Erneuerbare Energien hocheffizient nutzen und langfristig speichern – hier setzt Solvis jetzt neue Maßstäbe. und präsentiert die innovative Sole/Wasser-Wärmepumpe SolvisTeo mit 10 und 16 kW Heizleistung. Kombiniert mit der Solarheizung SolvisMax und dem patentierten Erdreich-Langzeitspeicher eTank erzielt das Gesamtsystem eine Jahresarbeitszahl von bis zu 7.

Die Sole/Wasser- Wärmepumpe SolvisTeo, liefert Warmwasser mit einer Temperatur von 60 Grad Celsius für maximalen Warmwasserkomfort. Hausbesitzer, die die Wärmepumpe mit dem modular aufgebauten Solarheizsystem SolvisMax kombinieren, profitieren zudem von der garantiert hygienischen Wassererwärmung des integrierten Frischwassersystem und sichern sich gleichzeitig hohe Solarerträge.

Langzeitspeicher: Solarwärme für den Winter

Auch für die zentrale Herausforderung der Energiewende, große Mengen an erneuerbarer Energie über einen längeren Zeitraum zu speichern, hat Solvis mit seinem Drei-Komponenten-System eine Lösung gefunden. Ein isolierter Erdreich-Langzeitspeicher lagert überschüssige Solarwärme aus dem Sommer mithilfe von Wärmetauscherrohren ein. Die gespeicherte Wärmeenergie kann später, in der kalten Jahreszeit, wieder in das Heizsystem eingespeist werden. Die Wärmepumpe SolvisTeo arbeitet dabei optimal mit dem eTank zusammen.

Alternative zu Tiefenbohrungen

Die im eTank eingelagerte Sonnenwärme bewirkt eine um circa zehn Grad Celsius höhere Quelltemperatur für die Wärmepumpe als bei den sonst üblichen Tiefenbohrungen mit Erdsonden. Das spart wiederum Laufzeit für die Wärmepumpe und circa 30 Prozent Strom. „Die intelligente Kombination von Solar- und Erdwärme mit einem Langzeitspeicher ist die derzeit wirtschaftlichste Lösung für solares Heizen und eine echte Alternative zu teuren geothermischen Tiefenbohrungen“, erklärt Solvis-Geschäftsführer Helmut Jäger. „Der Betreiber kann sich über dauerhaft niedrige Betriebskosten freuen.“ Und er hat einen zusätzlichen Komfort-Vorteil: Das Gesamtsystem lässt sich bequem mit dem innovativen Regler SolvisControl steuern. 

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Erneuerbare Energien hocheffizient nutzen und langfristig speichern – hier setzt Solvis jetzt neue Maßstäbe. und präsentiert die innovative Sole/Wasser-Wärmepumpe SolvisTeo mit 10 und 16 kW Heizleistung. Kombiniert mit der Solarheizung SolvisMax und dem patentierten Erdreich-Langzeitspeicher eTank erzielt das Gesamtsystem eine Jahresarbeitszahl von bis zu 7.

Die Sole/Wasser- Wärmepumpe SolvisTeo, liefert Warmwasser mit einer Temperatur von 60 Grad Celsius für maximalen Warmwasserkomfort. Hausbesitzer, die die Wärmepumpe mit dem modular aufgebauten Solarheizsystem SolvisMax kombinieren, profitieren zudem von der garantiert hygienischen Wassererwärmung des integrierten Frischwassersystem und sichern sich gleichzeitig hohe Solarerträge.

Langzeitspeicher: Solarwärme für den Winter

Auch für die zentrale Herausforderung der Energiewende, große Mengen an erneuerbarer Energie über einen längeren Zeitraum zu speichern, hat Solvis mit seinem Drei-Komponenten-System eine Lösung gefunden. Ein isolierter Erdreich-Langzeitspeicher lagert überschüssige Solarwärme aus dem Sommer mithilfe von Wärmetauscherrohren ein. Die gespeicherte Wärmeenergie kann später, in der kalten Jahreszeit, wieder in das Heizsystem eingespeist werden. Die Wärmepumpe SolvisTeo arbeitet dabei optimal mit dem eTank zusammen.

Alternative zu Tiefenbohrungen

Die im eTank eingelagerte Sonnenwärme bewirkt eine um circa zehn Grad Celsius höhere Quelltemperatur für die Wärmepumpe als bei den sonst üblichen Tiefenbohrungen mit Erdsonden. Das spart wiederum Laufzeit für die Wärmepumpe und circa 30 Prozent Strom. „Die intelligente Kombination von Solar- und Erdwärme mit einem Langzeitspeicher ist die derzeit wirtschaftlichste Lösung für solares Heizen und eine echte Alternative zu teuren geothermischen Tiefenbohrungen“, erklärt Solvis-Geschäftsführer Helmut Jäger. „Der Betreiber kann sich über dauerhaft niedrige Betriebskosten freuen.“ Und er hat einen zusätzlichen Komfort-Vorteil: Das Gesamtsystem lässt sich bequem mit dem innovativen Regler SolvisControl steuern. 

Erneuerbare Energien hocheffizient nutzen und langfristig speichern – hier setzt Solvis jetzt neue Maßstäbe. und präsentiert die innovative Sole/Wasser-Wärmepumpe SolvisTeo mit 10 und 16 kW Heizleistung. Kombiniert mit der Solarheizung SolvisMax und dem patentierten Erdreich-Langzeitspeicher eTank erzielt das Gesamtsystem eine Jahresarbeitszahl von bis zu 7.

Die Sole/Wasser- Wärmepumpe SolvisTeo, liefert Warmwasser mit einer Temperatur von 60 Grad Celsius für maximalen Warmwasserkomfort. Hausbesitzer, die die Wärmepumpe mit dem modular aufgebauten Solarheizsystem SolvisMax kombinieren, profitieren zudem von der garantiert hygienischen Wassererwärmung des integrierten Frischwassersystem und sichern sich gleichzeitig hohe Solarerträge.

Langzeitspeicher: Solarwärme für den Winter

Auch für die zentrale Herausforderung der Energiewende, große Mengen an erneuerbarer Energie über einen längeren Zeitraum zu speichern, hat Solvis mit seinem Drei-Komponenten-System eine Lösung gefunden. Ein isolierter Erdreich-Langzeitspeicher lagert überschüssige Solarwärme aus dem Sommer mithilfe von Wärmetauscherrohren ein. Die gespeicherte Wärmeenergie kann später, in der kalten Jahreszeit, wieder in das Heizsystem eingespeist werden. Die Wärmepumpe SolvisTeo arbeitet dabei optimal mit dem eTank zusammen.

Alternative zu Tiefenbohrungen

Die im eTank eingelagerte Sonnenwärme bewirkt eine um circa zehn Grad Celsius höhere Quelltemperatur für die Wärmepumpe als bei den sonst üblichen Tiefenbohrungen mit Erdsonden. Das spart wiederum Laufzeit für die Wärmepumpe und circa 30 Prozent Strom. „Die intelligente Kombination von Solar- und Erdwärme mit einem Langzeitspeicher ist die derzeit wirtschaftlichste Lösung für solares Heizen und eine echte Alternative zu teuren geothermischen Tiefenbohrungen“, erklärt Solvis-Geschäftsführer Helmut Jäger. „Der Betreiber kann sich über dauerhaft niedrige Betriebskosten freuen.“ Und er hat einen zusätzlichen Komfort-Vorteil: Das Gesamtsystem lässt sich bequem mit dem innovativen Regler SolvisControl steuern. 

Erneuerbare Energien hocheffizient nutzen und langfristig speichern – hier setzt Solvis jetzt neue Maßstäbe. und präsentiert die innovative Sole/Wasser-Wärmepumpe SolvisTeo mit 10 und 16 kW Heizleistung. Kombiniert mit der Solarheizung SolvisMax und dem patentierten Erdreich-Langzeitspeicher eTank erzielt das Gesamtsystem eine Jahresarbeitszahl von bis zu 7.

Die Sole/Wasser- Wärmepumpe SolvisTeo, liefert Warmwasser mit einer Temperatur von 60 Grad Celsius für maximalen Warmwasserkomfort. Hausbesitzer, die die Wärmepumpe mit dem modular aufgebauten Solarheizsystem SolvisMax kombinieren, profitieren zudem von der garantiert hygienischen Wassererwärmung des integrierten Frischwassersystem und sichern sich gleichzeitig hohe Solarerträge.

Langzeitspeicher: Solarwärme für den Winter

Auch für die zentrale Herausforderung der Energiewende, große Mengen an erneuerbarer Energie über einen längeren Zeitraum zu speichern, hat Solvis mit seinem Drei-Komponenten-System eine Lösung gefunden. Ein isolierter Erdreich-Langzeitspeicher lagert überschüssige Solarwärme aus dem Sommer mithilfe von Wärmetauscherrohren ein. Die gespeicherte Wärmeenergie kann später, in der kalten Jahreszeit, wieder in das Heizsystem eingespeist werden. Die Wärmepumpe SolvisTeo arbeitet dabei optimal mit dem eTank zusammen.

Alternative zu Tiefenbohrungen

Die im eTank eingelagerte Sonnenwärme bewirkt eine um circa zehn Grad Celsius höhere Quelltemperatur für die Wärmepumpe als bei den sonst üblichen Tiefenbohrungen mit Erdsonden. Das spart wiederum Laufzeit für die Wärmepumpe und circa 30 Prozent Strom. „Die intelligente Kombination von Solar- und Erdwärme mit einem Langzeitspeicher ist die derzeit wirtschaftlichste Lösung für solares Heizen und eine echte Alternative zu teuren geothermischen Tiefenbohrungen“, erklärt Solvis-Geschäftsführer Helmut Jäger. „Der Betreiber kann sich über dauerhaft niedrige Betriebskosten freuen.“ Und er hat einen zusätzlichen Komfort-Vorteil: Das Gesamtsystem lässt sich bequem mit dem innovativen Regler SolvisControl steuern. 

zum neuen
Magazin