Ist die passende Stelle gefunden, geht der Rückkehrer-Service erst richtig los. Hier unterstützt HEIMVORTEIL HSK bei der Wohnungssuche oder auch beim Finden eines kurzfristigen KiTa-Platzes. Den ersten Schritt macht man am Besten mit einem Anruf oder einer E-Mail an Sandra Schmitt, Projektleitung von HEIMVORTEIL HSK - ganz formlos, ganz einfach.
Job, der Woche, Rückkehr-Stammtische und vieles mehr: HEIMVORTEIL HSK bietet Rückkehr-Willigen und Zurückgekehrten viele Möglichkeiten, hier wieder richtig anzukommen. Foto: Privat
Willkommens-Kultur
Sind Job, Wohnung und Kinderversorgung geregelt, heißt es zunächst: ankommen! Hier möchte das Projektteam eine echte Willkommenskultur etablieren. Ein wichtiger Baustein ist dabei der Rückkehrer-Stammtisch. Dieser findet regelmäßig in verschiedenen Locations im HSK statt und ist offen für Rückkehr-Willige, bereits Zurückgekehrte und auch für Zugezogene. Anmeldungen sind nicht erforderlich! Termine zu den nächsten Stammtischen gibt es ebenfalls auf der Facebook-Seite. Weitere Aktivitäten wurden von den Teilnehmern bereits unternommen. Ob Karneval feiern, gemeinsam wandern oder Besuche von Konzerten oder Kabarettaufführungen: Hier sind mittlerweile echte Freundschaften entstanden.
Service für Arbeitgeber
Arbeitgeber haben zum Beispiel die Möglichkeit, einen „Job der Woche“ zu präsentieren. Dieser wird auf allen Social Media Kanälen des Projektes veröffentlicht. Will man als Firma mit dabei sein, genügt die Kontaktaufnahme zu Projektleiterin Sandra Schmitt oder bei der Südwestfalen Agentur.
Weiterhin gibt es regelmäßig Bewerber-Steckbriefe von Rückkehr-Willigen, die die lokalen Wirtschaftsförderer im Hochsauerlandkreis gerne an die passenden Firmen weiterleiten. So bleiben Arbeitgeber auf dem Laufenden, wenn sich Jemand zum Zurückkehren entschieden hat und auf der Suche nach einem Job im HSK ist.
Job, der Woche, Rückkehr-Stammtische und vieles mehr: HEIMVORTEIL HSK bietet Rückkehr-Willigen und Zurückgekehrten viele Möglichkeiten, hier wieder richtig anzukommen. Foto: Privat