Neue Pflicht für Hausbesitzer?
rbr. Die Bundesregierung plant Hausbesitzer zum Einsatz von erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung zu verpflichten. Neue Regelungen verfolgen die Zielsetzung, dass bei Neubauten 15 und bei Altbauten 10 Prozent der Heizleistung aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung produziert werden.
Hintergrund:
Das Bundesumweltministerium strebt in einer Gesetzesnovelle zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamt-Wärmeverbrauch auf 14 Prozent bis 2020 an.
![]() |
rbr. Energieeffiziente Mini-Blockheizkraftwerke reduzieren die CO2-Emissionen und den Primärenergiebedarf eines Gebäudes. Der Staat fördert die Anlagen und befreit den Brennstoff von der Steuer. Foto: SenerTec |
Hausbesitzer, die aufgrund dieser Entwicklung über eine Modernisierung ihrer Heiztechnik nachdenken, sollten sich über zukunftsorientierte Kraft-Wärme-Kopplung informieren. Mit modernen Heizanlagen kann im eigenen Keller Strom, Wärme und Warmwasser produziert werden. Die klimaschonenden Systeme wie der Dachs reduzieren den Primärenergiebedarf eines Gebäudes stärker als konventionelle Heiztechnik.
![]() |
Wertsteigerung von Wohnhäusern
rbr. Die Einstufung eines Gebäudes im Energiepass gibt auch Auskunft über den Wert der Immobilie. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Heizung.
Erfahrene Gebäudeenergieberater empfehlen deshalb ein Heimkraftwerk wie den Dachs von SenerTec zur Strom-, Wärme- und Warmwasser-Erzeugung. Die Kraft-Wärme-Kopplung senkt den Primärenergiebedarf eines Gebäudes stärker als ärmedämmung und konventionelle Heiztechnik.
Weitere Pluspunkte sind die steuerbefreiten Brennstoffe und die Möglichkeit, nicht genutzten Strom gegen Vergütung in das öffentliche Netz einzuspeisen.
Foto: SenerTec
Weitere Informationen im Internet unter www.senertec.de .