Im Rahmen des Maßnahmenpakets "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" der Bundesregierung werden in Finanzierungsprogrammen der KfW Bankengruppe im Jahr 2009 etwa 20 Mrd. Euro Kreditvolumen bereitgestellt.Hiermit soll die Finanzierung von Investitionsvorhaben von Unternehmen und Kommunen auch vor dem Hintergrund der sich ändernden Marktbedingungen gesichert werden. Gleichzeitig sollen positive Impulse für Innovationen gesetzt und das Programm "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" auf hohem Niveau fortgesetzt werden. Schätzungen zu Folge können mit diesen bereit gestellten Kreditvolumina Investitionen in einem Gesamtvolumen von bis zu 30 Mrd. Euro angestoßen und ca. 1 Mio. Arbeitsplätze gesichert oder geschaffen werden.
Überblick KfW-Bausteine Maßnahmenpaket


KfW-Maßnahme
Zusätzlich zur Verfügungstehendes Kreditvolumenin 2009SchätzungInvestitions-volumenin 2009
Unternehmens-finanzierungbis zu 15 Mrd. Eurobis zu 20 Mrd. Euro
Energieeffizient Bauen und Sanierenca. 2,8 Mrd. Euro
*
ca. 4 Mrd. Euro
Innovation und Energieeffizienzvon Unternehmenca. 1 Mrd. Euroca. 1,2 Mrd. Euro
Infrastruktur(strukturschwache Gebiete)ca. 3 Mrd. Euroca. 4,5 Mrd. Euro
Gesamtca. 20 Mrd. Euroca. 30 Mrd. Euro

* Aufstockung in 2010 und 2011 um ebenfalls bis zu ca. 2,8 Mrd. Euro jährlich.
Unternehmensfinanzierung
Die KfW Bankengruppe stellt in 2009 bis zu 15 Mrd. Euro im Rahmen des Maßnahmenpaketes der Bundesreigerung "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" bereit, um die Kreditversorgung der Wirtschaft und insbesondere des Mittelstands zu sichern. Die Darlehen werden im neuen "KfW-Sonderprogramm 2009" mit der Option einer hohen anteiligen Haftungsfreistellung der durchleitenden Banken vergeben.
Für Hausbesitzer und Bauherren interessant:
Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Die KfW fördert mit den aus Bundesmitteln im Zinssatz verbilligten Krediten bzw. mit Zuschüssen aus den Programmen für "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Wohngebäuden. Damit setzt sie deutliche Akzente für Beschäftigung und Wachstum und trägt maßgeblich dazu bei, den CO2-Ausstoß bei Wohngebäuden zu reduzieren und Heizkosten zu senken. So konnten mit den Programmen alleine in diesem Jahr bis zum 31. Oktober bereits Investitionen in Höhe von über 12 Mrd. Euro gefördert und über 200.000 Arbeitsplätze gesichert werden.Durch die im Rahmen des Maßnahmenpakets der Bundesregierung "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" zusätzlich zur Verfügung gestellten Mittel kann die erfolgreiche Förderung auf hohem Niveau verstetigt werden. So können weiterhin attraktive Konditionen für die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau angeboten und gezielte Anreize für Wachstum und Beschäftigung gesetzt werden.Zudem wollen wir zukünftig gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) die Barrierereduzierung sowie den senioren- und behindertengerechten Umbau von bestehenden Wohngebäuden im Programm "Wohnraum Modernisieren" weiter voranbringen. Entsprechende Maßnahmen im Gebäudebestand wollen wir daher in 2009 durch die Einführung einer aus Bundesmitteln im Zinssatz verbilligten neuen Programmvariante intensiver als bisher fördern
Innovationen und Energieeffizienz in Unternehmen
Im Bereich der Innovationsfinanzierung fördert die KfW mit dem ERP-Innovationsprogramm die Innovationstätigkeit der mittelständischen Wirtschaft. Für das Jahr 2009 werden zusätzliche Bundesmittel zur Verbilligung zur Verfügung gestellt. Die KfW wird dadurch in 2009 in diesem Programm ein hohes Kreditvolumen mit besonders attraktiven Konditionen zur Verfügung stellen, um die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu stärken. Zusätzlich wird für die Förderung junger Technologieunternehmen Beteiligungskapital über den ERP-Startfonds zur Verfügung gestellt. Der ERP-Startfonds wird hierzu mit zusätzlichen Bundesmitteln ausgestattet.Energieeinsparinvestitionen kleiner und mittlerer Unternehmen fördert die KfW seit Februar dieses Jahres im Rahmen des ERP-Energieeffizienzprogramms - der Finanzierungskomponente des "Sonderfonds Energieeffizienz in KMU". Für das Jahr 2009 werden auch für dieses ERP-Programm zusätzliche Bundesmittel zur Verbilligung zur Verfügung gestellt. Die KfW wird dadurch in 2009 in diesem Programm ein hohes Kreditvolumen mit besonders attraktiven Konditionen zur Verfügung stellen, um Energieeffizienzpotenziale in KMU zu heben.

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Im Rahmen des Maßnahmenpakets "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" der Bundesregierung werden in Finanzierungsprogrammen der KfW Bankengruppe im Jahr 2009 etwa 20 Mrd. Euro Kreditvolumen bereitgestellt.Hiermit soll die Finanzierung von Investitionsvorhaben von Unternehmen und Kommunen auch vor dem Hintergrund der sich ändernden Marktbedingungen gesichert werden. Gleichzeitig sollen positive Impulse für Innovationen gesetzt und das Programm "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" auf hohem Niveau fortgesetzt werden. Schätzungen zu Folge können mit diesen bereit gestellten Kreditvolumina Investitionen in einem Gesamtvolumen von bis zu 30 Mrd. Euro angestoßen und ca. 1 Mio. Arbeitsplätze gesichert oder geschaffen werden.
Überblick KfW-Bausteine Maßnahmenpaket


KfW-Maßnahme
Zusätzlich zur Verfügungstehendes Kreditvolumenin 2009SchätzungInvestitions-volumenin 2009
Unternehmens-finanzierungbis zu 15 Mrd. Eurobis zu 20 Mrd. Euro
Energieeffizient Bauen und Sanierenca. 2,8 Mrd. Euro
*
ca. 4 Mrd. Euro
Innovation und Energieeffizienzvon Unternehmenca. 1 Mrd. Euroca. 1,2 Mrd. Euro
Infrastruktur(strukturschwache Gebiete)ca. 3 Mrd. Euroca. 4,5 Mrd. Euro
Gesamtca. 20 Mrd. Euroca. 30 Mrd. Euro

* Aufstockung in 2010 und 2011 um ebenfalls bis zu ca. 2,8 Mrd. Euro jährlich.
Unternehmensfinanzierung
Die KfW Bankengruppe stellt in 2009 bis zu 15 Mrd. Euro im Rahmen des Maßnahmenpaketes der Bundesreigerung "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" bereit, um die Kreditversorgung der Wirtschaft und insbesondere des Mittelstands zu sichern. Die Darlehen werden im neuen "KfW-Sonderprogramm 2009" mit der Option einer hohen anteiligen Haftungsfreistellung der durchleitenden Banken vergeben.
Für Hausbesitzer und Bauherren interessant:
Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Die KfW fördert mit den aus Bundesmitteln im Zinssatz verbilligten Krediten bzw. mit Zuschüssen aus den Programmen für "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Wohngebäuden. Damit setzt sie deutliche Akzente für Beschäftigung und Wachstum und trägt maßgeblich dazu bei, den CO2-Ausstoß bei Wohngebäuden zu reduzieren und Heizkosten zu senken. So konnten mit den Programmen alleine in diesem Jahr bis zum 31. Oktober bereits Investitionen in Höhe von über 12 Mrd. Euro gefördert und über 200.000 Arbeitsplätze gesichert werden.Durch die im Rahmen des Maßnahmenpakets der Bundesregierung "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" zusätzlich zur Verfügung gestellten Mittel kann die erfolgreiche Förderung auf hohem Niveau verstetigt werden. So können weiterhin attraktive Konditionen für die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau angeboten und gezielte Anreize für Wachstum und Beschäftigung gesetzt werden.Zudem wollen wir zukünftig gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) die Barrierereduzierung sowie den senioren- und behindertengerechten Umbau von bestehenden Wohngebäuden im Programm "Wohnraum Modernisieren" weiter voranbringen. Entsprechende Maßnahmen im Gebäudebestand wollen wir daher in 2009 durch die Einführung einer aus Bundesmitteln im Zinssatz verbilligten neuen Programmvariante intensiver als bisher fördern
Innovationen und Energieeffizienz in Unternehmen
Im Bereich der Innovationsfinanzierung fördert die KfW mit dem ERP-Innovationsprogramm die Innovationstätigkeit der mittelständischen Wirtschaft. Für das Jahr 2009 werden zusätzliche Bundesmittel zur Verbilligung zur Verfügung gestellt. Die KfW wird dadurch in 2009 in diesem Programm ein hohes Kreditvolumen mit besonders attraktiven Konditionen zur Verfügung stellen, um die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu stärken. Zusätzlich wird für die Förderung junger Technologieunternehmen Beteiligungskapital über den ERP-Startfonds zur Verfügung gestellt. Der ERP-Startfonds wird hierzu mit zusätzlichen Bundesmitteln ausgestattet.Energieeinsparinvestitionen kleiner und mittlerer Unternehmen fördert die KfW seit Februar dieses Jahres im Rahmen des ERP-Energieeffizienzprogramms - der Finanzierungskomponente des "Sonderfonds Energieeffizienz in KMU". Für das Jahr 2009 werden auch für dieses ERP-Programm zusätzliche Bundesmittel zur Verbilligung zur Verfügung gestellt. Die KfW wird dadurch in 2009 in diesem Programm ein hohes Kreditvolumen mit besonders attraktiven Konditionen zur Verfügung stellen, um Energieeffizienzpotenziale in KMU zu heben.

Im Rahmen des Maßnahmenpakets "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" der Bundesregierung werden in Finanzierungsprogrammen der KfW Bankengruppe im Jahr 2009 etwa 20 Mrd. Euro Kreditvolumen bereitgestellt.Hiermit soll die Finanzierung von Investitionsvorhaben von Unternehmen und Kommunen auch vor dem Hintergrund der sich ändernden Marktbedingungen gesichert werden. Gleichzeitig sollen positive Impulse für Innovationen gesetzt und das Programm "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" auf hohem Niveau fortgesetzt werden. Schätzungen zu Folge können mit diesen bereit gestellten Kreditvolumina Investitionen in einem Gesamtvolumen von bis zu 30 Mrd. Euro angestoßen und ca. 1 Mio. Arbeitsplätze gesichert oder geschaffen werden.
Überblick KfW-Bausteine Maßnahmenpaket


KfW-Maßnahme
Zusätzlich zur Verfügungstehendes Kreditvolumenin 2009SchätzungInvestitions-volumenin 2009
Unternehmens-finanzierungbis zu 15 Mrd. Eurobis zu 20 Mrd. Euro
Energieeffizient Bauen und Sanierenca. 2,8 Mrd. Euro
*
ca. 4 Mrd. Euro
Innovation und Energieeffizienzvon Unternehmenca. 1 Mrd. Euroca. 1,2 Mrd. Euro
Infrastruktur(strukturschwache Gebiete)ca. 3 Mrd. Euroca. 4,5 Mrd. Euro
Gesamtca. 20 Mrd. Euroca. 30 Mrd. Euro

* Aufstockung in 2010 und 2011 um ebenfalls bis zu ca. 2,8 Mrd. Euro jährlich.
Unternehmensfinanzierung
Die KfW Bankengruppe stellt in 2009 bis zu 15 Mrd. Euro im Rahmen des Maßnahmenpaketes der Bundesreigerung "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" bereit, um die Kreditversorgung der Wirtschaft und insbesondere des Mittelstands zu sichern. Die Darlehen werden im neuen "KfW-Sonderprogramm 2009" mit der Option einer hohen anteiligen Haftungsfreistellung der durchleitenden Banken vergeben.
Für Hausbesitzer und Bauherren interessant:
Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Die KfW fördert mit den aus Bundesmitteln im Zinssatz verbilligten Krediten bzw. mit Zuschüssen aus den Programmen für "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Wohngebäuden. Damit setzt sie deutliche Akzente für Beschäftigung und Wachstum und trägt maßgeblich dazu bei, den CO2-Ausstoß bei Wohngebäuden zu reduzieren und Heizkosten zu senken. So konnten mit den Programmen alleine in diesem Jahr bis zum 31. Oktober bereits Investitionen in Höhe von über 12 Mrd. Euro gefördert und über 200.000 Arbeitsplätze gesichert werden.Durch die im Rahmen des Maßnahmenpakets der Bundesregierung "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" zusätzlich zur Verfügung gestellten Mittel kann die erfolgreiche Förderung auf hohem Niveau verstetigt werden. So können weiterhin attraktive Konditionen für die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau angeboten und gezielte Anreize für Wachstum und Beschäftigung gesetzt werden.Zudem wollen wir zukünftig gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) die Barrierereduzierung sowie den senioren- und behindertengerechten Umbau von bestehenden Wohngebäuden im Programm "Wohnraum Modernisieren" weiter voranbringen. Entsprechende Maßnahmen im Gebäudebestand wollen wir daher in 2009 durch die Einführung einer aus Bundesmitteln im Zinssatz verbilligten neuen Programmvariante intensiver als bisher fördern
Innovationen und Energieeffizienz in Unternehmen
Im Bereich der Innovationsfinanzierung fördert die KfW mit dem ERP-Innovationsprogramm die Innovationstätigkeit der mittelständischen Wirtschaft. Für das Jahr 2009 werden zusätzliche Bundesmittel zur Verbilligung zur Verfügung gestellt. Die KfW wird dadurch in 2009 in diesem Programm ein hohes Kreditvolumen mit besonders attraktiven Konditionen zur Verfügung stellen, um die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu stärken. Zusätzlich wird für die Förderung junger Technologieunternehmen Beteiligungskapital über den ERP-Startfonds zur Verfügung gestellt. Der ERP-Startfonds wird hierzu mit zusätzlichen Bundesmitteln ausgestattet.Energieeinsparinvestitionen kleiner und mittlerer Unternehmen fördert die KfW seit Februar dieses Jahres im Rahmen des ERP-Energieeffizienzprogramms - der Finanzierungskomponente des "Sonderfonds Energieeffizienz in KMU". Für das Jahr 2009 werden auch für dieses ERP-Programm zusätzliche Bundesmittel zur Verbilligung zur Verfügung gestellt. Die KfW wird dadurch in 2009 in diesem Programm ein hohes Kreditvolumen mit besonders attraktiven Konditionen zur Verfügung stellen, um Energieeffizienzpotenziale in KMU zu heben.

Im Rahmen des Maßnahmenpakets "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" der Bundesregierung werden in Finanzierungsprogrammen der KfW Bankengruppe im Jahr 2009 etwa 20 Mrd. Euro Kreditvolumen bereitgestellt.Hiermit soll die Finanzierung von Investitionsvorhaben von Unternehmen und Kommunen auch vor dem Hintergrund der sich ändernden Marktbedingungen gesichert werden. Gleichzeitig sollen positive Impulse für Innovationen gesetzt und das Programm "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" auf hohem Niveau fortgesetzt werden. Schätzungen zu Folge können mit diesen bereit gestellten Kreditvolumina Investitionen in einem Gesamtvolumen von bis zu 30 Mrd. Euro angestoßen und ca. 1 Mio. Arbeitsplätze gesichert oder geschaffen werden.
Überblick KfW-Bausteine Maßnahmenpaket


KfW-Maßnahme
Zusätzlich zur Verfügungstehendes Kreditvolumenin 2009SchätzungInvestitions-volumenin 2009
Unternehmens-finanzierungbis zu 15 Mrd. Eurobis zu 20 Mrd. Euro
Energieeffizient Bauen und Sanierenca. 2,8 Mrd. Euro
*
ca. 4 Mrd. Euro
Innovation und Energieeffizienzvon Unternehmenca. 1 Mrd. Euroca. 1,2 Mrd. Euro
Infrastruktur(strukturschwache Gebiete)ca. 3 Mrd. Euroca. 4,5 Mrd. Euro
Gesamtca. 20 Mrd. Euroca. 30 Mrd. Euro

* Aufstockung in 2010 und 2011 um ebenfalls bis zu ca. 2,8 Mrd. Euro jährlich.
Unternehmensfinanzierung
Die KfW Bankengruppe stellt in 2009 bis zu 15 Mrd. Euro im Rahmen des Maßnahmenpaketes der Bundesreigerung "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" bereit, um die Kreditversorgung der Wirtschaft und insbesondere des Mittelstands zu sichern. Die Darlehen werden im neuen "KfW-Sonderprogramm 2009" mit der Option einer hohen anteiligen Haftungsfreistellung der durchleitenden Banken vergeben.
Für Hausbesitzer und Bauherren interessant:
Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Die KfW fördert mit den aus Bundesmitteln im Zinssatz verbilligten Krediten bzw. mit Zuschüssen aus den Programmen für "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Wohngebäuden. Damit setzt sie deutliche Akzente für Beschäftigung und Wachstum und trägt maßgeblich dazu bei, den CO2-Ausstoß bei Wohngebäuden zu reduzieren und Heizkosten zu senken. So konnten mit den Programmen alleine in diesem Jahr bis zum 31. Oktober bereits Investitionen in Höhe von über 12 Mrd. Euro gefördert und über 200.000 Arbeitsplätze gesichert werden.Durch die im Rahmen des Maßnahmenpakets der Bundesregierung "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung" zusätzlich zur Verfügung gestellten Mittel kann die erfolgreiche Förderung auf hohem Niveau verstetigt werden. So können weiterhin attraktive Konditionen für die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau angeboten und gezielte Anreize für Wachstum und Beschäftigung gesetzt werden.Zudem wollen wir zukünftig gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) die Barrierereduzierung sowie den senioren- und behindertengerechten Umbau von bestehenden Wohngebäuden im Programm "Wohnraum Modernisieren" weiter voranbringen. Entsprechende Maßnahmen im Gebäudebestand wollen wir daher in 2009 durch die Einführung einer aus Bundesmitteln im Zinssatz verbilligten neuen Programmvariante intensiver als bisher fördern
Innovationen und Energieeffizienz in Unternehmen
Im Bereich der Innovationsfinanzierung fördert die KfW mit dem ERP-Innovationsprogramm die Innovationstätigkeit der mittelständischen Wirtschaft. Für das Jahr 2009 werden zusätzliche Bundesmittel zur Verbilligung zur Verfügung gestellt. Die KfW wird dadurch in 2009 in diesem Programm ein hohes Kreditvolumen mit besonders attraktiven Konditionen zur Verfügung stellen, um die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu stärken. Zusätzlich wird für die Förderung junger Technologieunternehmen Beteiligungskapital über den ERP-Startfonds zur Verfügung gestellt. Der ERP-Startfonds wird hierzu mit zusätzlichen Bundesmitteln ausgestattet.Energieeinsparinvestitionen kleiner und mittlerer Unternehmen fördert die KfW seit Februar dieses Jahres im Rahmen des ERP-Energieeffizienzprogramms - der Finanzierungskomponente des "Sonderfonds Energieeffizienz in KMU". Für das Jahr 2009 werden auch für dieses ERP-Programm zusätzliche Bundesmittel zur Verbilligung zur Verfügung gestellt. Die KfW wird dadurch in 2009 in diesem Programm ein hohes Kreditvolumen mit besonders attraktiven Konditionen zur Verfügung stellen, um Energieeffizienzpotenziale in KMU zu heben.

zum neuen
Magazin