Auch wenn der Winter in diesem Jahr nur teilweise eisig daher kam: Auf warme Räume möchten wir in unseren Breitengraden nicht verzichten. Damit das Heizen aber nicht zu einem unberechenbaren Kostenfaktor wird, ist oft eine umfassende Beratung nötig. Dann ist es wichtig, einen zuverlässigen und kompetenten Partner in der Nähe zu haben. 

Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) steht ihren Kunden bei all ihren Projekten zur Seite. Von der Tarif- bis zur kleinen Energieberatung bieten die Mitarbeiter in den 14 Kundenzentren Hilfe vor Ort. Darüber hinaus bietet der Energieversorger ein umfangreiches Dienstleistungspaket mit zahlreichen Förderprogrammen, die den Umstieg auf effiziente Energie- und Wärmeerzeugung erleichtern. 

Die evm-Energieberater 

Reicht eine kurze Information in den Kundenzentren nicht aus, haben evm-Kunden auch die Möglichkeit, mit einem der neun Energieberater einen ganz persönlichen Termin zu vereinbaren. Sie beraten herstellerneutral und kompetent zu speziellen Fragen zur Heizungssanierung sowie der Möglichkeit moderner Heiztechniken für den Neubau. 

Fit für die Zukunft

200.000 Neubauten in Deutschland stehen im Jahr einem Bestand von 18,1 Millionen Wohngebäuden gegenüber, von denen viele einen hohen Sanierungsbedarf aufweisen. Der größte Teil des Energieverbrauchs in Privathaushalten entfällt auf die Wärmeerzeugung. Rund 20,5 Millionen Heizungsanlagen befinden sich in den Bestandsgebäuden, 73 Prozent davon sind nicht auf dem neusten Stand, verfügen also nicht über moderne Brennwerttechnik oder nutzen zusätzlich noch erneuerbare Energien. Bis 2020, so die Schätzungen, sind 15 Millionen Wärmeerzeuger modernisierungsbedürftig. Hier ist es der evm ein Anliegen, ihren Kunden unter die Arme zu greifen. „Als kommunales Energie- und Dienstleistungsunternehmen setzen wir die Energiewende in der Region um“, erklärt Christian Schröder, Unternehmenssprecher der evm. „Das lässt sich nicht nur mit der Errichtung von Anlagen zum Gewinn erneuerbarer Energien bewerkstelligen. Die Energiewende beginnt zu Hause bei jedem einzelnen.“ Das fängt bei kleinen Dingen an: Die Heizung nicht ganz so stark aufdrehen oder Energiesparlampen nutzen sind Maßnahmen, die jeder schnell umsetzen kann. 

Anders sieht es bei der Sanierung von Wohngebäuden und deren Heizungen aus. „Hier gibt es noch viel zu tun, um die Klimawende voranzutreiben“, sagt der Unternehmenssprecher. Wer seiner Immobilie und der Umwelt etwas Gutes tun möchte, erhält von der evm Unterstützung. Auch 2016 fördert das Energie- und Dienstleistungsunternehmen wieder effiziente Antriebs- und Gebäude-technologien: Wärmepumpe, Öko-Mobilität oder die Altölentsorgung beim Umstieg auf Erdgas sind nur einige der vielen Möglichkeiten. Alle Förderprogramme für evm-Kunden können unter evm.de/Foerderprogramme eingesehen werden.

Zurücklehnen und genießen

Das größte Einsparpotenzial bietet die Heizung. Sie verschlingt bis zu 70 Prozent des Energiebedarfs in Privathaushalten. Wer sich von seiner alten und oft ineffizienten Heizungsanlage verabschieden möchte, kann auf das evm-Paket HeizungPlusService zurückgreifen. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Heizungsbau-Fachbetrieben und ohne Anschaffungskosten wird bei diesem Dienstleistungspaket die alte Heizungsanlage, ob durch Öl oder Erdgas betrieben, gegen eine moderne Erdgas-Brennwertheizung ersetzt. Die evm übernimmt die Kosten für den Schornsteinfeger, die regelmäßige Wartung und etwaige Reparaturen und garantiert so die sorgenfreie Nutzung über 15 Jahre. Der Hausbesitzer zahlt dafür monatlich eine bequeme Rate und kann so entspannt die effizient erzeugte Wärme genießen. Zusätzliche Informationen zu dieser und vielen weiteren Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte unter 0261 402-44444, in einem der evm-Kundenzentren oder im Internet unter evm.de/Heizungplusservice.

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Auch wenn der Winter in diesem Jahr nur teilweise eisig daher kam: Auf warme Räume möchten wir in unseren Breitengraden nicht verzichten. Damit das Heizen aber nicht zu einem unberechenbaren Kostenfaktor wird, ist oft eine umfassende Beratung nötig. Dann ist es wichtig, einen zuverlässigen und kompetenten Partner in der Nähe zu haben. 

Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) steht ihren Kunden bei all ihren Projekten zur Seite. Von der Tarif- bis zur kleinen Energieberatung bieten die Mitarbeiter in den 14 Kundenzentren Hilfe vor Ort. Darüber hinaus bietet der Energieversorger ein umfangreiches Dienstleistungspaket mit zahlreichen Förderprogrammen, die den Umstieg auf effiziente Energie- und Wärmeerzeugung erleichtern. 

Die evm-Energieberater 

Reicht eine kurze Information in den Kundenzentren nicht aus, haben evm-Kunden auch die Möglichkeit, mit einem der neun Energieberater einen ganz persönlichen Termin zu vereinbaren. Sie beraten herstellerneutral und kompetent zu speziellen Fragen zur Heizungssanierung sowie der Möglichkeit moderner Heiztechniken für den Neubau. 

Fit für die Zukunft

200.000 Neubauten in Deutschland stehen im Jahr einem Bestand von 18,1 Millionen Wohngebäuden gegenüber, von denen viele einen hohen Sanierungsbedarf aufweisen. Der größte Teil des Energieverbrauchs in Privathaushalten entfällt auf die Wärmeerzeugung. Rund 20,5 Millionen Heizungsanlagen befinden sich in den Bestandsgebäuden, 73 Prozent davon sind nicht auf dem neusten Stand, verfügen also nicht über moderne Brennwerttechnik oder nutzen zusätzlich noch erneuerbare Energien. Bis 2020, so die Schätzungen, sind 15 Millionen Wärmeerzeuger modernisierungsbedürftig. Hier ist es der evm ein Anliegen, ihren Kunden unter die Arme zu greifen. „Als kommunales Energie- und Dienstleistungsunternehmen setzen wir die Energiewende in der Region um“, erklärt Christian Schröder, Unternehmenssprecher der evm. „Das lässt sich nicht nur mit der Errichtung von Anlagen zum Gewinn erneuerbarer Energien bewerkstelligen. Die Energiewende beginnt zu Hause bei jedem einzelnen.“ Das fängt bei kleinen Dingen an: Die Heizung nicht ganz so stark aufdrehen oder Energiesparlampen nutzen sind Maßnahmen, die jeder schnell umsetzen kann. 

Anders sieht es bei der Sanierung von Wohngebäuden und deren Heizungen aus. „Hier gibt es noch viel zu tun, um die Klimawende voranzutreiben“, sagt der Unternehmenssprecher. Wer seiner Immobilie und der Umwelt etwas Gutes tun möchte, erhält von der evm Unterstützung. Auch 2016 fördert das Energie- und Dienstleistungsunternehmen wieder effiziente Antriebs- und Gebäude-technologien: Wärmepumpe, Öko-Mobilität oder die Altölentsorgung beim Umstieg auf Erdgas sind nur einige der vielen Möglichkeiten. Alle Förderprogramme für evm-Kunden können unter evm.de/Foerderprogramme eingesehen werden.

Zurücklehnen und genießen

Das größte Einsparpotenzial bietet die Heizung. Sie verschlingt bis zu 70 Prozent des Energiebedarfs in Privathaushalten. Wer sich von seiner alten und oft ineffizienten Heizungsanlage verabschieden möchte, kann auf das evm-Paket HeizungPlusService zurückgreifen. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Heizungsbau-Fachbetrieben und ohne Anschaffungskosten wird bei diesem Dienstleistungspaket die alte Heizungsanlage, ob durch Öl oder Erdgas betrieben, gegen eine moderne Erdgas-Brennwertheizung ersetzt. Die evm übernimmt die Kosten für den Schornsteinfeger, die regelmäßige Wartung und etwaige Reparaturen und garantiert so die sorgenfreie Nutzung über 15 Jahre. Der Hausbesitzer zahlt dafür monatlich eine bequeme Rate und kann so entspannt die effizient erzeugte Wärme genießen. Zusätzliche Informationen zu dieser und vielen weiteren Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte unter 0261 402-44444, in einem der evm-Kundenzentren oder im Internet unter evm.de/Heizungplusservice.

Auch wenn der Winter in diesem Jahr nur teilweise eisig daher kam: Auf warme Räume möchten wir in unseren Breitengraden nicht verzichten. Damit das Heizen aber nicht zu einem unberechenbaren Kostenfaktor wird, ist oft eine umfassende Beratung nötig. Dann ist es wichtig, einen zuverlässigen und kompetenten Partner in der Nähe zu haben. 

Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) steht ihren Kunden bei all ihren Projekten zur Seite. Von der Tarif- bis zur kleinen Energieberatung bieten die Mitarbeiter in den 14 Kundenzentren Hilfe vor Ort. Darüber hinaus bietet der Energieversorger ein umfangreiches Dienstleistungspaket mit zahlreichen Förderprogrammen, die den Umstieg auf effiziente Energie- und Wärmeerzeugung erleichtern. 

Die evm-Energieberater 

Reicht eine kurze Information in den Kundenzentren nicht aus, haben evm-Kunden auch die Möglichkeit, mit einem der neun Energieberater einen ganz persönlichen Termin zu vereinbaren. Sie beraten herstellerneutral und kompetent zu speziellen Fragen zur Heizungssanierung sowie der Möglichkeit moderner Heiztechniken für den Neubau. 

Fit für die Zukunft

200.000 Neubauten in Deutschland stehen im Jahr einem Bestand von 18,1 Millionen Wohngebäuden gegenüber, von denen viele einen hohen Sanierungsbedarf aufweisen. Der größte Teil des Energieverbrauchs in Privathaushalten entfällt auf die Wärmeerzeugung. Rund 20,5 Millionen Heizungsanlagen befinden sich in den Bestandsgebäuden, 73 Prozent davon sind nicht auf dem neusten Stand, verfügen also nicht über moderne Brennwerttechnik oder nutzen zusätzlich noch erneuerbare Energien. Bis 2020, so die Schätzungen, sind 15 Millionen Wärmeerzeuger modernisierungsbedürftig. Hier ist es der evm ein Anliegen, ihren Kunden unter die Arme zu greifen. „Als kommunales Energie- und Dienstleistungsunternehmen setzen wir die Energiewende in der Region um“, erklärt Christian Schröder, Unternehmenssprecher der evm. „Das lässt sich nicht nur mit der Errichtung von Anlagen zum Gewinn erneuerbarer Energien bewerkstelligen. Die Energiewende beginnt zu Hause bei jedem einzelnen.“ Das fängt bei kleinen Dingen an: Die Heizung nicht ganz so stark aufdrehen oder Energiesparlampen nutzen sind Maßnahmen, die jeder schnell umsetzen kann. 

Anders sieht es bei der Sanierung von Wohngebäuden und deren Heizungen aus. „Hier gibt es noch viel zu tun, um die Klimawende voranzutreiben“, sagt der Unternehmenssprecher. Wer seiner Immobilie und der Umwelt etwas Gutes tun möchte, erhält von der evm Unterstützung. Auch 2016 fördert das Energie- und Dienstleistungsunternehmen wieder effiziente Antriebs- und Gebäude-technologien: Wärmepumpe, Öko-Mobilität oder die Altölentsorgung beim Umstieg auf Erdgas sind nur einige der vielen Möglichkeiten. Alle Förderprogramme für evm-Kunden können unter evm.de/Foerderprogramme eingesehen werden.

Zurücklehnen und genießen

Das größte Einsparpotenzial bietet die Heizung. Sie verschlingt bis zu 70 Prozent des Energiebedarfs in Privathaushalten. Wer sich von seiner alten und oft ineffizienten Heizungsanlage verabschieden möchte, kann auf das evm-Paket HeizungPlusService zurückgreifen. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Heizungsbau-Fachbetrieben und ohne Anschaffungskosten wird bei diesem Dienstleistungspaket die alte Heizungsanlage, ob durch Öl oder Erdgas betrieben, gegen eine moderne Erdgas-Brennwertheizung ersetzt. Die evm übernimmt die Kosten für den Schornsteinfeger, die regelmäßige Wartung und etwaige Reparaturen und garantiert so die sorgenfreie Nutzung über 15 Jahre. Der Hausbesitzer zahlt dafür monatlich eine bequeme Rate und kann so entspannt die effizient erzeugte Wärme genießen. Zusätzliche Informationen zu dieser und vielen weiteren Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte unter 0261 402-44444, in einem der evm-Kundenzentren oder im Internet unter evm.de/Heizungplusservice.

Auch wenn der Winter in diesem Jahr nur teilweise eisig daher kam: Auf warme Räume möchten wir in unseren Breitengraden nicht verzichten. Damit das Heizen aber nicht zu einem unberechenbaren Kostenfaktor wird, ist oft eine umfassende Beratung nötig. Dann ist es wichtig, einen zuverlässigen und kompetenten Partner in der Nähe zu haben. 

Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) steht ihren Kunden bei all ihren Projekten zur Seite. Von der Tarif- bis zur kleinen Energieberatung bieten die Mitarbeiter in den 14 Kundenzentren Hilfe vor Ort. Darüber hinaus bietet der Energieversorger ein umfangreiches Dienstleistungspaket mit zahlreichen Förderprogrammen, die den Umstieg auf effiziente Energie- und Wärmeerzeugung erleichtern. 

Die evm-Energieberater 

Reicht eine kurze Information in den Kundenzentren nicht aus, haben evm-Kunden auch die Möglichkeit, mit einem der neun Energieberater einen ganz persönlichen Termin zu vereinbaren. Sie beraten herstellerneutral und kompetent zu speziellen Fragen zur Heizungssanierung sowie der Möglichkeit moderner Heiztechniken für den Neubau. 

Fit für die Zukunft

200.000 Neubauten in Deutschland stehen im Jahr einem Bestand von 18,1 Millionen Wohngebäuden gegenüber, von denen viele einen hohen Sanierungsbedarf aufweisen. Der größte Teil des Energieverbrauchs in Privathaushalten entfällt auf die Wärmeerzeugung. Rund 20,5 Millionen Heizungsanlagen befinden sich in den Bestandsgebäuden, 73 Prozent davon sind nicht auf dem neusten Stand, verfügen also nicht über moderne Brennwerttechnik oder nutzen zusätzlich noch erneuerbare Energien. Bis 2020, so die Schätzungen, sind 15 Millionen Wärmeerzeuger modernisierungsbedürftig. Hier ist es der evm ein Anliegen, ihren Kunden unter die Arme zu greifen. „Als kommunales Energie- und Dienstleistungsunternehmen setzen wir die Energiewende in der Region um“, erklärt Christian Schröder, Unternehmenssprecher der evm. „Das lässt sich nicht nur mit der Errichtung von Anlagen zum Gewinn erneuerbarer Energien bewerkstelligen. Die Energiewende beginnt zu Hause bei jedem einzelnen.“ Das fängt bei kleinen Dingen an: Die Heizung nicht ganz so stark aufdrehen oder Energiesparlampen nutzen sind Maßnahmen, die jeder schnell umsetzen kann. 

Anders sieht es bei der Sanierung von Wohngebäuden und deren Heizungen aus. „Hier gibt es noch viel zu tun, um die Klimawende voranzutreiben“, sagt der Unternehmenssprecher. Wer seiner Immobilie und der Umwelt etwas Gutes tun möchte, erhält von der evm Unterstützung. Auch 2016 fördert das Energie- und Dienstleistungsunternehmen wieder effiziente Antriebs- und Gebäude-technologien: Wärmepumpe, Öko-Mobilität oder die Altölentsorgung beim Umstieg auf Erdgas sind nur einige der vielen Möglichkeiten. Alle Förderprogramme für evm-Kunden können unter evm.de/Foerderprogramme eingesehen werden.

Zurücklehnen und genießen

Das größte Einsparpotenzial bietet die Heizung. Sie verschlingt bis zu 70 Prozent des Energiebedarfs in Privathaushalten. Wer sich von seiner alten und oft ineffizienten Heizungsanlage verabschieden möchte, kann auf das evm-Paket HeizungPlusService zurückgreifen. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Heizungsbau-Fachbetrieben und ohne Anschaffungskosten wird bei diesem Dienstleistungspaket die alte Heizungsanlage, ob durch Öl oder Erdgas betrieben, gegen eine moderne Erdgas-Brennwertheizung ersetzt. Die evm übernimmt die Kosten für den Schornsteinfeger, die regelmäßige Wartung und etwaige Reparaturen und garantiert so die sorgenfreie Nutzung über 15 Jahre. Der Hausbesitzer zahlt dafür monatlich eine bequeme Rate und kann so entspannt die effizient erzeugte Wärme genießen. Zusätzliche Informationen zu dieser und vielen weiteren Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte unter 0261 402-44444, in einem der evm-Kundenzentren oder im Internet unter evm.de/Heizungplusservice.

zum neuen
Magazin