Neues Internet-Angebot der EnergieAgentur.NRW veranschaulicht Einspareffekte beim energetischen Sanieren
Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW teilt mit:
Düsseldorf: Einen neuen Service bietet die Gemeinschaftsaktion "Mein Haus spart". Hausbesitzer können nun auf der Seite www.mein-haus-spart.de auf ein neues Internet-Angebot der EnergieAgentur.NRW zugreifen, das die Einspareffekte einer energetischen Sanierung anschaulich illustriert. Unter der Adresse findet sich ein interaktives Einfamilienhaus, an dem Hausbesitzer verschiedene Sanierungsmaßnahmen beispielhaft durchspielen können:
Wie stark senkt sich mein Energiebedarf, wenn ich die Außenwand, Kellerdecke oder das Dach dämme?
Oder wie wirkt sich der Einbau einer neuen Öl-, Gas-, Solarheizungsanlage oder der Einbau einer Wärmepumpe auf den energetischen Gesamtzustand des Hauses aus?
"Wegen der rasant gestiegenen Energiepreise hat sich eine energetische Sanierung des Hauses noch nie so schnell ausgezahlt".
Mit diesem neuen Internet-Angebot wollen wir noch mehr Hausbesitzer davon überzeugen, wie sinnvoll diese Maßnahmen sind", erklärte NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben. "Dabei kann man virtuell eine neue Heizungsanlage installieren oder die Fenster austauschen und bekommt sofort die Auswirkung der Maßnahme auf den energetischen Standard des Gebäudes und den Einspareffekt dargestellt."
Insgesamt erfolgreich ist die Gemeinschaftsaktion Gebäudesanierung "Mein Haus spart":
Seit dem Start der vom NRW-Wirtschaftsministerium ins Leben gerufenen Gemeinschaftsaktion im Jahr 2006 wurden landesweit rund 105.000 Wohneinheiten mit Mitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau saniert. Rund 1,6 Milliarden Euro an KfW-Mitteln kamen so der nordrhein-westfälischen Bauwirtschaft, bzw. den Baufamilien zu Gute. Die umgesetzten Sanierungsmaßnahmen leisteten einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen und zum Klimaschutz.
Das neue Internet-Angebot berücksichtigt verschiedene Dämmstärken bei der Außenwanddämmung, die Dämmung von Kellerdecke, oberster Geschossdecke oder des Daches, den Einbau einer Lüftungsanlage und die Wahl verschiedener Heizungssysteme (u.a. Gas, Öl, mit oder ohne Solar-Unterstützung, Holzpellets, Wärmepumpe). Zudem wird eine Energiebilanz des Gebäudes gezogen, indem der Endenergieverbrauch, die CO2-Emissionen sowie die Heizkosten berechnet werden.
Erste Hinweise gibt das Internet-Angebot, in welchen Bereichen sich eine energetische Sanierung lohnt, eine Energieberatung kann es nicht ersetzen. Unter www.mein-haus-spart.de finden Hausbesitzer deshalb auch eine Übersicht über die vielfältigen Informations- und Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen. Vom Land geförderte Beratungen vor Ort bieten etwa der `Gebäude Check Energie` oder die `Start-Beratung-Energie`, bei der Experten den Ist-Zustand des Hauses untersuchen und ausführlich zu Verbesserungsmaßnahmen und den zu erwartenden Kosteneinsparungen beim Energieverbrauch beraten.
Die Gemeinschaftsaktion "Mein Haus spart" wird koordiniert von der EnergieAgentur.NRW. Ziel ist es, die energetische Sanierung von Gebäuden im Bestand zu forcieren. Die Landesregierung verspricht sich davon positive Auswirkungen für die Umwelt und den Arbeitsmarkt.
"Wir wollen damit dem Sanierungsinteressierten eine Entscheidungshilfe auf der Suche nach sinnvollen Schritten auf dem Weg zum energieeffizienten Altbau an die Hand geben", so die Ministerin.
Weitere Informationen: www.mein-haus-spart.de oder www.energieagentur.nrw.de