Diese Frage stellt sich derzeit vielen Eigenheimbesitzern. Für den Solarexperten Michael Salmon liegt die Antwort auf der Hand: Ja, Solarstrom lohnt sich auch im Jahr 2015 – dank sinkender Kosten für Solarstromanlagen, moderner Speichersysteme und guter Finanzierungsmöglichkeiten. 

Lange Zeit gebeutelt von hohen Energiepreisen, nehmen Privathaushalte ihre Stromversorgung in die eigenen Hände und setzen dabei auf Strom vom eigenen Dach. Laut Michael Salmon, Geschäftsführer der Salmon Elektrotechnik, ist diese Entwicklung eine logische Konsequenz. Denn „die Kilowattstunde Strom kann mit einer eigenen Solarstromanlage deutlich günstiger selbst erzeugt werden, als wenn man Strom vom Stromanbieter kauft“, erklärt der Fachmann. „Wer seinen Strom selbst erzeugt, spart Geld!“ Solarstrom ist eine saubere und kostengünstige Energiequelle und für jeden Eigenheimbesitzer erschwinglich. „Heutzutage kostet eine komplette Solaranlage nicht mehr als eine normale Einbauküche“, stellt Solarexperte Michael Salmon lächelnd fest. Und im Gegensatz zum Strom vom Stromanbieter zahlt man für den Strom vom eigenen Dach nur einmal, und zwar nur die Anschaffungskosten. Je länger man zögert desto mehr Zeit verschenkt man und wirft unnötig Geld aus dem Fenster für teuren Strom vom Stromanbieter.

Finanzierung von Solaranlagen 

Gute Finanzierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise über die SWK-Bank oder das KfW-Förderprogramm, können die Entscheidung zur Anschaffung einer Solaranlage oftmals erleichtern. „Wer außerdem auf Qualität setzt, profitiert mehr als 20 Jahre von seiner Anlage auf dem Dach“, so Michael Salmon weiter.

Solarstrom im Westerwald rund um die Uhr dank Speichersystem

Speicher in Privathäusern maximieren die Ausbeute und ermöglichen, dass sich ihre Besitzer weitgehend von der öffentlichen Stromversorgung abkoppeln können und Energiekosten sparen. So kann sich ein Vier-Personen- Haushalt mit der Kombination aus Solarstromanlage und Speicher bis zu 90 Prozent mit eigenem, sauberem Solarstrom versorgen. Und das über 20 Jahre hinweg durch eine einmalige Investition. Solarexperte Michael Salmon rät daher, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn die neuesten Speichersysteme sind technisch sehr gut ausgereift und haben eine Lebensdauer von 20 Jahren und mehr. Zudem besteht die Möglichkeit, durch das KfW-Förderprogramm für Batteriespeicher eine gesetzliche Förderung in Anspruch zu nehmen. Mit einem Speichersystem mit 5 kWh Speichergröße gibt es beispielsweise bis zu 3.000,– € Förderung, wenn die zinsgünstigen Kredite der KfW Bank in Anspruch genommen werden.

Ein Rundum-Sorglos-Solar-Paket, das sich jeder leisten kann

Solarexperte Michael Salmon bietet seinen Kunden ein Rundum-Sorglos- Paket, das auf den persönlichen Energieverbrauch zugeschnitten ist. Zum Paket gehört neben der Solarstromanlage auch ein modernes Speichersystem. Zur Beratung des Fachmanns gehören außerdem auch persönliche Tipps zur Finanzierung der Solaranlage.

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Diese Frage stellt sich derzeit vielen Eigenheimbesitzern. Für den Solarexperten Michael Salmon liegt die Antwort auf der Hand: Ja, Solarstrom lohnt sich auch im Jahr 2015 – dank sinkender Kosten für Solarstromanlagen, moderner Speichersysteme und guter Finanzierungsmöglichkeiten. 

Lange Zeit gebeutelt von hohen Energiepreisen, nehmen Privathaushalte ihre Stromversorgung in die eigenen Hände und setzen dabei auf Strom vom eigenen Dach. Laut Michael Salmon, Geschäftsführer der Salmon Elektrotechnik, ist diese Entwicklung eine logische Konsequenz. Denn „die Kilowattstunde Strom kann mit einer eigenen Solarstromanlage deutlich günstiger selbst erzeugt werden, als wenn man Strom vom Stromanbieter kauft“, erklärt der Fachmann. „Wer seinen Strom selbst erzeugt, spart Geld!“ Solarstrom ist eine saubere und kostengünstige Energiequelle und für jeden Eigenheimbesitzer erschwinglich. „Heutzutage kostet eine komplette Solaranlage nicht mehr als eine normale Einbauküche“, stellt Solarexperte Michael Salmon lächelnd fest. Und im Gegensatz zum Strom vom Stromanbieter zahlt man für den Strom vom eigenen Dach nur einmal, und zwar nur die Anschaffungskosten. Je länger man zögert desto mehr Zeit verschenkt man und wirft unnötig Geld aus dem Fenster für teuren Strom vom Stromanbieter.

Finanzierung von Solaranlagen 

Gute Finanzierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise über die SWK-Bank oder das KfW-Förderprogramm, können die Entscheidung zur Anschaffung einer Solaranlage oftmals erleichtern. „Wer außerdem auf Qualität setzt, profitiert mehr als 20 Jahre von seiner Anlage auf dem Dach“, so Michael Salmon weiter.

Solarstrom im Westerwald rund um die Uhr dank Speichersystem

Speicher in Privathäusern maximieren die Ausbeute und ermöglichen, dass sich ihre Besitzer weitgehend von der öffentlichen Stromversorgung abkoppeln können und Energiekosten sparen. So kann sich ein Vier-Personen- Haushalt mit der Kombination aus Solarstromanlage und Speicher bis zu 90 Prozent mit eigenem, sauberem Solarstrom versorgen. Und das über 20 Jahre hinweg durch eine einmalige Investition. Solarexperte Michael Salmon rät daher, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn die neuesten Speichersysteme sind technisch sehr gut ausgereift und haben eine Lebensdauer von 20 Jahren und mehr. Zudem besteht die Möglichkeit, durch das KfW-Förderprogramm für Batteriespeicher eine gesetzliche Förderung in Anspruch zu nehmen. Mit einem Speichersystem mit 5 kWh Speichergröße gibt es beispielsweise bis zu 3.000,– € Förderung, wenn die zinsgünstigen Kredite der KfW Bank in Anspruch genommen werden.

Ein Rundum-Sorglos-Solar-Paket, das sich jeder leisten kann

Solarexperte Michael Salmon bietet seinen Kunden ein Rundum-Sorglos- Paket, das auf den persönlichen Energieverbrauch zugeschnitten ist. Zum Paket gehört neben der Solarstromanlage auch ein modernes Speichersystem. Zur Beratung des Fachmanns gehören außerdem auch persönliche Tipps zur Finanzierung der Solaranlage.

Diese Frage stellt sich derzeit vielen Eigenheimbesitzern. Für den Solarexperten Michael Salmon liegt die Antwort auf der Hand: Ja, Solarstrom lohnt sich auch im Jahr 2015 – dank sinkender Kosten für Solarstromanlagen, moderner Speichersysteme und guter Finanzierungsmöglichkeiten. 

Lange Zeit gebeutelt von hohen Energiepreisen, nehmen Privathaushalte ihre Stromversorgung in die eigenen Hände und setzen dabei auf Strom vom eigenen Dach. Laut Michael Salmon, Geschäftsführer der Salmon Elektrotechnik, ist diese Entwicklung eine logische Konsequenz. Denn „die Kilowattstunde Strom kann mit einer eigenen Solarstromanlage deutlich günstiger selbst erzeugt werden, als wenn man Strom vom Stromanbieter kauft“, erklärt der Fachmann. „Wer seinen Strom selbst erzeugt, spart Geld!“ Solarstrom ist eine saubere und kostengünstige Energiequelle und für jeden Eigenheimbesitzer erschwinglich. „Heutzutage kostet eine komplette Solaranlage nicht mehr als eine normale Einbauküche“, stellt Solarexperte Michael Salmon lächelnd fest. Und im Gegensatz zum Strom vom Stromanbieter zahlt man für den Strom vom eigenen Dach nur einmal, und zwar nur die Anschaffungskosten. Je länger man zögert desto mehr Zeit verschenkt man und wirft unnötig Geld aus dem Fenster für teuren Strom vom Stromanbieter.

Finanzierung von Solaranlagen 

Gute Finanzierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise über die SWK-Bank oder das KfW-Förderprogramm, können die Entscheidung zur Anschaffung einer Solaranlage oftmals erleichtern. „Wer außerdem auf Qualität setzt, profitiert mehr als 20 Jahre von seiner Anlage auf dem Dach“, so Michael Salmon weiter.

Solarstrom im Westerwald rund um die Uhr dank Speichersystem

Speicher in Privathäusern maximieren die Ausbeute und ermöglichen, dass sich ihre Besitzer weitgehend von der öffentlichen Stromversorgung abkoppeln können und Energiekosten sparen. So kann sich ein Vier-Personen- Haushalt mit der Kombination aus Solarstromanlage und Speicher bis zu 90 Prozent mit eigenem, sauberem Solarstrom versorgen. Und das über 20 Jahre hinweg durch eine einmalige Investition. Solarexperte Michael Salmon rät daher, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn die neuesten Speichersysteme sind technisch sehr gut ausgereift und haben eine Lebensdauer von 20 Jahren und mehr. Zudem besteht die Möglichkeit, durch das KfW-Förderprogramm für Batteriespeicher eine gesetzliche Förderung in Anspruch zu nehmen. Mit einem Speichersystem mit 5 kWh Speichergröße gibt es beispielsweise bis zu 3.000,– € Förderung, wenn die zinsgünstigen Kredite der KfW Bank in Anspruch genommen werden.

Ein Rundum-Sorglos-Solar-Paket, das sich jeder leisten kann

Solarexperte Michael Salmon bietet seinen Kunden ein Rundum-Sorglos- Paket, das auf den persönlichen Energieverbrauch zugeschnitten ist. Zum Paket gehört neben der Solarstromanlage auch ein modernes Speichersystem. Zur Beratung des Fachmanns gehören außerdem auch persönliche Tipps zur Finanzierung der Solaranlage.

Diese Frage stellt sich derzeit vielen Eigenheimbesitzern. Für den Solarexperten Michael Salmon liegt die Antwort auf der Hand: Ja, Solarstrom lohnt sich auch im Jahr 2015 – dank sinkender Kosten für Solarstromanlagen, moderner Speichersysteme und guter Finanzierungsmöglichkeiten. 

Lange Zeit gebeutelt von hohen Energiepreisen, nehmen Privathaushalte ihre Stromversorgung in die eigenen Hände und setzen dabei auf Strom vom eigenen Dach. Laut Michael Salmon, Geschäftsführer der Salmon Elektrotechnik, ist diese Entwicklung eine logische Konsequenz. Denn „die Kilowattstunde Strom kann mit einer eigenen Solarstromanlage deutlich günstiger selbst erzeugt werden, als wenn man Strom vom Stromanbieter kauft“, erklärt der Fachmann. „Wer seinen Strom selbst erzeugt, spart Geld!“ Solarstrom ist eine saubere und kostengünstige Energiequelle und für jeden Eigenheimbesitzer erschwinglich. „Heutzutage kostet eine komplette Solaranlage nicht mehr als eine normale Einbauküche“, stellt Solarexperte Michael Salmon lächelnd fest. Und im Gegensatz zum Strom vom Stromanbieter zahlt man für den Strom vom eigenen Dach nur einmal, und zwar nur die Anschaffungskosten. Je länger man zögert desto mehr Zeit verschenkt man und wirft unnötig Geld aus dem Fenster für teuren Strom vom Stromanbieter.

Finanzierung von Solaranlagen 

Gute Finanzierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise über die SWK-Bank oder das KfW-Förderprogramm, können die Entscheidung zur Anschaffung einer Solaranlage oftmals erleichtern. „Wer außerdem auf Qualität setzt, profitiert mehr als 20 Jahre von seiner Anlage auf dem Dach“, so Michael Salmon weiter.

Solarstrom im Westerwald rund um die Uhr dank Speichersystem

Speicher in Privathäusern maximieren die Ausbeute und ermöglichen, dass sich ihre Besitzer weitgehend von der öffentlichen Stromversorgung abkoppeln können und Energiekosten sparen. So kann sich ein Vier-Personen- Haushalt mit der Kombination aus Solarstromanlage und Speicher bis zu 90 Prozent mit eigenem, sauberem Solarstrom versorgen. Und das über 20 Jahre hinweg durch eine einmalige Investition. Solarexperte Michael Salmon rät daher, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn die neuesten Speichersysteme sind technisch sehr gut ausgereift und haben eine Lebensdauer von 20 Jahren und mehr. Zudem besteht die Möglichkeit, durch das KfW-Förderprogramm für Batteriespeicher eine gesetzliche Förderung in Anspruch zu nehmen. Mit einem Speichersystem mit 5 kWh Speichergröße gibt es beispielsweise bis zu 3.000,– € Förderung, wenn die zinsgünstigen Kredite der KfW Bank in Anspruch genommen werden.

Ein Rundum-Sorglos-Solar-Paket, das sich jeder leisten kann

Solarexperte Michael Salmon bietet seinen Kunden ein Rundum-Sorglos- Paket, das auf den persönlichen Energieverbrauch zugeschnitten ist. Zum Paket gehört neben der Solarstromanlage auch ein modernes Speichersystem. Zur Beratung des Fachmanns gehören außerdem auch persönliche Tipps zur Finanzierung der Solaranlage.

zum neuen
Magazin