Für Warmwassergeräte sowie moderne Durchlauferhitzer spricht besonders die direkte Nähe zu den Zapfstellen. Energieverluste werden aufgrund kurzer Leitungswege auf ein Minimum reduziert.

Elektronische Durchlauferhitzer sparen gegenüber hydraulischen Modellen sogar durchschnittlich zwanzig Prozent an Wasser und Energie ein. Das hat die technische Universität Berlin kürzlich errechnet. Wenn ein Austausch oder nachträglicher Einbau ansteht, sammeln leicht installierbare Systeme zusätzliche Pluspunkte.

Montagefreundlich
Einfach und schnell funktioniert der Einbau von Warmwassergeräten nun mit der Clickfix plus-Montagetechnik von Siemens. (www.siemens.de/hausgeräte) In drei Schritten lassen sich wahlweise die Durchlauferhitzer der Baureihen DE 400 electronic, DE 405 electronic comfort, DE 500 electronic comfort plus, DE 505 electronic exclusiv sowie der DH 400 automatic einfach und schnell montieren.

Nachdem die Wandbefestigung, bestehend aus Wandhalter, Befestigungs- und Stellschraube, angebracht ist, kann man den Halter, falls notwendig, bei Unebenheiten oder Fliesenversatz justieren. Dann wird die durchsichtige Rückwand fixiert.Man hat die Bohrlöcher dabei stets im Blick. Oftmals kann auf Bohrarbeiten auch verzichtet werden, da die Wandbefestigungslöcher anderer Hersteller bereits in die Rückwand integriert sind. Nachdem danach der Heizblock in die Führungsschiene eingeschoben und eingeklickt ist, wird der flexible Kaltwasserzulaufschlauch angeschraubt. Jetzt braucht nur noch der Elektroanschluß durchgeführt sowie die Haube aufgesetzt werden. Fertig!

Wellnessfunktionen inklusive
Moderne Durchlauferhitzer wie z.B. der electronic exklusiv bieten zusätzlich per Knopfdruck verschiedene Wellness-Wechseldusch-Programme. Sie dienen zur Steigerung des Wohlbefindens. Bei regelmäßiger Anwendung führt der Temperaturreiz der Warm-Kalt-Phasen der beiden Programme zur Anregung des Kreislaufes sowie Steigerung der Durchblutung und Abhärtung. Zusätzlich soll damit die Infektionsanfälligkeit verringert werden.   (spp/st)

Foto: Siemens

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

Für Warmwassergeräte sowie moderne Durchlauferhitzer spricht besonders die direkte Nähe zu den Zapfstellen. Energieverluste werden aufgrund kurzer Leitungswege auf ein Minimum reduziert.

Elektronische Durchlauferhitzer sparen gegenüber hydraulischen Modellen sogar durchschnittlich zwanzig Prozent an Wasser und Energie ein. Das hat die technische Universität Berlin kürzlich errechnet. Wenn ein Austausch oder nachträglicher Einbau ansteht, sammeln leicht installierbare Systeme zusätzliche Pluspunkte.

Montagefreundlich
Einfach und schnell funktioniert der Einbau von Warmwassergeräten nun mit der Clickfix plus-Montagetechnik von Siemens. (www.siemens.de/hausgeräte) In drei Schritten lassen sich wahlweise die Durchlauferhitzer der Baureihen DE 400 electronic, DE 405 electronic comfort, DE 500 electronic comfort plus, DE 505 electronic exclusiv sowie der DH 400 automatic einfach und schnell montieren.

Nachdem die Wandbefestigung, bestehend aus Wandhalter, Befestigungs- und Stellschraube, angebracht ist, kann man den Halter, falls notwendig, bei Unebenheiten oder Fliesenversatz justieren. Dann wird die durchsichtige Rückwand fixiert.Man hat die Bohrlöcher dabei stets im Blick. Oftmals kann auf Bohrarbeiten auch verzichtet werden, da die Wandbefestigungslöcher anderer Hersteller bereits in die Rückwand integriert sind. Nachdem danach der Heizblock in die Führungsschiene eingeschoben und eingeklickt ist, wird der flexible Kaltwasserzulaufschlauch angeschraubt. Jetzt braucht nur noch der Elektroanschluß durchgeführt sowie die Haube aufgesetzt werden. Fertig!

Wellnessfunktionen inklusive
Moderne Durchlauferhitzer wie z.B. der electronic exklusiv bieten zusätzlich per Knopfdruck verschiedene Wellness-Wechseldusch-Programme. Sie dienen zur Steigerung des Wohlbefindens. Bei regelmäßiger Anwendung führt der Temperaturreiz der Warm-Kalt-Phasen der beiden Programme zur Anregung des Kreislaufes sowie Steigerung der Durchblutung und Abhärtung. Zusätzlich soll damit die Infektionsanfälligkeit verringert werden.   (spp/st)

Foto: Siemens

Für Warmwassergeräte sowie moderne Durchlauferhitzer spricht besonders die direkte Nähe zu den Zapfstellen. Energieverluste werden aufgrund kurzer Leitungswege auf ein Minimum reduziert.

Elektronische Durchlauferhitzer sparen gegenüber hydraulischen Modellen sogar durchschnittlich zwanzig Prozent an Wasser und Energie ein. Das hat die technische Universität Berlin kürzlich errechnet. Wenn ein Austausch oder nachträglicher Einbau ansteht, sammeln leicht installierbare Systeme zusätzliche Pluspunkte.

Montagefreundlich
Einfach und schnell funktioniert der Einbau von Warmwassergeräten nun mit der Clickfix plus-Montagetechnik von Siemens. (www.siemens.de/hausgeräte) In drei Schritten lassen sich wahlweise die Durchlauferhitzer der Baureihen DE 400 electronic, DE 405 electronic comfort, DE 500 electronic comfort plus, DE 505 electronic exclusiv sowie der DH 400 automatic einfach und schnell montieren.

Nachdem die Wandbefestigung, bestehend aus Wandhalter, Befestigungs- und Stellschraube, angebracht ist, kann man den Halter, falls notwendig, bei Unebenheiten oder Fliesenversatz justieren. Dann wird die durchsichtige Rückwand fixiert.Man hat die Bohrlöcher dabei stets im Blick. Oftmals kann auf Bohrarbeiten auch verzichtet werden, da die Wandbefestigungslöcher anderer Hersteller bereits in die Rückwand integriert sind. Nachdem danach der Heizblock in die Führungsschiene eingeschoben und eingeklickt ist, wird der flexible Kaltwasserzulaufschlauch angeschraubt. Jetzt braucht nur noch der Elektroanschluß durchgeführt sowie die Haube aufgesetzt werden. Fertig!

Wellnessfunktionen inklusive
Moderne Durchlauferhitzer wie z.B. der electronic exklusiv bieten zusätzlich per Knopfdruck verschiedene Wellness-Wechseldusch-Programme. Sie dienen zur Steigerung des Wohlbefindens. Bei regelmäßiger Anwendung führt der Temperaturreiz der Warm-Kalt-Phasen der beiden Programme zur Anregung des Kreislaufes sowie Steigerung der Durchblutung und Abhärtung. Zusätzlich soll damit die Infektionsanfälligkeit verringert werden.   (spp/st)

Foto: Siemens

Für Warmwassergeräte sowie moderne Durchlauferhitzer spricht besonders die direkte Nähe zu den Zapfstellen. Energieverluste werden aufgrund kurzer Leitungswege auf ein Minimum reduziert.

Elektronische Durchlauferhitzer sparen gegenüber hydraulischen Modellen sogar durchschnittlich zwanzig Prozent an Wasser und Energie ein. Das hat die technische Universität Berlin kürzlich errechnet. Wenn ein Austausch oder nachträglicher Einbau ansteht, sammeln leicht installierbare Systeme zusätzliche Pluspunkte.

Montagefreundlich
Einfach und schnell funktioniert der Einbau von Warmwassergeräten nun mit der Clickfix plus-Montagetechnik von Siemens. (www.siemens.de/hausgeräte) In drei Schritten lassen sich wahlweise die Durchlauferhitzer der Baureihen DE 400 electronic, DE 405 electronic comfort, DE 500 electronic comfort plus, DE 505 electronic exclusiv sowie der DH 400 automatic einfach und schnell montieren.

Nachdem die Wandbefestigung, bestehend aus Wandhalter, Befestigungs- und Stellschraube, angebracht ist, kann man den Halter, falls notwendig, bei Unebenheiten oder Fliesenversatz justieren. Dann wird die durchsichtige Rückwand fixiert.Man hat die Bohrlöcher dabei stets im Blick. Oftmals kann auf Bohrarbeiten auch verzichtet werden, da die Wandbefestigungslöcher anderer Hersteller bereits in die Rückwand integriert sind. Nachdem danach der Heizblock in die Führungsschiene eingeschoben und eingeklickt ist, wird der flexible Kaltwasserzulaufschlauch angeschraubt. Jetzt braucht nur noch der Elektroanschluß durchgeführt sowie die Haube aufgesetzt werden. Fertig!

Wellnessfunktionen inklusive
Moderne Durchlauferhitzer wie z.B. der electronic exklusiv bieten zusätzlich per Knopfdruck verschiedene Wellness-Wechseldusch-Programme. Sie dienen zur Steigerung des Wohlbefindens. Bei regelmäßiger Anwendung führt der Temperaturreiz der Warm-Kalt-Phasen der beiden Programme zur Anregung des Kreislaufes sowie Steigerung der Durchblutung und Abhärtung. Zusätzlich soll damit die Infektionsanfälligkeit verringert werden.   (spp/st)

Foto: Siemens

zum neuen
Magazin