Erwitte. Ob zum Heizen oder Kochen: ein Specksteinofen ist stets der Mittelpunkt im Haus. Die Familie versammelt sich hier, um die schönsten Stunden des Tages gemeinsam zu verbringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Haus neu oder schon ein wenig in die Jahre gekommen ist, denn mit einem holzbefeuerten Ofen lässt sich viel herkömmliche Energie einsparen. Dadurch wird die Umwelt geschont und es kommt Gemütlichkeit ins Haus.

Wärme am Hellweg wie Sonnenstrahlen

Speckstein ist ein einzigartiges Naturmaterial. Innerhalb kürzester Zeit wird viel Wärme aufgenommen und bis zu 24 Std. gespeichert. Während dieser Zeit gibt der Ofen die Wärme als sanfte infrarote Strahlung an den Raum ab, ungefähr so wie das die Sonne auch macht. Die Wärmeverteilung im Raum ist gleichmäßig vom Boden bis zur Decke und von Wand zu Wand. Es wird nicht wie bei einer Konvektionswärme die nach oben steigende Luft erwärmt, sondern die Masse des Baukörpers wie Wände, Decken, Fußböden, Möbel und natürlich auch die Menschen. 

Strahlungswärme ist eine direkte Wärme; sie durchdringt Kleidung und Hautschichten und erwärmt die Blutgefäße unter der Haut. Warme Luft hingegen streicht nur an der Oberfläche entlang und ist deutlich niedriger als die körpereigene Temperatur. 

Tulikivi Specksteinöfen sind besonders effizient 

Zum Heizen benötigen Specksteinöfen aus dem Hause Tulikivi nur wenig Holz oder Pellets, welches sauber verbrennt und kaum Asche zurücklässt. Diese Öfen erfüllen die strengsten Emissionsnormen der Welt, selbstverständlich auch die zweite Stufe der Bundes Immissionsschutz Verordnung (2. Stufe BImschV). 

Ein Tulikivi Ofen kann auf Wunsch mit Wassertechnik ausgestattet werden, um die Heizungsanlage zu unterstützen bzw. zu entlasten. Mit einer Computersteuerrung kann auch moderne Haustechnik mit dem Ofen verbunden werden, so dass sich die Energieerzeuger ergänzen. 

Specksteinöfen zum Anfassen bei PK Ofen+ in Erwitte

Um den Unterschied deutlich zu machen, sind bei der Firma PK OFEN+ in Erwitte regelmäßig einige Tulikivi Öfen in Betrieb. Hier kann man sich von der angenehmen Wärme überzeugen und die Öfen im wahrsten Sinne „begreifen“, denn die Oberfläche eines Tulikivi Specksteinofen wird nicht heiß; sie ist immer angenehm warm. Selbst Speisen können in einem Specksteinofen zubereitet werden. Leckerer Flammkuchen zum Beispiel ist eine Spezialität, die im Specksteinofen besonders gut gelingt und dabei den besonderen Geschmack eines Steinbackofens behält.

Quelle: Tulikivi Oyj

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Erwitte. Ob zum Heizen oder Kochen: ein Specksteinofen ist stets der Mittelpunkt im Haus. Die Familie versammelt sich hier, um die schönsten Stunden des Tages gemeinsam zu verbringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Haus neu oder schon ein wenig in die Jahre gekommen ist, denn mit einem holzbefeuerten Ofen lässt sich viel herkömmliche Energie einsparen. Dadurch wird die Umwelt geschont und es kommt Gemütlichkeit ins Haus.

Wärme am Hellweg wie Sonnenstrahlen

Speckstein ist ein einzigartiges Naturmaterial. Innerhalb kürzester Zeit wird viel Wärme aufgenommen und bis zu 24 Std. gespeichert. Während dieser Zeit gibt der Ofen die Wärme als sanfte infrarote Strahlung an den Raum ab, ungefähr so wie das die Sonne auch macht. Die Wärmeverteilung im Raum ist gleichmäßig vom Boden bis zur Decke und von Wand zu Wand. Es wird nicht wie bei einer Konvektionswärme die nach oben steigende Luft erwärmt, sondern die Masse des Baukörpers wie Wände, Decken, Fußböden, Möbel und natürlich auch die Menschen. 

Strahlungswärme ist eine direkte Wärme; sie durchdringt Kleidung und Hautschichten und erwärmt die Blutgefäße unter der Haut. Warme Luft hingegen streicht nur an der Oberfläche entlang und ist deutlich niedriger als die körpereigene Temperatur. 

Tulikivi Specksteinöfen sind besonders effizient 

Zum Heizen benötigen Specksteinöfen aus dem Hause Tulikivi nur wenig Holz oder Pellets, welches sauber verbrennt und kaum Asche zurücklässt. Diese Öfen erfüllen die strengsten Emissionsnormen der Welt, selbstverständlich auch die zweite Stufe der Bundes Immissionsschutz Verordnung (2. Stufe BImschV). 

Ein Tulikivi Ofen kann auf Wunsch mit Wassertechnik ausgestattet werden, um die Heizungsanlage zu unterstützen bzw. zu entlasten. Mit einer Computersteuerrung kann auch moderne Haustechnik mit dem Ofen verbunden werden, so dass sich die Energieerzeuger ergänzen. 

Specksteinöfen zum Anfassen bei PK Ofen+ in Erwitte

Um den Unterschied deutlich zu machen, sind bei der Firma PK OFEN+ in Erwitte regelmäßig einige Tulikivi Öfen in Betrieb. Hier kann man sich von der angenehmen Wärme überzeugen und die Öfen im wahrsten Sinne „begreifen“, denn die Oberfläche eines Tulikivi Specksteinofen wird nicht heiß; sie ist immer angenehm warm. Selbst Speisen können in einem Specksteinofen zubereitet werden. Leckerer Flammkuchen zum Beispiel ist eine Spezialität, die im Specksteinofen besonders gut gelingt und dabei den besonderen Geschmack eines Steinbackofens behält.

Quelle: Tulikivi Oyj

Erwitte. Ob zum Heizen oder Kochen: ein Specksteinofen ist stets der Mittelpunkt im Haus. Die Familie versammelt sich hier, um die schönsten Stunden des Tages gemeinsam zu verbringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Haus neu oder schon ein wenig in die Jahre gekommen ist, denn mit einem holzbefeuerten Ofen lässt sich viel herkömmliche Energie einsparen. Dadurch wird die Umwelt geschont und es kommt Gemütlichkeit ins Haus.

Wärme am Hellweg wie Sonnenstrahlen

Speckstein ist ein einzigartiges Naturmaterial. Innerhalb kürzester Zeit wird viel Wärme aufgenommen und bis zu 24 Std. gespeichert. Während dieser Zeit gibt der Ofen die Wärme als sanfte infrarote Strahlung an den Raum ab, ungefähr so wie das die Sonne auch macht. Die Wärmeverteilung im Raum ist gleichmäßig vom Boden bis zur Decke und von Wand zu Wand. Es wird nicht wie bei einer Konvektionswärme die nach oben steigende Luft erwärmt, sondern die Masse des Baukörpers wie Wände, Decken, Fußböden, Möbel und natürlich auch die Menschen. 

Strahlungswärme ist eine direkte Wärme; sie durchdringt Kleidung und Hautschichten und erwärmt die Blutgefäße unter der Haut. Warme Luft hingegen streicht nur an der Oberfläche entlang und ist deutlich niedriger als die körpereigene Temperatur. 

Tulikivi Specksteinöfen sind besonders effizient 

Zum Heizen benötigen Specksteinöfen aus dem Hause Tulikivi nur wenig Holz oder Pellets, welches sauber verbrennt und kaum Asche zurücklässt. Diese Öfen erfüllen die strengsten Emissionsnormen der Welt, selbstverständlich auch die zweite Stufe der Bundes Immissionsschutz Verordnung (2. Stufe BImschV). 

Ein Tulikivi Ofen kann auf Wunsch mit Wassertechnik ausgestattet werden, um die Heizungsanlage zu unterstützen bzw. zu entlasten. Mit einer Computersteuerrung kann auch moderne Haustechnik mit dem Ofen verbunden werden, so dass sich die Energieerzeuger ergänzen. 

Specksteinöfen zum Anfassen bei PK Ofen+ in Erwitte

Um den Unterschied deutlich zu machen, sind bei der Firma PK OFEN+ in Erwitte regelmäßig einige Tulikivi Öfen in Betrieb. Hier kann man sich von der angenehmen Wärme überzeugen und die Öfen im wahrsten Sinne „begreifen“, denn die Oberfläche eines Tulikivi Specksteinofen wird nicht heiß; sie ist immer angenehm warm. Selbst Speisen können in einem Specksteinofen zubereitet werden. Leckerer Flammkuchen zum Beispiel ist eine Spezialität, die im Specksteinofen besonders gut gelingt und dabei den besonderen Geschmack eines Steinbackofens behält.

Quelle: Tulikivi Oyj

Erwitte. Ob zum Heizen oder Kochen: ein Specksteinofen ist stets der Mittelpunkt im Haus. Die Familie versammelt sich hier, um die schönsten Stunden des Tages gemeinsam zu verbringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Haus neu oder schon ein wenig in die Jahre gekommen ist, denn mit einem holzbefeuerten Ofen lässt sich viel herkömmliche Energie einsparen. Dadurch wird die Umwelt geschont und es kommt Gemütlichkeit ins Haus.

Wärme am Hellweg wie Sonnenstrahlen

Speckstein ist ein einzigartiges Naturmaterial. Innerhalb kürzester Zeit wird viel Wärme aufgenommen und bis zu 24 Std. gespeichert. Während dieser Zeit gibt der Ofen die Wärme als sanfte infrarote Strahlung an den Raum ab, ungefähr so wie das die Sonne auch macht. Die Wärmeverteilung im Raum ist gleichmäßig vom Boden bis zur Decke und von Wand zu Wand. Es wird nicht wie bei einer Konvektionswärme die nach oben steigende Luft erwärmt, sondern die Masse des Baukörpers wie Wände, Decken, Fußböden, Möbel und natürlich auch die Menschen. 

Strahlungswärme ist eine direkte Wärme; sie durchdringt Kleidung und Hautschichten und erwärmt die Blutgefäße unter der Haut. Warme Luft hingegen streicht nur an der Oberfläche entlang und ist deutlich niedriger als die körpereigene Temperatur. 

Tulikivi Specksteinöfen sind besonders effizient 

Zum Heizen benötigen Specksteinöfen aus dem Hause Tulikivi nur wenig Holz oder Pellets, welches sauber verbrennt und kaum Asche zurücklässt. Diese Öfen erfüllen die strengsten Emissionsnormen der Welt, selbstverständlich auch die zweite Stufe der Bundes Immissionsschutz Verordnung (2. Stufe BImschV). 

Ein Tulikivi Ofen kann auf Wunsch mit Wassertechnik ausgestattet werden, um die Heizungsanlage zu unterstützen bzw. zu entlasten. Mit einer Computersteuerrung kann auch moderne Haustechnik mit dem Ofen verbunden werden, so dass sich die Energieerzeuger ergänzen. 

Specksteinöfen zum Anfassen bei PK Ofen+ in Erwitte

Um den Unterschied deutlich zu machen, sind bei der Firma PK OFEN+ in Erwitte regelmäßig einige Tulikivi Öfen in Betrieb. Hier kann man sich von der angenehmen Wärme überzeugen und die Öfen im wahrsten Sinne „begreifen“, denn die Oberfläche eines Tulikivi Specksteinofen wird nicht heiß; sie ist immer angenehm warm. Selbst Speisen können in einem Specksteinofen zubereitet werden. Leckerer Flammkuchen zum Beispiel ist eine Spezialität, die im Specksteinofen besonders gut gelingt und dabei den besonderen Geschmack eines Steinbackofens behält.

Quelle: Tulikivi Oyj

zum neuen
Magazin