Viele verlassen die Heimat, um die Welt kennenzulernen. Oft wird dabei das zurückkommen nicht unbedingt als Option für den eigenen Lebensweg gesehen. Warum eigentlich nicht? Als Teil der Region Südwestfalen gilt das Sauerland als drittstärkste Industrie-
region Deutschlands, im Handwerk sind die Auftragsbücher pickepackevoll und die Lebensqualität ist in der Heimat überragend.

Aus Frankfurt zurück ins Sauerland

Sebastian Herbst hat es nach fast 10 Jahren wieder zurück in die Heimat gezogen. Als Verkaufsberater bei Magog Schiefer war er für das Rhein-Main Gebiet zuständig. Seit Frühjahr 2016 ist der gelernte Kaufmann und Dachdecker in Arnsberg-Müschede als kaufmännischer Leiter im elterlichen Dachdeckerbetrieb tätig.

Sebastian suchte seinerzeit nach einer neuen Herausforderung und sein Vater als Geschäftsführer blickte in Richtung Nachfolgeregelung. „Besonders der Mix an kaufmännischen Tätigkeiten im Büro und die Arbeit auf der Baustelle passt perfekt. Seit April hat mich das Sauerland und der Dachdeckerbetrieb zurück und ich bin nun gespannt, wohin die Reise geht“, sagt Sebastian mit Blick nach Vorne. „Warum eine Tätigkeit im Handwerk? Ich liebe die unterschiedlichsten Materialien, die besonders im Bereich des Dachdeckers verwendet werden. Und es gibt immer etwas anderes zu tun: Mal geht’s um eine neue Dämmung, eine innovative Lösung für die Dachgestaltung oder um energieeffiziente Fassadenanpassung.“

Warum also nicht auch zurückkommen?

Die Vorteile liegen auf der Hand und gerade im Handwerk werden dringend Fachleute gesucht. Der besondere Service von HEIMVORTEIL HSK unterstützt Rückkehrer von der Vermittlung mit Handwerks- und Industrieunternehmen über die Wohnungssuche bis hin zum Netzwerken beim Rückkehrer-Stammtisch.

Top-Gründe fürs Zurückkommen:

1. Beste Karriereaussichten

2. Beste Work-life-Balance

3. Günstige Wohnqualität

4. Zuhause ankommen

5. Familienfreundlichkeit

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Viele verlassen die Heimat, um die Welt kennenzulernen. Oft wird dabei das zurückkommen nicht unbedingt als Option für den eigenen Lebensweg gesehen. Warum eigentlich nicht? Als Teil der Region Südwestfalen gilt das Sauerland als drittstärkste Industrie-
region Deutschlands, im Handwerk sind die Auftragsbücher pickepackevoll und die Lebensqualität ist in der Heimat überragend.

Aus Frankfurt zurück ins Sauerland

Sebastian Herbst hat es nach fast 10 Jahren wieder zurück in die Heimat gezogen. Als Verkaufsberater bei Magog Schiefer war er für das Rhein-Main Gebiet zuständig. Seit Frühjahr 2016 ist der gelernte Kaufmann und Dachdecker in Arnsberg-Müschede als kaufmännischer Leiter im elterlichen Dachdeckerbetrieb tätig.

Sebastian suchte seinerzeit nach einer neuen Herausforderung und sein Vater als Geschäftsführer blickte in Richtung Nachfolgeregelung. „Besonders der Mix an kaufmännischen Tätigkeiten im Büro und die Arbeit auf der Baustelle passt perfekt. Seit April hat mich das Sauerland und der Dachdeckerbetrieb zurück und ich bin nun gespannt, wohin die Reise geht“, sagt Sebastian mit Blick nach Vorne. „Warum eine Tätigkeit im Handwerk? Ich liebe die unterschiedlichsten Materialien, die besonders im Bereich des Dachdeckers verwendet werden. Und es gibt immer etwas anderes zu tun: Mal geht’s um eine neue Dämmung, eine innovative Lösung für die Dachgestaltung oder um energieeffiziente Fassadenanpassung.“

Warum also nicht auch zurückkommen?

Die Vorteile liegen auf der Hand und gerade im Handwerk werden dringend Fachleute gesucht. Der besondere Service von HEIMVORTEIL HSK unterstützt Rückkehrer von der Vermittlung mit Handwerks- und Industrieunternehmen über die Wohnungssuche bis hin zum Netzwerken beim Rückkehrer-Stammtisch.

Top-Gründe fürs Zurückkommen:

1. Beste Karriereaussichten

2. Beste Work-life-Balance

3. Günstige Wohnqualität

4. Zuhause ankommen

5. Familienfreundlichkeit

Viele verlassen die Heimat, um die Welt kennenzulernen. Oft wird dabei das zurückkommen nicht unbedingt als Option für den eigenen Lebensweg gesehen. Warum eigentlich nicht? Als Teil der Region Südwestfalen gilt das Sauerland als drittstärkste Industrie-
region Deutschlands, im Handwerk sind die Auftragsbücher pickepackevoll und die Lebensqualität ist in der Heimat überragend.

Aus Frankfurt zurück ins Sauerland

Sebastian Herbst hat es nach fast 10 Jahren wieder zurück in die Heimat gezogen. Als Verkaufsberater bei Magog Schiefer war er für das Rhein-Main Gebiet zuständig. Seit Frühjahr 2016 ist der gelernte Kaufmann und Dachdecker in Arnsberg-Müschede als kaufmännischer Leiter im elterlichen Dachdeckerbetrieb tätig.

Sebastian suchte seinerzeit nach einer neuen Herausforderung und sein Vater als Geschäftsführer blickte in Richtung Nachfolgeregelung. „Besonders der Mix an kaufmännischen Tätigkeiten im Büro und die Arbeit auf der Baustelle passt perfekt. Seit April hat mich das Sauerland und der Dachdeckerbetrieb zurück und ich bin nun gespannt, wohin die Reise geht“, sagt Sebastian mit Blick nach Vorne. „Warum eine Tätigkeit im Handwerk? Ich liebe die unterschiedlichsten Materialien, die besonders im Bereich des Dachdeckers verwendet werden. Und es gibt immer etwas anderes zu tun: Mal geht’s um eine neue Dämmung, eine innovative Lösung für die Dachgestaltung oder um energieeffiziente Fassadenanpassung.“

Warum also nicht auch zurückkommen?

Die Vorteile liegen auf der Hand und gerade im Handwerk werden dringend Fachleute gesucht. Der besondere Service von HEIMVORTEIL HSK unterstützt Rückkehrer von der Vermittlung mit Handwerks- und Industrieunternehmen über die Wohnungssuche bis hin zum Netzwerken beim Rückkehrer-Stammtisch.

Top-Gründe fürs Zurückkommen:

1. Beste Karriereaussichten

2. Beste Work-life-Balance

3. Günstige Wohnqualität

4. Zuhause ankommen

5. Familienfreundlichkeit

Viele verlassen die Heimat, um die Welt kennenzulernen. Oft wird dabei das zurückkommen nicht unbedingt als Option für den eigenen Lebensweg gesehen. Warum eigentlich nicht? Als Teil der Region Südwestfalen gilt das Sauerland als drittstärkste Industrie-
region Deutschlands, im Handwerk sind die Auftragsbücher pickepackevoll und die Lebensqualität ist in der Heimat überragend.

Aus Frankfurt zurück ins Sauerland

Sebastian Herbst hat es nach fast 10 Jahren wieder zurück in die Heimat gezogen. Als Verkaufsberater bei Magog Schiefer war er für das Rhein-Main Gebiet zuständig. Seit Frühjahr 2016 ist der gelernte Kaufmann und Dachdecker in Arnsberg-Müschede als kaufmännischer Leiter im elterlichen Dachdeckerbetrieb tätig.

Sebastian suchte seinerzeit nach einer neuen Herausforderung und sein Vater als Geschäftsführer blickte in Richtung Nachfolgeregelung. „Besonders der Mix an kaufmännischen Tätigkeiten im Büro und die Arbeit auf der Baustelle passt perfekt. Seit April hat mich das Sauerland und der Dachdeckerbetrieb zurück und ich bin nun gespannt, wohin die Reise geht“, sagt Sebastian mit Blick nach Vorne. „Warum eine Tätigkeit im Handwerk? Ich liebe die unterschiedlichsten Materialien, die besonders im Bereich des Dachdeckers verwendet werden. Und es gibt immer etwas anderes zu tun: Mal geht’s um eine neue Dämmung, eine innovative Lösung für die Dachgestaltung oder um energieeffiziente Fassadenanpassung.“

Warum also nicht auch zurückkommen?

Die Vorteile liegen auf der Hand und gerade im Handwerk werden dringend Fachleute gesucht. Der besondere Service von HEIMVORTEIL HSK unterstützt Rückkehrer von der Vermittlung mit Handwerks- und Industrieunternehmen über die Wohnungssuche bis hin zum Netzwerken beim Rückkehrer-Stammtisch.

Top-Gründe fürs Zurückkommen:

1. Beste Karriereaussichten

2. Beste Work-life-Balance

3. Günstige Wohnqualität

4. Zuhause ankommen

5. Familienfreundlichkeit

zum neuen
Magazin