Mikro-KWK: Die Strom erzeugende Heizung
Fossile Brennstoffe sind zu kostbar, um sie nur einfach zu nutzen. Zeitgemäße Heizungssysteme erzeugen daher nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nicht nur Wärme, sondern auch Strom.
Mit einer thermischen Leistung von 5,8 kW und einer elektronischen Leistung von bis zu 1 kW eignet sich der Dachs Stirling SE ideal für die Energieversorgung von Einfamilienhäusern mit geringem Wärmebedarf. Zeitweise anfallende Bedarfsspitzen an Wärme deckt ein zusätzlicher, im Gerät integrierter 18-kW-Brenner ab. Der erzeugte Strom wird im Haus genutzt und der Stromüberschuss gegen Einspeisevergütung in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.
Wie funktioniert die KWK-Technik?
Umweltfreundliche und sparsame Energieerzeugung!
Das Herzstück der Mikro-KWK-Anlage ist ein moderner, robuster Einzylinder-Freikolben-Stirlingmotor. Der Motor ist an einen Lineargenerator gekoppelt, der mit einer elektrischen Leistung von bis zu 1 kW Strom erzeugt. Motor und Generator arbeiten praktisch geräuschlos und vibrationsfrei.
Die im Motor entstehende Wärme wird von einem integrierten Wärmetauscher ausgekoppelt und zum Heizen sowie zur Warmwasserbereitung verwendet. Durch diese Kraft-Wärme-Kopplung spart das Stirling-Gerät im Vergleich zu einer getrennten Energieerzeugung in konventionellen Kraftwerken und Heizkesseln nicht nur eine erhebliche Menge Primärenergie, sondern vermeidet auch CO2-Emissionen!
Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem Fachhändler.