Wärmepumpe, Brennwerttechnik und Solar im Sauerland
Eine Wärmepumpe erscheint vielen Hausbesitzern als eine interessante Variante, um sich langfristig von den Weltmarkt- preisen für fossile Energie abzukoppeln. Die beste Energieausbeute für eine Wärmepumpe liefern heute Bohrungen ins Erdreich oder ins Grundwasser. Sie haben besondere Vorzüge durch einen geringen Flächenverbrauch und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Wärmepumpen, die Luft als Energiequelle nutzen, haben zwar eine geringere Jahresarbeitszahl wie die Wärmepumpen für das Erdreich oder Grundwasser, dafür sind die Investitionskosten niedriger.
Noch besser schneidet eine Kombination von Brennwerttechnik mit Solarkollektoren ab, die ebenfalls über verschiedene Förderprogramme bezuschusst wird. Unter www.weishaupt.de gibt es mehr Informationen über die verschiedenen Heiztechniken und einen Suchdienst für Fördermittel.
Brennwerttechnik als Alternative zur Wärmepumpe im Sauerland
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie nur niedrige Heiztemperaturen bereitstellen müssen. Ist aber ein Haus mit älteren Heizkörpern ausgestattet, die hohe Temperaturen benötigen oder die Dämmung und Fenster der Immobilie nicht dem neusten Stand entsprechen, bietet die Brennwerttechnik eine ideale Alternative. Die vorhandene Energiequelle – also der Gasanschluss oder Öltank – wird einfach weitergenutzt. Dennoch verbessert sich die Heizkostenbilanz erheblich, da die Brennwerttechnik die Energie von Öl oder Gas effizient nutzt. Brennwertgeräte wie das WTC von Weishaupt erlauben eine bedarfsgerechte, stufenlose Anpassung der Leistung und erreichen so höchste Effizienz auch in kalten Wintern im Sauerland.
Ratgeber: Sparsam und zukunftssicher heizen
Mit einem modernen Wärmepumpen-System können die Heizkosten im Sauerland spürbar gesenkt werden. Foto: Weishaupt
Orientierung zur Heizungssanierung bekommen Hausbesitzer beispielsweise in einem umfangreichen Ratgeber des Heizungsspezialisten Weishaupt, der auf der Hersteller-Website unter dem Menüpunkt "Service" angefordert werden kann. Auf über 170 Seiten erfahren Interessierte alles Wichtige zum Thema "Richtig heizen. Sparsam und zukunftssicher".
So können Sie sich schon vor dem Gespräch mit einem Energieberater oder ihrem Heizungsfachmann ein Bild davon machen, welche Techniken in ihrem Haus einsetzbar sind und wo sie zusätzlichen Beratungsbedarf sehen. Denn ob Brenn- werttechnik, regenerative Energien oder ein Mix aus beiden die bessere Alternative darstellt, hängt ebenso vom Einzelfall ab wie die Frage, wie schnell sich eine Erneuerung der Heiztechnik oder eine Dämmung der Gebäudehülle rechnen.