...und der Alltag mit den Power-Stäbchen klappt leichter:
Die Holzpelletheizung hat ihre Exotik verloren. Mehr als 16.000 dieser Biomasseheizungen in Nordrhein-Westfalen belegen: die umweltfreundliche Art des Heizens mit den kleinen hölzernen „Power-Stäbchen“ ist im Alltag angekommen. In der neuen Broschüre „Marktführer Holzpellets NRW 2010“ der EnergieAgentur.NRW stellen erfahrene und kompetente Unternehmen von A bis Z ihre Leistungen vor. So wird die Entscheidung für diese zukunftsfähige und umweltbewusste Heiztechnik auf eine solide Basis gestellt.
Die Szene wächst – und damit die Anzahl von Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten, Kessel verkaufen, zur Technik beraten oder Brennstoff liefern. Schwer, da den Überblick zu behalten. Wer bietet was und wo? Der Marktführer Holzpellets NRW 2010 bietet Überblick und Orientierung.
Der Marktführer wird jährlich von der Aktion Holzpellets der EnergieAgentur.NRW aktualisiert und neu aufgelegt. Mit der Aktion Holzpellets will das nordrhein-westfälische Umweltministerium Verbraucher über diese klimafreundliche Art des Heizens informieren und den Markt rund um diese Technik stimulieren. Seit 2003 hat sich die Zahl der installierten Pelletheizungen in Nordrhein-Westfalen von damals nur 600 Anlagen vervielfacht. „Der Brennstoff ist nachwachsend, langfristig kostengünstig und kommt aus unserem Bundesland“, so Heike Wübbeler von der Aktion Holzpellets. Wübbeler weiter: „Die Anlagentechnik ist komfortabel und zuverlässig. Das macht die Attraktivität dieser klimaschonenden Heiztechnik aus. Gleichzeitig sind die Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse in Nordrhein-Westfalen groß.“
Die wachsenden Öl- und Gaspreise können Verbraucher, die sich bereits für diese ökologische Alternative entschieden haben, gelassen beobachten. Der Preis für Holzpellets ist vergleichsweise stabil. Dafür sorgt auch das wachsende Angebot an Pellets, das zu einer hohen Versorgungssicherheit beiträgt. Die kleinen Presslinge werden derzeit von rund 70 Firmen in Deutschland produziert. Damit konnte die Produktionskapazität von fast 390 000 Tonnen Pellets im Jahre 2005 auf aktuell etwa 2,5 Millionen Tonnen gesteigert werden. Mehr als 100 000 Holzpelletheizungen sind in Deutschland seit Jahresbeginn installiert.„Holzpellets sind ökologisch wertvoll und tragen zur Wertschöpfung in der Region bei. Viele nordrhein-westfälische Unternehmen, vor allem kleine und mittelständische Betriebe, haben das Geschäftsfeld rund um diese Heiztechnik erkannt und sich erfolgreich in der Branche positioniert. Die Aktion Holzpellets hat mittlerweile über 160 kompetente und engagierte Partner“, erklärt Heike Wübbeler.
Die Broschüren „Holzpellets. Der Brennstoff der Zukunft“ und „Marktführer Holzpellets NRW“ der EnergieAgentur.NRW stehen online unter http:www.aktion-holzpellets.de zum Download zur Verfügung oder können kostenfrei unter 01803 19 0000 bei der EnergieAgentur.NRW bestellt werden.